Dammrisse III. Grades in der Universitätsfrauenklinik Tübingen 1974-1983: Funktionelle Langzeitergebnisse nach 25 Jahren

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-45323
http://hdl.handle.net/10900/45591
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2010
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Wallwiener, D. (Prof. Dr. Dr. h.c. mult.)
Tag der mündl. Prüfung: 2008-06-17
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Inkontinenz
Freie Schlagwörter: Dammriss III. Grades , Risikofaktoren , Langzeitfolgen , Geburtsverletzungen
Third degree perineal laceraton , Risk factors , Longterm outcome , Incontinence , Natal injuries
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

HINTERGRUND: Immer mehr schwangere Frauen entscheiden sich heutzutage für einen Kaiserschnitt als Geburtsmodus, weil sie, neben der besseren Planbarkeit, Angst vor Geburtsverletzungen und deren potenziellen Spätfolgen haben. Über die funktionellen Langzeitergebnisse nach Dammrissen III. Grades gibt es bisher nur sehr wenige Daten. Ziel unserer Studie war es, Frauen, die vor vielen Jahren (25-34) einen Dammriss III. Grades erlitten hatten, mittels eines Fragebogens nach ihrem derzeitigen Befinden und insbesondere nach ihrem rektoanalen Kontinenzstatus in einem telefonischen Interview zu befragen, um Schwangere heute besser beraten zu können. METHODEN: Von 460 Patientinnen, die in den Jahren 1974-1983 in der Universitätsfrauenklinik Tübingen im Zuge ihrer Entbindung eine Sphinkterverletzung erlitten hatten, wurden alle verfügbaren Daten bezüglich Entbindung und Geburtsverletzung ausgewertet. Mit einem Kollektiv von 100 Patientinnen konnte ein erfolgreiches Telefon-Interview geführt werden. Die erhaltenen Daten wurden statistisch mittels Whole Model Test und Fisher’s Exact Test ausgewertet. ERGEBNISSE: Von jährlich durchschnittlich 2100 Frauen, die zwischen 1974-1983 in der UFK entbanden, erlitten 2,1% (n=45) eine Sphinkterverletzung (Dammriss II. Grades oder Sphinkterotomie). Als Risikofaktoren hierfür konnten eine Episiotomie, vaginal-operative Entbindungsmodi und Nulliparität gefunden werden. Von den 100 befragten Frauen, wiesen 39% (n=39) rektoanale Inkontinenzsymptome auf, davon bei 67% (n067) mit Beginn vor der Menopause. Als Risikofaktoren für rektoanal Inkontinenz konnten neben der Sphinkterverletzung, vaginal-operative Entbindungsmodi, vaginale Folgegeburten, gynäkologische Operationen, als körperlich anstrengend eingeschätzter Beruf, sowie Rauchen länger als 5 Jahre aufgezeigt werden. Aufgrund des langen Follow-ups und der damit einhergehenden Fallzahl (n=100), waren die Ergebnisse statistisch nicht signifikatn. SCHLUSSFOLGERUNG: Unabhängig vom Kontinenzstatus hätten 89% (n=89) der befragten Frauen im Rückblick einen Kaiserschnitt einer vaginalen Entbindung nicht vorgezogen. Auch wenn eine vaginale Entbindung das Risiko von Sphinkterverletzungen birgt (in 2%) und diese auch nach 25-34 Jahren mit rektoanalen Inkontinenzsymptomen korreliert sein können (in 39%), stellt die vaginale Entbindung, gemäß unserer Zahlen, den präferierten Entbindungsmodus dar. Die Indikation zum Kaiserschnitt sollte wohl erwogen sein.

Abstract:

OBJECTIVE: Nowadays, more and more pregnant women decide to have a cesarean section as their mode of birth. Beside the fact that they are able to plan better, they fear natal injuries and their potential longterm effects. There is still very little data about the longterm outcome after third degree perineal laceration. The goal of our study was to become better in giving advise to pregnant women by finding out about the condition and the state of continence of women who had had a third degree perineal laceration many years ago (25-34) via an interview on the telephone. METHODS: We evaluated all the available date of the 460 patiens, who had had a sphincter injury in the course of giving birth between 1974-1983 in the Universitätsfrauenklinik Tübingen. With a collective of 100 patients, we were able to precede successful telephone-interviews. We testet the obtained data statistically using Whole Model Test and Fisher’s Exact Test. RESULTS: 2,1% of the 2100 women, who delievered in the UFK per year on average, suffered of a sphincter injury (third degree perineal laceration or sphincterotomy). We detected episiotomy, operative vaginal deliveries and nulliparity as risk factors for sphincter injuries. 39% of the 100 interviewed women showed symptoms of rectoanal incontinence, thereof 67% with a beginning of the symptoms before menopause. Beside the spincter injury, we found operative vaginal deliveries, following vaginal delieveries, gynecological surgeries, jobs assessed as being exhausting and smoking longer than 5 years as risk faktors for rectoanal incontinence. Because of the long follow-up and allong with this the number of cases (n=100), our results were not statistically significant. CONCLUSION: Irrespective of their state of continence, 89% of the interviewed women had not chosen a cesarean section over a vaginal delivery in retrospect. Even though a vaginal delivery does hold the risk of sphincter injury (in 2%) and that might correlate with symptoms of rectoanal incontinence even after 25-34 years (in 39%), considering our results, vaginal delivery is still the preferred mode of birth. The indication for having a cesarean section should be well considered.

Das Dokument erscheint in: