Endovaskuläre Therapie von Stenosen der Arteria Carotis mit selbstexpandierenden Nitinol-Stents

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-39436
http://hdl.handle.net/10900/45438
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2009
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Skalej, Martin Professor (Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2004-04-28
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Schlaganfall , Carotis , Stent , Nitinol , Arterie
Freie Schlagwörter:
Stroke , Carotid , Stent , Nitinol , Arteria
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Hintergrund: In Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 30.000 bis 40.000 Menschen einen Schlaganfall, dessen Ursache eine Stenose oder eine Okklusion einer extrakraniellen hirnversorgenden Arterie ist. Um diese Verengungen zu beseitigen, stehen im Wesentlichen zwei verschiedene Methoden zur Verfügung: die Operation mit einer Thrombarterektomie sowie eine interventionelle Therapie mit einer perkutanen transluminalen Angioplastie mit Implantation eines Stents. Methode: In der Abteilung für Neuroradiologie der Universitätsklinik Tübingen wurden im Zeitraum 1999 bis 2001 110 Patienten an 111 Stenosen der A. carotis interna mit einer perkutanen transluminalen Angioplastie und nachfolgender Stentimplantation behandelt. Die Stenosen wurden zuvor sonographisch und angiographisch nach verschiedenen Methoden gemessen. Alle Patienten wurden während und in den 30 darauf folgenden Tagen hinsichtlich des Auftretens von neurologischen oder lokalen Komplikationen überwacht. Ergebnisse: Die Intervention wurde in allen 111 Fällen erfolgreich und mit gutem Ergebnis durchgeführt. Bei fünf Patienten (4,5%) kam es in Folge der Intervention zu einem Schlaganfall (drei minor strokes (2,7%) und zwei major strokes (1,8%)). Drei weitere hatten während der Intervention eine TIA mit vollständiger Rückbildung der Symptomatik (2,7%). Bei den lokalen Komplikationen traten bei drei Patienten operationspflichtige Aneurysmata der Zugangsarterie und bei zwei Patienten große Hämatome auf, von denen eines operativ entlastet werden musste (4,5%). Ein Patient entwickelte eine Stentthrombose, die durch eine interventionelle Therapie nicht behandelt werden konnte und eine Stentexplantation nach sich zog (0,9%). Schlussfolgerung: Die durchgeführte Behandlung mittels der perkutanen transluminalen Angioplastie mit Stentimplantation bei Patienten mit einer Stenose der A. carotis interna stellt bei einer Komplikationsrate von 4,5% für schwere neurologische Komplikationen eine Alternative zur operativen Therapie dar. Angesichts der stetigen Weiterentwicklung und Verbesserung der Stent- und Neuroprotektionssysteme und der steigenden Erfahrungsgrade der Benutzer ist mit einer weiteren Senkung der Komplikationsraten zu rechnen.

Abstract:

Background: In Germany each year around 30.000 to 40.000 people have strokes, which are caused by a stenosis or occlusion of an extracranial artery. In order to remove these constrictions, there are two different methods: the operation with a thrombarterectomie as well as an interventional therapy with a percutaneous transluminal angioplasty and implantation of a stent. Method: In the Department of Neuroradiology, University Hospital of Tuebingen, in the period 1999 to 2001 110 patients with 111 stenosis of the arteria carotid interna were treated with a percutaneously transluminal angioplasty and subsequent stent implantation. The stenosis were angiographically and sonographically measured by various methods. All patients were observed during the 30 following days about the incidence of neurological or local complications. Results: The intervention was carried out in all 111 cases successfully and with good results. In five cases (4.5%) occurred a stroke (three minor strokes (2.7%) and two major strokes (1.8%)) in consequence of the intervention. Three other patients had during the intervention TIA with complete regression of symptoms (2.7%). Local complications occurred in three patients with an aneurysmata of the access artery and two patients with large hematoma which had to be relieved surgically (4.5%). One patient developed a stent thrombosis, which couldn´t be treated conservative and led to an explantation of the stent (0.9%). Conclusion: The treatment from stenosis of the arteria carotid interna by percutaneous transluminal angioplasty with stent implantation is, associated with a complication rate of 4.5% for severe neurological complicationsm, an alternative to the operative therapy. Given the continuous development and improvement of the stent and neuroprotection systems and the rising levels of user experience, a further reduction in complication rates may be expected.

Das Dokument erscheint in: