Osteosarkom und Ewing-Tumore - Epidemiologie, funktionelle Ergebnisse und Lebensqualität im Langzeit-Verlauf

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-36467
http://hdl.handle.net/10900/45346
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2008
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Wülker, Nikolaus (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2008-11-07
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Osteosarkom , Ewing-Sarkom , Lebensqualität , Epidemiologie
Freie Schlagwörter: Funktionelle Ergebnisse
Osteosarcoma , Ewing tumor , Quality of life , Functional outcome , Epidemiology
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Ziel dieser Studie war es eine Datenbank über Tumorpatienten der Orthopädischen Klinik Tübingen zu erstellen. Aus diesen Daten wurde eine statistische Übersicht über die behandelten Patienten erstellt, insbesondere wurde großen Wert auf den Verlauf der Nachsorge gelegt. Um eine subjektive Einschätzung über die Lebensqualität zu erhalten, wurden die Patienten gebeten, den standardisierten Fragebogen QLC-C30 der EORTC zu beantworten. Insgesamt 33 Patienten mit Osteosarkom und 12 Patienten mit Ewing-Tumor mit einem me-dianen Erkrankungsalter von 17,0 Jahren beziehungsweise 36,4 Jahren wurden erfasst, im Laufe der Nachsorge auf die Funktionalität ihrer betroffenen Körperregion (n=36) untersucht und zur Lebensqualität anhand des EORTC QLC-C30 Fragebogens (n=11) befragt. Als Hauptlokalisation der Patienten mit Osteosarkom stellte sich mit 55 % die Knieregion he-raus, wobei die Patienten zumeist über Schmerzen und über eine lokale Schwellung klagten. Osteosarkom-Patienten wurden zu 39 % in das UICC-Stadium IIb und nur 9 % aufgrund ihrer Metastasen in das Stadium IV eingestuft, wobei ein Patient solitäre Lungenmetastasen und zwei weitere zusätzlich Knochen- oder ZNS-Metastasen aufwiesen. Operativ wurden 97 % (n=32) versorgt, wovon die Hälfte Prothesen erhielt; 85 % (n=28) wur-den mit Chemotherapie behandelt. Eine Radiatio erfolgte bei 18 % (n=6) im Rahmen der Operation. Rezidive wurden in 33 % nach einem medianen Zeitraum von 15,7 Monaten diagnostiziert, wobei Lungenrezidive mit 64 % am häufigsten vorkamen. Das Ein-, Zwei-, Fünf- und Zehn-Jahres-Überleben bei Osteosarkom betrug 94 %, 91 %, 76 % und 67 %. Ferner sind an dem Tumor 24 % ( n=8) verstorben. Über einen medianen Zeitraum von 5,9 Jahren wurden 29 Patienten im Rahmen einer Nachsorge weiterversorgt und beobachtet. Erhebt man den MSTS-Funktionsscore ein und zwei Jahre nach Diagnose, so ergeben sich Werte von 65 % und 77 %. Die Werte der rezidivfreien Patienten zeigen ein etwas besseres Ergebnis (70 %). Ewing-Tumore wurden mit 42 % am häufigsten am Femur gefunden. Auch diese Patienten klagten über Schmerzen und bemerkten eine lokale Schwellung. Patienten mit Ewing-Tumor mussten schon zum Diagnosezeitpunkt zu 58 % (n=7) in das Stadium IV eingeteilt werden. Häufigster Metastasierungsort waren hier ebenfalls die Lungen (n=6), zusätzlich waren noch Knochen (n=2) und Knochenmark (n=2) betroffen. Drei Viertel der Patienten wurden operiert, wobei die Hälfte aller Patienten (n=6) eine Resektion des Tumors erfuhren. Mit Chemotherapie wurden alle 12 Patienten und 58 % (n=7) mit einer Radiatio, entweder adjuvant oder auch im Rahmen der Operation, behandelt. Nach einem medianen Zeitraum von 20,1 Monaten wurden bei 75 % der Patienten Rezidive gefunden. Mit 44 % waren die Lungenfiliae ebenfalls am häufigsten vertreten. Das Ein-, Zwei- und Fünf-Jahres-Überleben bei Patienten mit Ewing-Tumor betrug 83 %, 50 % und 25 %, wobei 42 % (n=5) zum Zeitpunkt der Studie verstorben waren. Es wurden 7 Patienten im Rahmen einer Nachsorge weiterversorgt und über einen media-nen Zeitraum von 1,7 Jahren beobachtet. Der MSTS-Score beträgt nach einem Jahr 59 % und nach zwei Jahren 95 %. Bei alleiniger Betrachtung der rezidivfreien Patienten mit Ewing-Tumor beträgt der Score nach einem Jahr 81,7 %. Die subjektive Lebensqualität von elf Patienten konnte nach einem medianen Zeitraum von 6,7 Jahren anhand des EORTC QLC-C30 Fragebogens erhoben werden. Dabei betrug die globale Lebensqualität im Durchschnitt 65 %. Bei den Funktionsskalen wurden für die körperliche Funktion, die Rollenfunktion, die emotionale, die kognitive und die soziale Funktion folgende Werte ermittelt: 78 %, 56 %, 83 %, 96 % und 64 %. Die One-Item-Symptomskalen (Dyspnoe, Schlaflosigkeit, Appetitverlust, Obstipation, Diarrhoe und finanzielle Probleme) ergaben 21 %, 24 %, 3 %, 3 %, 6 % und 33 %. In den Symptomskalen mit mehreren Items wurden für die Müdigkeit 29 %, für die Übelkeit 6 % und für den Schmerz 36 % errechnet.

Abstract:

It was the aim of this survey to develop a database of tumor patients at the orthopaedic hospi-tal of Tübingen. Based on this data a statistical overview has been created, particularly with regard to the patients’ aftercare. To obtain a subjective valuation of the patients’ quality of life they were asked to answer the standardised questionnaire QLC-C30 created by the EORTC. Altogether, 33 osteosarcoma patients and 12 patients with ewing-cancer medially aged 17,0 respectively 36,4 at diagnosis have been filed. During aftercare, the patient have been exami-ned with special regard to the functionality of the effected body parts (n=36). To complete the clinical study they were asked to evaluate their quality of life using the EORTC questionnaire QLC-C30 (n=11). Patients with osteosarcoma were mainly affected around knee region (55%), most of them complaining of pain and local swelling. 39 % of the osteosarcoma patients have been classi-fied UICC-phase II b and only 9 % have been categorised phase IV due to metastasis includ-ing one patient developing solitary lung metastases and two other patient additionally sho-wing bone and cerebral metastases. 97 % (n=32) have been treated operatively, half of them receiving an artificial limb, and 85 % (n=28) were given chemotherapy. During the surgical operation, 18% (n=6) were given radiation therapy. 33% relapsed within a median time-range of 15.7 months, metastases of the lung occurring most frequently (64%). 67% survived the following 10 years, 24% (n=8) died of osteosarcoma. Within the patients’ aftercare over an average period of 5.9 years, the patients have been continuously observed and examined. The MSTS- function score, evaluated one and two years after diagnosis, can be numbered 65% and 77%. Recurrence-free patients show a slightly lower score (70%). Ewing tumor has mostly been diagnosed at the femur (40%). Patients also like those with osteosarcoma complained of pain and local swelling. 58% (n=7) of the patients with Ewing tumor had to be categorised phase IV at diagnosis. Likewise, the most frequently affected locations of metastasis have been the lungs (n=6); additionally, bones (n=2) and bone marrow (n=2). Three quarters of the patients had to undergo surgery with 50% of them (n=6) indicating a tumour resection. All 12 patients were given chemotherapy and 58% additional radiotherapy, both either adjuvant or during surgery. Over a median time-range of 20.1 months, 75% suffered a relapse, metastases of the lungs, likewise osteosarcoma, occurring most frequently (44%). 25% did survive the following 5 years, however 42% (n=5) of the patients had died by the time collecting this clinical trial. Within their aftercare over an average period of 1.7 years, 7 patients have been continuously observed. Evaluating their MSTS-function after one and two years it scores 59% respectively 95%. Recurrence-free patients show 81.7% after one year. Based on the standardised questionnaire EORTC QLC-C30, the subjective quality of life of eleven of the patients could be determined after a total time-frame of 6.7 years. It revealed a global quality of life scoring 65%. According to the function scale, the physical function, role function, the emotional, cognitive and social function amount in total scores of 78%, 56%, 83%, 96% and 64%. The One-Item symptom scales (dyspnoea, insomnia, loss of appetite, obstipation, diarrhoea and financial difficulties) reveal total scores of 21%, 24%, 3%, 3%, 6% and 33%. Regarding symptom scales with several item, fatigue scores 29%, nausea 6% and pain 36%.

Das Dokument erscheint in: