Mittelfristige klinische und radiologische Ergebnisse von OSG- und Rückfußarthrodesen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-39528
http://hdl.handle.net/10900/45442
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2009
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Wülker, Nikolaus (Prof. Dr. )
Tag der mündl. Prüfung: 2009-05-15
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Arthrosis deformans , Oberes Sprunggelenk , Rückfuß , Arthrodese , Degeneration
Freie Schlagwörter:
Osteoarthritis , Ankle , Hindfoot , Arthrodesis
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Intention: Die Absicht dieser Studie war es herauszufinden, wie sich die mittelfristigen klinischen und radiologischen Ergebnisse nach OSG- und Rückfußarthrodesen in neuerer Zeit mit verbesserten Operationsmethoden präsentieren. Methodik: In der orthopädischen Klinik des Universitätsklinikums Tübingen wurden zwischen 10/1997 und 01/2006 159 Arthrodesen an den Fußgelenke operiert. 51 (49 Patienten; 51 % männlich, 49 % weiblich) konnten davon mit einem mindestens 2 Jahres-Follow-up klinisch und radiologisch nachuntersucht werden. Es handelte sich dabei um folgende Arthrodesen: oberes und/oder unteres Sprunggelenk, Talonavicular-, Triple- und pantalare Arthrodese. Die häufigsten Indikationen waren: primäre Arthrose, posttraumatische Arthrose, angeborene Deformität, diabetische Osteoarthropathie und chronische Polyarthritis. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der OP lag bei 51 Jahren (16 bis 71 Jahre). Der Nachuntersuchungszeitraum betrug im Mittel 3,95 Jahre (2 bis 9 Jahre). Die klinische Auswertung in Zusammenhang mit einem Fragebogen erfolgte nach dem AOFAS-Score, die radiologische gemäß Kellgren und Moore. Ergebnisse: 34 % (n=15) der Patienten hatten keine Schmerzen mehr. Der AOFAS-Score lag bei 67 Punkten und entspricht damit einem „ausreichend“. Radiologisch waren 82 % der Arthrodesen konsolidiert. Degenerative Veränderungen fanden sich in 72 % (36 Füße, 56 Gelenke). Davon betroffen waren vor allem das obere Sprung-, Subtalar- und Talonaviculargelenk. An 20 Gelenken fanden sich bereits präoperativ Veränderungen. Schlussfolgerung: Die klinischen und radiologischen Ergebnisse der Arthrodese sind zu diesem Zeitpunkt nicht zufrieden stellend. Die Frage, ob eine Progression einer vorbestehenden Arthrose oder die veränderte Biomechanik des Fußes für die Anschlussdegenerationen verantwortlich ist, gilt es in weiteren Untersuchungen zu klären.

Abstract:

Purpose: The aim of this study was to find out how intermediate clinical and radiological results presented following arthrodesis of the ankle and hindfoot in more recent times with improved operating methods. Methodology: 159 arthrodeses of the ankle were performed in the orthopaedic clinic of the Universitätsklinikum Tübingen between 10/1997 and 01/2006. It was possible to complete clinical and radiological examinations of 51 of these (49 patients; 51% male, 49% female) with at least a 2-year follow-up. These comprised the following arthrodeses: ankle and/or subtalar joint, talonavicular, triple and pantalar arthrodeses. The most frequently occurring disorders were: primary osteoarthritis, post-traumatic osteoarthritis, congenital deformity, diabetic osteoarthropathy and chronic polyarthritis. The average age at the time of the OP was 51 years (16 to 71 years). The mean follow-up examination period was 3.95 years (2 to 9 years). The clinical evaluation in connection with a questionnaire was carried out according to the AOFAS score, the radiological evaluation according to Kellgren and Moore. Results: 34% (n=15) of the patients no longer experienced pain. The AOFAS score was 67 points and thus corresponds to “fair”. Radiologically, 82% of the arthrodeses were consolidated. Degenerative changes were found in 72% (36 feet, 56 joints). Of these, predominantly the ankle, subtalar and talonavicular joints were affected. Preoperative changes were already apparent in 20 joints. Conclusion: The clinical and radiological results of the arthrodeses are not satisfactory at this point in time. Further studies are recommended to clarify the question of whether a progression of pre-existing osteoarthritis or the altered biomechanics of the foot were responsible for the subsequent degeneration.

Das Dokument erscheint in: