Funktionelle Ergebnisse und Lebensqualität im Langzeitverlauf nach laparoskopischer Rektopexie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-36179
http://hdl.handle.net/10900/45330
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2008
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Zittel, Tilman (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2007-05-22
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Lebensqualität
Freie Schlagwörter: Rektumprolaps , Intussuszeption , Laparoskopische Rektopexie
Rectal prolapse , Intussusception , Quality of life , Laparoscopic rectopexy
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In der Chirurgischen Universitätsklinik Tübingen wurde zwischen Januar 1993 und Dezember 2002 bei insgesamt 116 Patienten eine laparoskopische Rektopexie in Anlehnung an die Methode nach Wells aufgrund eines Rektumprolapses (n=52) bzw. einer Intussuszeption (n=64) durchgeführt. Bei 15 dieser 116 Patienten wurde bei zusätzlichem Sphinkterdefekt ein mehrzeitiges Verfahren inklusive Sphinkterrekonstruktion angewendet. Besonderes Augenmerk wurde auf die postoperative Lebensqualität und die Zufriedenheit der Patienten mit der Operation gelegt, welche mit Hilfe des SF36, des Gastrointestinal Quality of Life Score, der Fecal Incontinence Quality of Life Scale und des Cleveland Clinic Constipation Scoring Systems sowie einer eigenen strukturierten Befragung erfasst wurden. Zum Vergleich wurde eine alters- und geschlechtskontrollierte Kontrollgruppe nach laparoskopischer Cholezystektomie herangezogen. Die Patienten zeigten sich mit der Behandlung in Tübingen und dem Resultat der Operation überwiegend zufrieden (76±24 von max. 100 Punkten). Bei 3 Patienten wurde die Konversion zur offenen Rektopexie erforderlich. Schwererwiegende Komplikationen traten bei 6 Patienten (6%) auf. Lediglich 1 Patient (1%) litt längerfristig unter einer Komplikation (Erektionsprobleme). Bei 4 Patienten (4%) trat im Langzeitverlauf ein klinisch symptomatisches Rezidiv auf. Die weitaus meisten Patienten sahen postoperative eine Verbesserung ihrer Lebensqualität im Vergleich zur präoperativen Situation (Rektumprolaps: 83%, Intussuszeption: 65%). Patienten, die mit der Indikation Rektumprolaps operiert wurden, erzielten in verschiedenen Bereichen bessere Ergebnisse als Patienten mit der Indikation Intussuszeption. In mehreren Bereichen des SF 36, wie z.B. körperliche Rollenfunktion (Rektumprolaps 75 ± 37 % versus Intussuszeption 49 ± 45%, p = 0,02), Vitalität (Rektumprolaps 62 ± 18 % versus Intussuszeption 47 ± 19 %, p < 0,01), soziale Funktionsfähigkeit (Rektumprolaps 77 ± 26 % versus Intussuszeption 61 ± 27 %, p = 0,01) und psychisches Wohlbefinden (Rektumprolaps 69 ± 18 % versus Intussuszeption 58 ± 20 %, p = 0,02), sowie im Gastrointestinalen Lebensqualitätsindex (Rektumprolaps 108 ± 21 Punkte versus Intussuszeption 91 ± 25 Punkte, p = 0,01) erzielten Patienten mit der Indikation „Rektumprolaps“ signifikant bessere Resultate. Weiterhin berichteten Patienten nach Rektopexie aufgrund eines Rektumprolapses signifikant seltener über eine postoperativ neu aufgetretene Obstipation (Rektumprolaps 11/36 Patienten mit Rektumprolaps [36%] versus 27/48 Patienten mit Intussuszeption, 56%, p < 0,04). Im Vergleich mit Patienten nach Cholezystektomie gaben Patienten nach laparoskopischer Rektopexie in 7 von 8 Kategorien des SF 36 eine signifikant schlechtere Lebensqualität an (jeweils laparoskopische Rektopexie versus laparoskopische Cholezytsektomie; allgemeine Gesundheit 59 ± 23 % versus 66 ± 22 %, p < 0,05; Vitalität 53 ± 20% versus 63 ± 18 %, p < 0,01; emotionale Rollenfunktion, 67 ± 42 % versus 82 ± 33 %, p < 0,02 und psychisches Wohlbefinden, 62 ± 20 % versus 70 ± 18 %, p = 0,01). Zusammenfassend kann die laparoskopische Rektopexie als sichere und zuverlässige Methode zur Therapie von Rektumprolaps und Intussuszeption angesehen werden. Die Lebensqualität dieser Patienten ist im Vergleich zu einer ebenfalls laparoskopisch operierten Vergleichsgruppe herabgesetzt. Insgesamt scheinen Patienten, die aufgrund eines Rektumprolaps operiert wurden, von der Operation mehr zu profitieren als Patienten, die aufgrund einer Intussuszeption operiert wurden.

Abstract:

In the University Hospital of Tübingen, departement of general, visceral and transplantation surgery 116 patients were treated with laparoscopic rectopexy because of rectal prolapse (52 patients) or intussusception (64 patients) between January 1993 and December 2002. 15 of the 116 patients suffered additionally from rectal sphincter dysfunction and were treated with a procedure in three steps. Special focus was put on quality of life after suergery and satisfaction of patients which was tested by the SF 36, the gastrointestinal quality of life scale, the fecal incontinence quality of life scale, the Cleveland constipation scoring system and an own questionaire. Results were compared with those of a groupe of patients after laparocopic cholecystectomy which was matched for age and sex. Most of the patients showed satisfaction with the treatment in Tübingen and the result of suergery (76±24 of 100 points). With 3 patients change to an open rectopexy became necessary. Severe complications occurred with 6 patients (6%). Only 1 patient (1%) suffered from a complication (erectile dysfunction) for a prolonged period. With 4 patients (4%) symptomatic recurrence occurred in the long term. Most patients saw an improvement of their situation after surgery, compared with their situation before (rectal prolapse 83%, intussusception 65%). Patients operated on for a rectal prolapse achieved better results on different items than patients who had been operated on for an intussuception. In different items of the SF 36, for example role physical (rectal prolapse 75 ± 37 % versus intussusception 49 ± 45%, p = 0,02), vitality (rectal prolaps 62 ± 18 % versus intussusception 47 ± 19 %, p < 0,01), social functioning (rectal prolapse 77 ± 26 % versus intussusception 61 ± 27 %, p = 0,01) und mental health (rectal prolapse 69 ± 18 % versus intussusception 58 ± 20 %, p = 0,02) and in the gastrointestinal quality of life index (rectal prolapse 108 ± 21 points versus intussusception 91 ± 25 Punkte, p = 0,01) patients operated on for rectal prolapse achieved significantly better results. After surgery these patients suffered significantly less from a newly occurred constipation (rectal prolapse 11/36 [36%] versus 27/48 patients [56%], p < 0,04). In comparison with patients after cholecystectomy, patients after laparoscopic rectopexie reported in 7 of 8 items of the SF 36 a significantly worse quality of life (laparoscopic rectopexy versus laparoscopic cholecystektomy; general helath 59 ± 23 % versus 66 ± 22 %, p < 0,05; vitality 53 ± 20% versus 63 ± 18 %, p < 0,01; role emotional, 67 ± 42 % versus 82 ± 33 %, p < 0,02 and mental health, 62 ± 20 % versus 70 ± 18 %, p = 0,01). Finally laparoscopic rectopexy can be considered as a secure methode in treatment of rectal prolapse and intussusception. Quality of life is reduced in comparison with the one of patients after other laparoscopic surgery. In general it seems that patients who had been operated on for rectal prolapse profited more than patients after surgery for an intussusception.

Das Dokument erscheint in: