Analyse und Vergleich zweier Schockraumversorgungsstrategien an einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Lenz, Gunther (Prof. Dr. med.) de_DE
dc.contributor.author Grünes, Angelika Susanne de_DE
dc.date.accessioned 2008-09-05 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:40:16Z
dc.date.available 2008-09-05 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:40:16Z
dc.date.issued 2008 de_DE
dc.identifier.other 28550973X de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-35554 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45291
dc.description.abstract Ziel dieser Studie war die Entwicklung eines zeit- und diagnoseoptimierten Schockraumkonzepts zur innerklinischen Primärversorgung schwerverletzter und polytraumatisierter Patienten. Das vorhandene multilokale Schockraumkonzept wurde in ein Ein-Raum-Konzept umstrukturiert. Kernpunkt der neuen Schockraumstrategie ist der Einsatz der Ganzkörpercomputertomographie als primäres Bildgebungsverfahren sowie der regelhafte Verzicht auf konventionelle Radiologie und Sonografie. Eine Besonderheit ist der Einsatz einer auf Schienen beweglichen CT-Gantry („Sliding Gantry“), die gewährleistet, dass Anschlüsse und Gerätschaften während der CT-Untersuchung am Patienten verbleiben können. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass der Patient im Rahmen der Notfalldiagnostik und Therapie nur ein einziges Mal auf eine strahlendurchlässige Karbonplatte auf den CT-Tisch umgelagert wird, die im Anschluss von einem zugehörigen Transportersystem („Shuttle“) aufgenommen werden kann. Die Konzeption und Realisation einer andockbaren transportablen Einheit für Monitoring, Beatmung und Flüssigkeitsmanagement („Life-Support-Trolley“) dient der Überwachung und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen sowohl während der Diagnostik und Ersttherapiephase im MSCT-Schockraum als auch des nachfolgenden Transports in den OP- oder Intensivbereich. Die zwei Schockraumversorgungskonzepte wurden mit einer prospektiven Untersuchung, die von April 2003 bis Dezember 2004 durchgeführt wurde, analysiert und verglichen. In diese Untersuchung wurden insgesamt 238 Patienten eingeschlossen. 84 Patienten wurden nach dem herkömmlichen multilokalen Konzept und 154 Patienten nach dem Ein-Raum-Konzept versorgt. Die zwei Gruppen waren hinsichtlich demographischer Daten, Verletzungsmuster und –schwere vergleichbar. Durch die Einführung des Ein-Raum-Konzepts konnte die Gesamtzeit der Primärdiagnostik und –versorgung von im Median 69,5 min auf 34,0 min reduziert werden (statistisch höchstsignifikant p < 0,0001). Die Diagnostik nimmt beim multilokalen Konzept die gesamte Schockraumzeit ein (Median 69,5 min), dagegen ist die Komplettdiagnostik beim Ein-Raum-Konzept nach 20,0 min beendet. Die Umstrukturierung der Ingolstädter Schockraumversorgung hat sich bewährt und führte zu einer signifikanten Verkürzung der Versorgungszeiten schwerverletzter Patienten. de_DE
dc.description.abstract The objective of this study was to optimize the time and diagnosis management of trauma patients in the emergency room. The existing multilocal emergency room concept was changed into a single-room concept. Central part of the new emergency room strategy is the use of whole-body computed tomography as the primary imaging procedure and the neglect of conventional radiology and U.S. in general. A special feature is the use of a rail-mobile CT gantry ("sliding gantry"), which ensures that connections and equipment can remain on the patient during the CT examination. Another feature is that the patient has to be transferred only once during the whole emergency diagnosis and treatment onto an X-ray permeable carbon board on the CT table, which can be picked up by a corresponding transport system ("shuttle"). An attachable and portable unit for monitoring, ventilation and fluid management ("life support trolley") was designed to monitor and maintain the vital functions during the initial diagnosis and treatment in the MSCT emergency room as well as during the subsequent transport to the operating theatre or the ICU. This prospective study was designed to analyze and compare the two different emergency room concepts. The total of 238 patients were examined from April 2003 to December 2004, 84 patients with the multilocal traditional approach and 154 patients with the single-room concept. The two groups were comparable in terms of demographic data, injury patterns and severity. With the introduction of the single-room concept the total time of primary diagnosis and care was reduced from 69.5 minutes to 34.0 minutes in the median (statistically highly significant at the p<0.0001 level). During the multilocal concept the diagnostic investigation takes the entire emergency room time (median 69.5 min) while it is finished after 20.0 minutes in the median with the single-room concept. The change of the emergency room concept at the Klinikum Ingolstadt has proved itself and led to a significant time reduction in the initial treatment of the seriously injured patient. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Polytrauma , Spiral-CT de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Schockraumversorgung , Ein-Raum-Konzept , Ganzkörpercomputertomographie de_DE
dc.subject.other Emergency room care , Single-room concept , Whole body computed tomography en
dc.title Analyse und Vergleich zweier Schockraumversorgungsstrategien an einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung de_DE
dc.title Analysis and comparison of two emergency room care strategies at a level one trauma center en
dc.type PhDThesis de_DE
dc.date.updated 2008-09-12 de_DE
dcterms.dateAccepted 2008-08-19 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 3555 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige