Metabolische Effekte einer Lebensstilintervention zur Prävention des Typ 2 Diabetes - Vergleich zwischen normaler und eingeschränkter Glukosetoleranz

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Stefan, Norbert (PD Dr.) de_DE
dc.contributor.author Kottmann, Julia de_DE
dc.date.accessioned 2009-12-22 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:42:16Z
dc.date.available 2009-12-22 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:42:16Z
dc.date.issued 2009 de_DE
dc.identifier.other 31475069X de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-44443 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45562
dc.description.abstract Der weltweit rapide Anstieg der Prävalenz des Typ 2 Diabetes gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dass eine Prävention dieser Erkrankung auf der Stufe einer eingeschränkten Glukosetoleranz (impaired glucose tolerance, IGT) möglich ist, konnte in mehreren großen Lebensstilinterventionsstudien nachgewiesen werden. Dennoch gibt es nur wenig Information darüber, ob eine dauerhafte Lebensstilveränderung auch bei Personen mit normaler Glukosetoleranz (normal glucose tolerance, NGT), aber erhöhtem Risiko, einen Typ 2 Diabetes zu entwickeln, ähnlich positive Effekte erzeugt. In diesem Zusammenhang wurden in der vorliegenden Arbeit 22 NGT-Probanden mit erhöhtem Typ 2 Diabetesrisiko und 22 IGT-Probanden, welche mittels statistischer Paarbildung exakt aneinander angepasst worden waren, untersucht. Diese nahmen an einem Lebensstilinterventionsprogramm teil, das eine Zunahme an körperlicher Aktivität und eine verminderte Kalorienaufnahme beinhaltete. Die Veränderungen des Glukose- und Lipidmetabolismus und auch der Körperfettverteilung wurden bestimmt. Von der Erst- zur Folgeuntersuchung, welche im Mittel nach 9 ± 2 Monaten stattfand, ergaben sich folgende Veränderungen: Das Körpergewicht nahm in beiden Probandengruppen signifikant ab. Bei IGT-Probanden war eine signifikante Reduktion des 2-Stunden-Glukosewertes im oralen Glukosetoleranztest (OGTT) und eine Zunahme der Insulinsensitivität feststellbar. Der intramyozelluläre Fettgehalt nahm bei IGT-Probanden signifikant ab, und nach Intervention zeigte sich in beiden Gruppen eine deutlich und signifikant reduzierte Menge an viszeralem und intrahepatischem Fett. Die Teilnahme am Lebensstilinterventionsprogramm verbesserte folglich die Glukosetoleranz bei IGT-Probanden, nicht hingegen bei NGT-Probanden. Dennoch kann die erreichte Reduktion metabolisch relevanter Lipidspeicher in Leber und Abdomen bei NGT-Probanden das Risiko einer Verschlechterung der Glukosetoleranz vermindern. de_DE
dc.description.abstract Objective: The prevalence of type 2 diabetes is increasing worldwide. Lifestyle intervention programs are effective in the prevention of type 2 diabetes in individuals with impaired glucose tolerance (IGT). However, there is little information on whether these programs, that are designed to bring about long lasting habitual changes in diet and physical activity, may also have beneficial effects on metabolism to a similar extent, in individuals with normal glucose tolerance (NGT) compared to individuals with IGT. Research Methods and Procedures: Twenty-two NGT individuals who are at risk for the development of type 2 diabetes and 22 IGT individuals, carefully matched by age, gender and body weight, participated in a program with increase in physical activity and decrease in caloric intake. Changes in glucose and lipid metabolism and changes in body fat distribution, using magnetic resonance imaging and – spectroscopy, were determined. Results: After a mean follow-up of 9 ± 2 months, body weight decreased in both groups (2.1 kg, p=0.003 IGT and 2.0 kg, p=0.02 NGT). Two hr glucose during an oral glucose tolerance test decreased in IGT (21 %, p<0.0001) but not in NGT individuals (4 %, p=0.12). Also, there was an increase in insulin sensitivity in IGT individuals (p=0.007) that was statistically not significant in subjects with NGT (p=0.06). In IGT individuals there was a decrease in visceral fat (11 %, p=0.0003), liver fat (24 %, p=0.0009) and intramyocellular lipids (18 %, p=0.02). In NGT individuals these changes were osignificant for visceral fat (17 %, p<0.0001) and liver fat (41 %, p<0.0001). Discussion: Moderate weight loss under a lifestyle intervention does not further improve glucose tolerance in individuals who are NGT and at risk for type 2 diabetes. Nevertheless, it may reduce the risk for deterioration in glucose tolerance by improvement of an unfavorable fat distribution. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Diabetes , Fettsucht , Gewichtsabnahme de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Viszerales Fett , Ernährung de_DE
dc.subject.other Diabetes , Obesity , Weight loss , Visceral fat , Diet en
dc.title Metabolische Effekte einer Lebensstilintervention zur Prävention des Typ 2 Diabetes - Vergleich zwischen normaler und eingeschränkter Glukosetoleranz de_DE
dc.title Metabolic effects of lifestyle intervention in the prevention of type 2 diabetes in individuals with normal versus impaired glucose tolerance en
dc.type PhDThesis de_DE
dc.date.updated 2010-04-23 de_DE
dcterms.dateAccepted 2009-06-09 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 4444 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige