Risikofaktoren für das Auftreten einer Anastomoseninsuffizienz nach konventioneller Operation wegen eines Kolonkarzinoms in den Jahren 2000 - 2004

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-38942
http://hdl.handle.net/10900/45418
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2009
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Sonstige
Advisor: Witte, M. (PD Dr. med. )
Day of Oral Examination: 2006-11-27
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Colonkrebs , Risikofaktor
Other Keywords: Kolonresektion , Anastomoseninsuffizienz , Postoperative Komplikation
Colonic carcinoma , Resection of the colon , Risk factor , Anastomotic leakage , Postoperative complication
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Einleitung: Eine postoperative Anastomoseninsuffizienz ist eine gefürchtete Komplikation in der kolorektalen Chirurgie, da sie ist mit einer hohen Morbidität und Letalität behaftet ist. Ziel dieser retrospektiven Arbeit war zu untersuchen, welche Faktoren das Auftreten einer Anastomoseninsuffizienz nach Eingriff am Kolon erhöhten. Material und Methodik: Um eine möglichst homogene Patientengruppe zu erhalten, wurden nur Patienten ausgewählt, die in den Jahren 2000 - 2004 in der Klinik für Allgemeine Chirurgie am Universitätsklinikum Tübingen wegen eines Kolonkarzinoms offen operiert wurden. Patienten, die wegen anderer Ursachen am Dickdarm oder wegen eines Rektumkarzinoms operiert wurden, sind ausgeschlossen worden. Die demographischen, operativen und postoperativen Daten sowie relevante Begleitkrankheiten wurden retrospektiv anhand der Krankenakten erhoben. Zunächst erfolgte die Auswertung des gesamten Patientengutes. Danach folgte eine getrennte Auswertung der Patienten mit und ohne Anastomoseninsuffizienz in Abhängigkeit des untersuchten Risikofaktors, um den Einfluss des einzelnen Faktors zu bestimmen. Ergebnisse: Von den insgesamt 399 operierten Patienten (230 Männer und 169 Frauen) entwickelten 27 eine Anastomoseninsuffizienz (6.8%). Die Patienten mit einer Insuffizienz hatten alle eine signifikant längere Verweildauer mit einer Klinikliegezeit von durchschnittlich 33.3 Tagen (p<0.001). Als signifikante Risikofaktoren für das Entstehen einer Anastomoseninsuffizienz konnten ein hoher Body-Mass-Index (p=0.02), ein hoher ASA-Grad (p=0.005) und eine lange Operationsdauer (p=0.024) herausgearbeitet werden. Der Faktor „männliches Geschlecht“ verfehlte knapp die statistische Signifikanz (p=0.053). Die Untersuchung weiterer Faktoren (insbesondere internistische Vorerkrankungen und operative Parameter wie z. B. Anastomosentechniken) ergab keine relevante Risikoerhöhung. Schlußfolgerung: Die in dieser Arbeit ermittelte Insuffizienzrate von 6.8% liegt im Vergleich mit der Literatur der vergangenen 25 Jahren (1.6% - 16%), im mittleren Bereich. Die meisten Studien, die sich mit der Inzidenz und den potentiellen Risikofaktoren für eine Anastomoseninsuffizienz beschäftigen, fassen Kolon- und Rektumresektionen zusammen, was ein Vergleich mit den in dieser Arbeit erhobenen Daten erschwert. Die hier ermittelten Risikofaktoren sind in der Literatur ebenfalls beschrieben. Keine der internistischen Vorerkrankungen wurde als singulärer Risikofaktor verifiziert. Der ASA-Grad als ein Maß für die allgemeine Schwere der Erkrankung eines Patienten zeigte sich jedoch eindeutig als Risikofaktor. Ob die längere Operationsdauer per se oder äußere Umstände, welche die Operationszeit verlängert haben, zu der erhöhten Insuffizienzrate führten, bleibt zu diskutieren.

Abstract:

Introduction: A postoperative anastomotic leakage is a dreaded complication in colorectal surgery because of its high morbidity and mortality. The aim of this retrospective study was to determine factors which increase the patient’s risk to develop an anastomotic leakage after a colonic resection. Materials and Methods: To obtain a homogenous group of patients, only patients, who underwent a conventional colonic resection because of a colonic carcinoma, were included in this study. All mentioned patients had the surgery at the “Klinik für Allgemeine Chirurgie“ (University of Tübingen, Germany) in the years 2000 - 2004. All patients, who underwent an colonic resection because of other reasons or a colorectal resection due to a rectal cancer were excluded. The demographic, operative and postoperative data and the relevant concomitant diseases were retrospectively elevated on the basis of the patient’s medical record. First of all, the data of all patients were analysed. Then the patients were divided into two groups (with and without a postoperative anastomotic leakage). To evaluate the effect of one singular factor, both groups were analysed depending on each reviewed risk factor. Results: Out of the 399 patients (230 men and 169 women), 27 developed an anastomotic leakage after the surgery (6,8%). All patients with an anastomotic leakage had a longer clinical stay. The mean duration of this stay (33.3 days) was statistically significant (p<0.001). High Body-Mass-Index (p=0.02), high ASA-Grade (p=0.005) and a long operation term (p=0.024) were extracted as significant risk factors for a postoperative anastomotic leakage. The factor “sex: male” scarcely failed the statistical significance (p=0.053). The analyses of further factors, in particular non-surgical pre-existing diseases and operative parameters (e. g. technique of the anastomoses), resulted in no further risk increase. Conclusion: The evaluated rate of anastomotic leakage of this study (6.8%) is settled in the middle-area, compared with the literature of the last 25 years (1.6% - 16%). Most studies which analyse the incidence and the potential risk factors of anastomotic leakage combine colonic and colorectal resections. Therefore, it is very difficult to compare these results with the results of this study. The detected risk factors of this study are also described in the literature. None of the non-surgical pre-existing diseases was verified as a singular risk factor. Whereas the ASA-Grade (a general degree of the severity of symptoms) was clearly detected as a risk factor. There is still need to discuss whether the long operation term per se or external circumstances extending the operation term, result in a higher rate of anastomotic leakage.

This item appears in the following Collection(s)