Prospektive Untersuchungen zum Vorkommen von Methicillin resistenten S. aureus (MRSA) bei betagten Patienten des Universitätsklinikums Tübingen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Heeg, Peter (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Kass, Bernhard de_DE
dc.date.accessioned 2008-11-21 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:40:27Z
dc.date.available 2008-11-21 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:40:27Z
dc.date.issued 2008 de_DE
dc.identifier.other 288178432 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-36045 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45321
dc.description.abstract Hintergrund: In Deutschland wurde in den vergangenen Jahren ein stetes Ansteigen der Prävalenz von MRSA beobachtet. Zuletzt lag der Anteil von MRSA an allen Erstisolaten von S. aureus bundesweit bei über 22%. Patienten aus Altenpflegeeinrichtungen werden häufig als Ursache für einen zunehmenden „Import“ von MRSA in Krankenhäuser genannt. Die vorliegende Studie sollte erstmals genauere Daten über den Einfluss von pflegebedürftigen betagten Patienten auf die Häufigkeit von MRSA in einem Klinikum der Maximalversorgung liefern. Methodik: Zwischen November 2005 und April 2006 wurden über 75 Jahre alte Patienten prospektiv bei Aufnahme, im stationären Verlauf und bei Entlassung mittels Nasenabstrich und – bei Vorliegen einer chronischen Wunde – mittels Wundabstrich und die molekularbiologisch bestätigten MRSA-Erstisolate mittels spa-Typisierung und Pulsfeldgelelektrophorese (PFGE) untersucht. Ergebnisse: Die Einschlusskriterien erfüllten 485 Patienten, von denen bei 22 (4,5%) MRSA nachgewiesen wurden. Im stationären Verlauf ergaben sich schließlich 41 (8,5%) Patienten mit Nachweis von MRSA. Die spa-Typisierung ergab 5, die PFGE vier unterschiedliche Typen, wobei der Stamm Rheinhessen und der Norddeutsche Epidemiestamm am häufigsten nachgewiesen wurden. Bei univariabler Betrachtung der erhobenen Risikofaktoren zeigten sich für eine MRSA-Besiedelung bei Aufnahme als signifikant: frühere MRSA-Besiedelung (RR=10,8), Pflegestufe (RR=5,1), Pflegeheimbewohner (RR=3,5), chronische Wunde (RR=3,3) und Krankenhausaufenthalt während der letzten 6 Monate (RR=3,1). Verlegung aus einem anderen Krankenhaus und vorhergehende Antibiotikatherapie erwiesen sich dagegen nicht als signifikante Risikofaktoren. Bei multivariabler Analyse verblieb für den Zeitpunkt der Aufnahme nur die frühere MRSA-Besiedelung als unabhängiger signifikanter Risikofaktor (OR=7,59). Berücksichtigte man dagegen alle Fragebögen eines Patienten, so ergab sich zusätzlich der Aufenthalt im Pflegeheim als Risikofaktor (OR=3,65). Schlussfolgerung: Bewohner von Pflegeheimen mit einem Lebensalter > 75 a müssen als MRSA-Risikopatienten angesehen und einem Eingangsscreening unterworfen werden. Positive Nachweise müssen ein konsequentes Hygienemanagement zur Folge haben. de_DE
dc.description.abstract Background: During the past few years a steady increase in the prevalence of MRSA has been observed in Germany. The percentage of MRSA among all primary isolates of S. aureus in Germany is currently above 22%. Patients from nursing homes have been adressed in the context of a major impact on the „import“ of MRSA into hospitals. However, epidemiological data, which support this statement are not available for Germany yet. The objective of this study is therefore to find out supporting data as to whether elderly patients from nursing homes contribute to the prevalence of MRSA in hospitals. Methods: Between November 2005 and April 2006 patients aged 75 and above were examined (1) on the day of admission to the hospital, (2) during their stay and (3) on the day of discharge using nasal swabs and – if applicable – swabs from chronic wounds. Characterisation of confirmed MRSA was carried out by spa classification and pulse field gel electrophoresis (PFGE). Results: According to the study design 485 patients where included. 22 (4.5%) patients were tested positive with MRSA on the day of admission. Overall 41 (8.5%) patients acquired MRSA during hospitalization. Spa classification revealed 5, PFGE 4 different MRSA-types, while the epidemic strain Rhinehessen and the North German epidemic strain were the most frequent. The following risk factors were identified as significant: earlier MRSA colonisation (RR=10.8); existence of a defined care level (RR=5.1), resident of a nursing home (RR=3.5), chronic wound (RR=3.3) hospitalization during the past 6 months (RR=3.1). The transfer from one hospital to another did not have a significant impact nor did a preceding antibiotic therapy. From multivariate regression analysis earlier MRSA colonisation remained as the only independent significant risk factor (OR=7.59). Taking all the completed questionnaires into consideration, the factor “nursing home” was identified as an additional risk factor (OR=3.65). Conclusion: Patients from nursing homes aged over 75 years must be regarded as risk patients for MRSA colonisation and should be subject to screening at the time of admission to the hospital. In case of MRSA detection consistent infection control measures should be obligatory. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification MRSA , Altenpflegeheim de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other PFGE , Spa de_DE
dc.subject.other MRSA , Nursing home , PFGE , Spa en
dc.title Prospektive Untersuchungen zum Vorkommen von Methicillin resistenten S. aureus (MRSA) bei betagten Patienten des Universitätsklinikums Tübingen de_DE
dc.title Prospective Investigation of the Occurrence of Methicillin Resistant S. Aureus (MRSA) in Elderly Patients of the Tuebingen University Medical Center, Germany en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2007-11-27 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 3604 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige