Der polarografisch gemessene Sauerstoffpartialdruckverlauf unterschiedlicher mikrochirurgisch reanastomosierter Transplantate

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Hoffmann, Jürgen (Prof. Dr. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Schaal, Thomas de_DE
dc.date.accessioned 2009-12-17 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:42:14Z
dc.date.available 2009-12-17 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:42:14Z
dc.date.issued 2009 de_DE
dc.identifier.other 31460460X de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-44202 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45556
dc.description.abstract HINTERGRUND: Die postoperative Perfusionskontrolle mikrochirurgischer Transplantate ist für die Beurteilung der Transplantatvitalität von großer Bedeutung. Durch frühzeitiges Erkennen eines mangelhaft perfundierten Transplantats kann durch eine rasche Revisionsoperation ein Transplantatverlust gegebenenfalls verhindert werden. Neben der klinischen Untersuchung stehen auch einige technische Hilfsmittel zur Perfusionskontrolle zur Auswahl. Ein Verfahren ist die kontinuierliche Bestimmung des Gewebesauerstoffpartialdrucks (pO2) mit Mikrokathetersonden. Es sollte untersucht werden, ob unterschiedliche mikrochirurgisch reanastomosierte Transplantattypen auch unterschiedliche Normalverläufe bieten, um damit abnorme Messergebnisse bei Perfusionsstörungen besser interpretieren zu können. MATERIA UND METHODE: Der Gewebesauerstoffpartialdruck wurde postoperativ bei 125 mikrochirurgisch reanastomosierten Transplantaten zusätzlich zur regelmäßigen klinischen Kontrolle mit einer flexiblen Mikrokathetersonde polarografisch gemessen und aufgezeichnet. Davon wurden 100 Normalverläufe verschiedener Transplantate (41 Unterarm-, 14 Oberarm-, 13 Latissimus-dorsi-, 6 Fibula-, 14 Beckenkamm-, 2 Skapula-, 1 Parascapula- und 9 ALT-Lappen) miteinander verglichen. ERGEBNISSE: Der typische Verlauf des Sauerstoffpartialdrucks beschrieb einen initialen postoperativen Anstieg in den ersten 3 Stunden mit einen darauf folgenden langsamen linearen Abfall über die Messzeit von 96 Stunden um ca. 18 mmHg. Dieser typische Verlauf konnte nach Mittelung der Werte bei allen Transplantattypen mit Ausnahme der Fibula- und ALT-Transplantate gesehen werden, deren pO2 tendenziell über den Beobachtungszeitraum im Mittel anstieg. Allerdings wurden hohe individuelle Verlaufsunterschiede gesehen. Insgesamt gingen von den 125 überwachten Transplantaten 8 Transplantate verloren. Dies entspricht einer Erfolgsrate von 93,6%. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die Gewebesauerstoffpartialdruckmessung erwies sich in unserer Studie zwar noch als technisch anfällig (mit 12% implausiblen Meßverläufen), kann aber bei initial nachvollziehbarem pO2-Verlauf als sehr zuverlässig bezeichnet werden und ist insgesamt ein wertvolles technisches Hilfsmittel zur Überwachung mikrochirurgisch reanastomosierter Transplantate zusätzlich zur klinischen Lappenkontrolle. Es kann die klinische Kontrolle nicht ersetzen, gibt aber zusätzliche Sicherheit bei der Transplantatbeurteilung. Relevante Unterschiede im postoperativen Verlauf des pO2 verschiedener Transplantattypen ergaben sich nicht. Zur Interpretation der Transplantatvitalität darf nicht nur der absolute pO2-Wert beurteilt werden, sondern viel entscheidender für die Identifizierung einer Perfusionsstörung ist ein abnormer pO2-Verlauf. de_DE
dc.description.abstract BACKGROUND: Postoperative perfusion monitoring is of major importance for the assessment of free-flap viability. Early recognition of flap failure is essential if reexploration is to prove successful. Besides clinical examination many technical methods for perfusion monitoring have been developed, the continuous determination of oxygen partial pressure being one of them. The aim of this study was to investigate whether different free flap types also show different postoperative normal courses of tissue pO2 in order to be able to better interpret measurement results in circulatory problems. METHODS: The partial pressure of oxygen in tissue was monitored and recorded postoperatively for 96 h in 125 free revascularized flaps to the head and neck with the Licox pO2 Mikro-Probe additionally to the regular clinical monitoring. 100 regular measurements were compared to each other (41 radial forearm flaps, 14 lateral upper arm flaps, 13 latissimus dorsi flaps, 6 fibula flaps, 14 iliac crest, 2 scapular flaps, 1 parascapular flap and 9 antero-lateral thigh flaps). RESULTS: The typical time course of tissue pO2 described an initial postoperative increase within the first 3 hours followed by a slow linear decrease of app. 18 mmHg during the remaining 96 hours of the period of measurement. This typical course was seen in all flap types except the fibula and ALT-flap whose courses showed a slight increase in pO2 during the measured period. Nevertheless considerable individual differences in the course of pO2 of all flaps were observed. Of the monitored 125 flaps, 8 were lost which corresponds to an overall flap survival rate of 93,6%. CONCLUSION: Although the measurement of oxygen partial pressure in tissue seems still to be prone to technical fault it proved to be a very reliable, sensitive and accurate method for monitoring free flap perfusion if the initial pO2 time-course is plausible. It should not replace clinical observation but adds certainty in the assessment of free flap viability. Thereby not the absolute pO2-value is determining for the interpretation. Much more important for the identification of a circulatory failure is an abnormal pO2 time-course. Relevant differences in the pO2 time-course of different types of free flaps were not seen. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Mikrochirurgie de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Sauerstoffpartialdruck , Mikrochirurgisches Transplantat , Perfusionskontrolle , Polarografisch de_DE
dc.subject.other Free flap , Monitoring , Oxygen partial pressure , Continuous en
dc.title Der polarografisch gemessene Sauerstoffpartialdruckverlauf unterschiedlicher mikrochirurgisch reanastomosierter Transplantate de_DE
dc.title The course of oxygen partial pressure in different free flaps en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2009-12-01 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 4420 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige