Epidemiologie des malignen Melanoms in Zentral-Baden-Württemberg 1976 bis 2003

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-36233
http://hdl.handle.net/10900/45335
Dokumentart: Dissertation
Date: 2008
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Sonstige
Advisor: Garbe, C. (Professor Dr.)
Day of Oral Examination: 2007-12-11
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Melanom , Epidemiologie , Baden-Württemberg , Deutschland , Sterblichkeit
Other Keywords:
Malignant melanoma , Epidemiology , Germany , Baden-württemberg
License: Publishing license including print on demand
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

In Zentral-Baden-Württemberg, einer Region Süddeutschlands, welche die Landkreise Tübingen, Böblingen, Reutlingen und Zollern-Alb umfasst, wurden Daten zu 1980 Patienten epidemiologisch ausgewertet, die zwischen 1976 bis 2003 am malignen Melanom erkrankt sind. Im diesem Zeitraum wurde ein Anstieg der Inzidenz bis auf 10,6 Fälle pro Jahr und 100000 Personen bei Männern und 11,4 Fälle bei Frauen beobachtet. Die Mortalität stagniert seit den 90er Jahren und deutet zusammen mit den Parametern Tumorausbreitung, histologischer Subtyp und Tumordicke auf eine Verbesserung der Früherkennung maligner Melanome für die untersuchte Region in den letzten Jahren hin.

Abstract:

In central Baden-Württemberg, a region in southwestern Germany, which covers the administrative districts Tübingen, Böblingen, Reutlingen und Zollern-Alb, 1980 patients, who suffered from cutaneous malignant melanoma between 1976 and 2003, have been epidemiologically analysed. In this period the incidence rose to 10.6 cases per year and 100000 persons by men and to 11.4 cases by women. The mortality stagnated since the 90s. The observed changes of all evaluated clinical prameters indicate improved early diagnosis of malignant melanoma in the analysed region and period.

This item appears in the following Collection(s)