Bedeutung der Perfusions-Computertomographie beim akuten ischämischen Insult

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-39124
http://hdl.handle.net/10900/45424
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2009
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Luft, Andreas (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2008-12-19
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Stroke unit , Schlaganfall
Freie Schlagwörter: Ischämische Schlaganfall , Perfusions-CT , TTP , CBV
Ischemic stroke , Perfusion CT , Functional outcome
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Hintergrund. Der ischämische Insult ist ein Notfall, der nach wie vor mit sehr hoher Morbidität und Mortalität verbunden ist. Intravenöse und intraarterielle Thrombolyse innerhalb eines Zeitfensters von 4,5 bzw. 6 h ist effektiv, sicher und gilt inzwischen als Standardtherapie. Vor einer Lyse muss die intrazerebrale Blutung als wichtigste Differentialdiagnose des ischämischen Insults mittels Computertomographie (CT) oder Kernspintomographie (MRT) ausgeschlossen werden. Die CT-Agiographie und Perfusions-CT-Bildgebung (PCT) ist eine schnell verfügbare und Zusatzuntersuchung, die über den Ausschluss einer Blutung hinaus den Positivnachweis einer Ischämie erbringen kann. Ziel. Ziel unsere retrospektive Studie war es, den prädiktiven Wert der PCT für Infarktgröße, initiales Defizit, frühe Besserung und Prognose bei lysierten und nicht lysierten Patienten zu überprüfen. Methoden. Bei 92 Patienten (47 lysiert), die bei Aufnahme eine CT mit PCT sowie eine Kontroll-Bildgebung nach 24 Stunden erhalten hatten, wurden verschiedene PCT-Parameter gemessen und deren Vorhersagewert auf die initiale Symptomatik (gemessen mit dem NIHSS) und ihre Verbesserung, auf die Infarktgröße und der Grad der Behinderung nach der Entlassung aus der Rehabiliation (gemessen mittels modified Rankin Scale) ermittelt. Ergebnisse. Je größer die Fläche der Perfusionsdefizits und je älter der Patient, desto schwerer war die neurologische Symptomatik bei Aufnahme (NIHSS). Die endgültige Infarktgröße wird ebenfalls von der Fläche des Perfusionsdefizits bestimmt und ist zudem größer, je verzögerter der Kontrastmittelbolus im Ischämieareal ankommt (time-to-peak Latenz). Während kein Parameter die frühzeitige Verbesserung der neurologischen Symptomatik vorhersagen konnte, korrelierte der Grad der Behinderung nach Entlassung aus der Rehabilitation mit der Fläche des Perfusionsdefizits – dies allerdings nur in der nicht-lysierten Gruppe. Schlußfolgerung. Die PCT Bildgebung korreliert mit dem akuten Defizit und hat einen Vorhersagewert für die Größe der endgültigen Läsion und das funktionelle Outcome. PCT stellt eine medizinisch sinnvolle Zusatzuntersuchung beim akuten ischämischen Insult da, die in Routineprotokolle aufgenommen werden sollte, weil mit ihr der Positivnachweis einer zerebralen Ischämie mit Vorhersagewert erbracht werden kann. Diese Studie erlaubt keine Schlussfolgerungen in Bezug auf die Kernspintomographie bei akuten Schlaganfall, die im Vergleich zum CT die überlegene Methode sein könnte. Schlüsselwörter: Ischämische Schlaganfall, Perfusions-CT, TTP, CBV, functionelle Outcome.

Abstract:

Introduction. Ischemic stroke is a medical emergency that is still associated with high morbidity and mortality. Intravenous or intraarterial thrombolysis is an effective treatment to improve stroke outcomes when applied within 4.5 to 6 hours after symptom onset. Before thrombolysis an intracerebral hemorrhage has to be ruled out by computed tomography (CT) or magnetic resonance imaging (MRI). CT angiography (CTA) and perfusion CT (PCT) are additional CT-based methods, that are readily available and allow for a direct demonstration of acute ischemia. Aim. The aim of this retrospective study was to evaluating the predictive value of PCT for infarct volume, initial stroke-related deficit, and early improvement and mid-term outcomes after stroke in patients receiving thrombolysis and those that did not. Methods. 92 subjects (47 received thrombolysis) with ischemic stroke who underwent non-enhanced CT and PCT on admission and a non-enhanced CT after 24 hours were included. PCT parameters were measured and their predictive value for stroke volume, initial deficit, early improvement, and outcome were evaluated. Results. The larger the perfusion deficit and the older the patient, the graver was the stroke-related deficit upon admission (NIHSS). Likewise, final stroke volume depended on the size of the perfusion deficit. Additionally, later arrival of contrast in the ischemic area (time-to-peak latency) predicted stroke volume. While no parameter explained the variability in early improvement, the outcome after rehabilitation was in part explained by the size of the initial perfusion deficit – however, only in patients not receiving thrombolysis. Conclusion. PCT imaging provides parameters that are correlated with the acute deficit and predict final lesion size and functional outcome. PCT represents a useful exam that should be added to the diagnostic CT work-up for acute ischemic stroke, because it provides direct evidence of ischemia that can be used for the determination of prognosis. This study does not allow for conclusions about MRI in the acute setting, which may still be the superior method when compared with CT. Key Words: Ischemic stroke, perfusion CT, TTP, CBV, functional outcome.

Das Dokument erscheint in: