Retrospektive Untersuchung von Patienten mit Claudicatio spinalis bei degenerativer lumbaler Spinalkanalstenose und mikroskopischer unterschneidender Dekompression. Funktionelle und radiologische Ergebnisse.

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-37044
http://hdl.handle.net/10900/45372
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2008
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Wülker, Nikolaus (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2008-11-18
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Wirbelkanalstenose , Dekompression <Medizin> , Wirbelsäulenchirurgie
Freie Schlagwörter: Spinalkanalstenose , Unterschneidende Dekompression , Claudicatio spinalis
Lumbar spinal stenosis , Neurogenic claudication , Surgical decompression
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Einleitung: Die symptomatische degenerative lumbale Spinalkanalstenose erfordert nach erfolgloser konservativer Therapie häufig eine operative Erweiterung des Spinalkanales. 30 Patienten mit degenerativer lumbaler Spinalkanalstenose, die in der Orthopädischen Universitätsklinik eine mikroskopische unterschneidende Dekompression erhielten, wurden im Rahmen einer retrospektiven Studie nachuntersucht. Material und Methoden: Primärer Zielparameter war die Veränderung des Oswestry Disability Score (ODS) im Vergleich prä- und postoperativ. Weitere wichtige Parameter waren die Veränderung der Schmerzfragebögen Visuelle Analog Skala (VAS) und Roland Morris Score (RMS), die freie Gehstrecke, Zufriedenheit nach der Operation, sowie verschiedene klinische und radiologische Parameter. Ergebnisse: Die Veränderung des ODS im Vergleich prä- und postoperativ (47,9 % vs. 32,2 %) war mit p=0,001 auffällig, ebenso die Änderung der VAS mit p < 0,01. Die Änderung des RMS war nicht relevant (p > 0,05). 74 % der Patienten waren mit dem Ergebnis der Operation zufrieden. Die mittlere Dauer des Nachuntersuchungszeitraumes lag bei 12,1 Monaten, das durchschnittliche Alter bei 68,5 Jahren. Die perioperative Komplikationsrate lag insgesamt bei 23 %, intraoperativ stellte eine Duraverletzung die häufigste Komplikation dar, die jedoch keine Langzeitfolgen bewirkten und keinen Einfluss auf das klinische Ergebnis hatte. Zwei Patienten erhielten im Verlauf eine instrumentierte Spondylodese wegen postoperativer Instabilität der Wirbelsäule mit persistierenden Rückenschmerzen. Die Gehstrecke verbesserte sich von präoperativ 836 m auf postoperativ 3530 m. Es gab keine auffälligen Korrelationen (Spearman) mit dem ODS und dem BMI, der Anzahl operierter lumbaler Segmente, der Follow-Up-Dauer und dem lumbalen Lordose-Winkel. Es gab eine positive Korrelation zwischen den postoperativen ODS-Werten und, zum einen dem präoperativen Cobb-Winkel (p=0,0016, r=0,610), zum anderen der Anzahl an wirbelsäulenbezogenen Vorerkrankungen, wie z. B. Osteoporose, Gelenkersatz der unteren Extremität oder Wirbelkörperfrakturen, (p=0,0176, r=0,446). Schlussfolgerung: Die mikroskopisch-mikrochirurgische unterschneidende Dekompression ist eine gute Methode zur Behandlung von Patienten mit symptomatischer degnerativer lumbaler Spinalkanalstenose.

Abstract:

The aim of this retrospective study was to evaluate the outcome of 30 patients with degenerative lumbar spinal stenosis underwent surgical treatment (undercutting decompression) in the Department of Orthopedic Surgery of the University Hospital Tübingen. Main outcome measure was change in Oswestry Disability Score (ODS) pre- and postoperative. Secondary objective criteria were change in VAS, Roland Morris Score (RMS), walking capacity, patients satisfaction with surgical treatment and different clinical and radiologic parameters. 63 % of the patients were female, 37 % male. Female had higher ODS pre- and postoperative than male. Reoperationrate was 17 %, two patients had instrumented fusion after the decompression. Average follow-up was 12,1 months, average age was 68,5 years and the average BMI was 29,2 kg/m². 120 minutes was mean operation time, average loss of blood was 100 ml. 23 % had complications during the operation, most common complication was lazeration of the dura. 74 % of the patients were satisfied with surgical treatment. The results showed a significant decrease of the ODS with p=0,001 after undercutting decompression (47,9 % vs. 32,2 %). There was also a clear change in VAS (p < 0,01), but not in RMS (p > 0,05). Walking capacity improved significantly (p < 0,01) after operation from average 836 m to 3530 m. There were no correlation (Spearman) between ODS and BMI, number of operated levels, operation time, length of follow-up, loss of blood, lumbar lordosis or preoperative existing deseases. Patients with spine-related deseases existing preoperative, such as osteoporosis, fracture of the intervertebral bodies, hip or knee joint operation, were associated with higher postoperative ODS (p=0,0176, r=0,446). There was also a correlation between preoperative Cobb-angle and ODS, patients with high Cobb-angle had higher ODS before and after surgical treatment (p=0,0016, r=0,610). Undercutting decompression seems to be a good surgical treatment for patients suffering from degenerative lumbar spinal stenosis. Our results showed that it could clearly improve pain and walking capacity of these patients. Clinical and radiological parameters have limits to predict the outcome, however should be involved to make your therapeutic decision.

Das Dokument erscheint in: