Binswangers Privatklinik Bellevue 1881-1885.

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-36630
http://hdl.handle.net/10900/45354
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-453544
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2008
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Hirschmüller, Albrecht (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2003-05-14
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Medizingeschichte <Fach> , Binswanger, Robert (Psychiater) , Kreuzlingen / Dr. Binswangers Kuranstalt Bellevue , Pappenheim, Bertha
Freie Schlagwörter: Psychiatriegeschichte , Zirkuläres Irresein , Manisch-depressive Krankheit
History of psychiatry , History of medicine , Medical Records , Circulatory psychosis
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

„Die Privatanstalt für Kranke und Pfleglinge aus den besseren Ständen der Schweiz und des Auslandes“ Bellevue wurde 1857 von Ludwig Binswanger sen. in Kreuzlingen gegründet. Nach Schließung der Klinik 1980 wurde der gesamte Nachlass der Universität Tübingen zur Auswertung überlassen. Diese Dissertation wertet die vorhandenen Archivalien der Jahre 1881-1885 aus. Robert Binswanger übernahm nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1880 die Leitung des Sanatoriums Bellevue. Die Säulen seiner Therapie waren das therapeutische Milieu, das traitement morale und die Umsetzung der Ideen des no-restraint. Er wendete gängige Therapiemethoden in Form von Balneo-, Hydro- und Elektrotherapie an und erweiterte das Angebot phy- sikalischer Maßnahmen an seiner Klinik. Er begann die Playfair- und Mitchell’sche Mastkur umzusetzen. Binswanger betonte durch seine Verordnungen die Wichtigkeit des schon von seinem Vater angewendeten allgemeinmedizinischen Arzneimittelschatzes, erweiterte aber auch, im Sinne seiner Zeit, das Spektrum psychotroper Substanzen am Bellevue. Im Zuge der von Robert Binswanger durchgeführten baulichen Erweiterung der Klinik trennte er leichter und schwerer erkrankte Patienten. Des Weiteren wurde der Charakter Binswangers beschrieben: er war väterlich, warmherzig, vielseitig engagiert und gebildet. Unter dem immer größer werdenden Druck einer wachsenden Klinik entwickelte er allerdings eine Neigung zur Depression. Die statistische Auswertung ergab, daß die Patienten des Bellevue vornehmlich zwischen 20 und 40 Jahren alt, männlich und verheiratet waren. Die Patienten litten vor allem an affektiven Störungen. Im Vergleich mit den Vorzeiträumen zeigt sich ein Anwachsen der Patientenzahlen und des Patientenbestandes. Die zum heutigen Formenkreis der bipolaren Störungen gehörenden Erkrankung „zirkuläres Irresein“ wird bezugnehmend auf die zeitgenössischen Theorien zur Entstehung und Behandlung und anhand eines Fallbeispieles erläutert. Bertha Pappenheim – Anna O. – hielt sich 1882 im Bellevue zum Morphinentzug auf, der trotz Besserung des Befindens objektiv erfolglos verlief. Die Therapie läßt keine Sonderbehandlung dieser bekannten Patientin erkennen, eine Suggestionsbehandlung erfolgte nicht. Der Vergleich mit anderen zeitge-nössischen privaten Anstalten läßt das Bellevue exklusiv erscheinen, wenn auch viele Therapieprinzipien und Grundsätze den gleichen Anspruch hatten. Seine Sonderstellung ergibt sich vor allem aus den Überzeugungen und Charakterzügen seines Leiters Robert Binswanger.

Abstract:

The Sanatorium Bellevue in Kreuzlingen, Switzerland, a private psychiatric institution for well educated and well-to-do people from Switzerland an nearby countries, was founded in 1857 by Ludwig Binswanger Sr. After the sanatorium’s closure in 1980, its complete archive was entrusted to the Tübingen University for evaluation. As a part of a research project of the Institute for Ethics and History of Medicine, this dissertation evaluates documents from the time period 1881 to 1885. After his father’s death in 1880, Robert Binswanger became director of the Bellevue sanatorium. The therapeutic concept was essentially based on creating a therapeutical environment, on “Moral Treatment”, and on transforming no-restraint-ideas to the daily routine of mental institutions. By executing balneo-, hydro- and electrotherapy, Binswanger’s therapeutical approach followed common standards and at the same broadened the choice of physical treatments offered by the Bellevue. He furthermore began applying Playfair’s and Mitchell’s feeding cure. With his prescriptions, Binswanger stressed the importance of exploiting the armamentarium from general medicine, the same way his father had. At the same time and following contemporary norms, he expanded the spectrum of psychotropic substances available at the Bellevue. The clinic’s constructional enlargement, initiated and ran by Robert Binswanger, allowed a better separation of moderately and severely diseased patients. The statistical evaluation showed, that patients at the Bellevue were mainly 20 to 40 years old, male and married. They mostly suffered from affective psychosis. Compared to previous sample periods, the numbers of patients treated have increased. The development and treatment of “circulatory psychosis”, nowadays referred to as a bipolar disorder, is intensely discussed in respect of contemporary theories. It is exemplified by a case study. In 1882 Bertha Pappenheim – Breuer’s “Anna O.” – remained at the Bellevue for morphine detox, which turned out unsuccessful despite of her recovery. According to the therapy, this subsequently prominent patient demanded no particular attention and did not undergo suggestion therapy. The comparison with other contemporary private institutions grants the Bellevue exclusivity, even though many therapeutic principles and fundamentals elsewhere have had the same standard. The exceptional position of the Bellevue sanatorium results mainly from characteristics and beliefs personated by its director Robert Binswanger, who was paternal, warm-hearted, dedicated and widely educated. However, under the increasing burden of directing the expanding institution, he himself sometimes underwent depressive disorder.

Das Dokument erscheint in: