dc.contributor.advisor |
Stöltzing, H. (PD Dr.) |
de_DE |
dc.contributor.author |
Valina, Stephan Wolfgang |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2009-12-04 |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2014-03-18T09:42:10Z |
|
dc.date.available |
2009-12-04 |
de_DE |
dc.date.available |
2014-03-18T09:42:10Z |
|
dc.date.issued |
2009 |
de_DE |
dc.identifier.other |
31402705X |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-43751 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://hdl.handle.net/10900/45543 |
|
dc.description.abstract |
ZIEL: Analyse der Morbidität und Mortalität nach laparoskopisch assistierter Sigmaresektion und Aufzeigen von Risikokonstellationen und Fehlerquellen zur Ergebnisverbesserung. Eine Langzeitnachuntersuchung unter Einschluß der Lebensqualität soll Rückschlüsse auf die Indikationsstellung und Ergebnisqualität ermöglichen.
PATIENTEN UND METHODIK: 192 Patienten, bei denen eine laparoskopische Sigmaresektion wegen einer Divertikulitis erfolgen sollte, wurden retrospektiv ausgewertet. 112 der 192 Patienten wurden mittels eines speziell für Divertikulitispatienten entwickelten Fragebogens zu ihrer postoperativen Lebensqualität befragt. ERGEBNISSE: Es wurden 120 Frauen (62,5 %) und 72 Männer (36,5 %) operiert, das Durchschnittsalter betrug 60 Jahre. 49 % der Patienten wurden mit einer komplizierten Divertikulitis (Hinchey-Stadium I-II) operiert. Die mediane Operationszeit betrug 198 Minuten, der mediane postoperative Krankenhausaufenthalt 10 Tage. Bei 24 Patienten (13 %) musste auf eine Laparotomie umgestiegen werden. Der Hauptgrund hierfür war bei 75 % massive Verwachsungen aufgrund der vorausgegangenen Divertikulitis-Schübe. Als Risikofaktoren für einen Umstieg konnten zudem männliches Geschlecht, hoher BMI und Alter über 70 Jahre identifiziert werden. Die Komplikationsrate betrug 10 % (1 % Majorkomplikationen), die Komplikationsrate bei einem Umstieg betrug 8 %. Es kam zu keiner Anastomoseninsuffizienz und kein Patient verstarb im Zusammenhang mit der Operation. Die Komplikationsrate unterschied sich nicht signifikant bei Patienten mit unkomplizierter (12 %) und komplizierter (7 %) Divertikulitis. Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum betrug 60 Monate (27 – 98 Monate). Die Häufigkeit einer Rezidiv-Divertikulitis betrug 10 %, bei 90 % dieser Patienten war die Resektatlänge kürzer als 20 cm. 99 % waren mit dem Operationsergebnis zufrieden, 66 % gaben Veränderungen des Stuhlgangs an. Narbenhernien traten bei den laparoskopisch beendeten Operationen in 3 % der Fälle auf, bei Umstiegen in 30 %.
FAZIT: Die laparoskopisch assistierte Sigmaresektion ist mit steigender Erfahrung auch bei der komplizierten Divertikulitis sicher durchführbar, ohne Unterschiede der intra- und postoperativen Komplikations- und Mortalitätsrate. Dennoch sollte der Umstieg auf ein offenes Verfahren nicht als Komplikation angesehen werden und darf kein Bewertungskriterium für die Operationsqualität darstellen. |
de_DE |
dc.description.abstract |
AIM: The aim of this study was to evaluate the laparoscopic sigmoid resection for diverticulitis regarding morbidity and mortality and showing up risk factors and pitfalls. A long-term follow-up including the quality of life was performed to assess indications and clinical outcome.
PATIENTS AND METHODS: A number of 192 Patients who underwent a laparoscopic sigmoid resection because of diverticulitis were analysed retrospectively. 112 of the 192 Patients were interviewed by phone by use of an especially developed questionnaire for Patients with diverticulitis. RESULTS: 120 females (62,5 %) and 72 males (36,5 %) were operated, the median age was 60 years. 49 % of the patients were operated in the stadium of a complicated diverticulitis (Hinchey I-II). The median operative time was 198 minutes, the median postoperative hospital stay was 10 days. 24 cases were converted to laparotomy. Main reason therefore were abdominal adhesions due to the diverticulitis. Male gender, a high body mass index and age over 70 years were also indentified as risk factors for conversion to laparotomy. The morbidity rate was 10 % (1 % major complications), 8 % for conversion. There was no anastomotic leak. None of the 192 patients died. There were no significant differences of morbidity rates in patients with uncomplicated (12 %) and complicated (7 %) diverticulitis. The mean follow-up was 60 months (27 – 98 months). Recurrent diverticulitis occurred in 10 %, the mean length of the sigmoid specimen of those patients was shorter than 20 cm. 99 % of the patients were satisfied with the result of the operation, changes in defecation were described by 66 %. Incisional hernias occurred in 3 % after a laparoscopic operation. After conversion incisional hernias were reported in 30 %.
CONCLUSION: Laparoscopic sigmoid resections are safely and feasible also in cases of complicated diverticulitis without an increase of morbidity and mortality rates. Conversion to laparotomy should not be seen as a complication and should not be an evaluation criterion regarding the quality of the operation. |
en |
dc.language.iso |
de |
de_DE |
dc.publisher |
Universität Tübingen |
de_DE |
dc.rights |
ubt-podok |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en |
en |
dc.subject.classification |
Minimal-invasive Chirurgie , Dickdarmchirurgie , Divertikulitis , Nachuntersuchung , Lebensqualität |
de_DE |
dc.subject.ddc |
610 |
de_DE |
dc.subject.other |
Minimally Invasive Surgery , Colon Surgery , Divertikulitis , Follow-up Examination , Quality of Life |
en |
dc.title |
Problemanalyse laparoskopisch assistierter Sigmaresektionen bei Divertikulitiserkrankung aus dem Zeitraum 1997 – 2007 mit Einschluss der postoperativen Lebensqualität |
de_DE |
dc.title |
Problem analysis of laparoscopic sigmoid resections because of diverticulitis: a 10 year retrospective study between 1997 and 2007 including the postoperative quality of life |
en |
dc.type |
PhDThesis |
de_DE |
dcterms.dateAccepted |
2006-11-09 |
de_DE |
utue.publikation.fachbereich |
Sonstige |
de_DE |
utue.publikation.fakultaet |
4 Medizinische Fakultät |
de_DE |
dcterms.DCMIType |
Text |
de_DE |
utue.publikation.typ |
doctoralThesis |
de_DE |
utue.opus.id |
4375 |
de_DE |
thesis.grantor |
05/06 Medizinische Fakultät |
de_DE |