Untersuchung des Nikotincravings in Abhängigkeit von der Nikotinwirkung

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-34155
http://hdl.handle.net/10900/45246
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2008
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Batra, Anil (Prof. Dr. med.)
Tag der mündl. Prüfung: 2007-11-27
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Rauchen
Freie Schlagwörter: Tabakabhängigkeit , Craving
Smoking , Tobacco dependence , Craving
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In der Forschung gibt es diverse Ergebnisse und Meinungen bezüglich der Beziehung zwischen Craving und Stimulus. Deshalb war es Ziel dieser Studie zu klären, wie die Studienteilnehmer nach 8-stündiger Nikotinabstinenz und Applikation von 8mg Nikotin auf einen ihnen präsentierten Stimulus (“Rauchervideo”) reagieren. Außerdem sollte geklärt werden, ob es eine Beziehung zwischen der auf den Stimulus physiologischen Reaktion und dem subjektiv angegebenem Craving gab und ob Teilnehmer der Cue-Exposuregruppe im Gegensatz zur Vergleichsgruppe höhere visuelle Analogskalawerte (VACS)-/bzw. Questionnaire on Smoking Urges (QSU)-Werte aufwiesen. Darüber hinaus kam die Frage auf, ob es signifikante Korrelationen zwischen dem Nikotinspiegel der Probanden und dem für das Craving relevanten Parametern des Fagerstöm-Tests für Nikotinabhängigkeit (FTND), QSU und VACS-Skalen gab. Obwohl die Studienteilnehmer annähernd gleiche Ausgangsbedingungen (Alter, Geschlecht, Zig/d, Rauchdauer, Probandenverteilung und FTND-Wert) hatten, ergab sich keine signifikante Beziehung zwischen der Nikotinkonzentration und den physiologischen Parametern des Cravings (Hautleitfähigkeitsniveau „SCL“ und Pulsamplitude) über alle Sitzungen. Dafür könnte es mehrere Erklärungen geben: neben der relativ kurzen Abstinenzzeit vor der Nikotingabe kann auch die Tatsache, dass die Probanden nicht isoliert in einem Raum, sondern von anderen Teilnehmern jederzeit abgelenkt werden konnten, einen Rolle spielen. Außerdem sind die Ergebnisse der einzelnen Teilnehmer schwer zu interpretieren, da keine neutralen Stimuli als Vergleichsmöglichkeit verwendet wurden. Ebenfalls zeigte sich bei der Auswertung der Ergebnisse keine signifikante Korrelation zwischen subjektiv angegebenem Craving und physiologisch gemessener Reaktion bei Präsentation des Stimulus “Rauchervideo”. Die Tatsache, dass das Rauchervideo an sich wenige Probanden subjektiv angesprochen hat, kann daran liegen, dass nicht alle Menschen durch optische, manche nur durch olfaktorische Reize zum Craving verleitet werden. Auch können hierbei schon Kleinigkeiten, wie zum Beispiel das Rauchen der Lieblingszigarettenmarke eine Rolle spielen. Des Weiteren wurde versäumt, bei den Probanden den CO-Gehalt der Ausatemluft zu messen. Damit war vor Beginn der Studie nicht sichergestellt, dass der Proband abstinent war und dadurch auch für die Auswertung objektiv mit Craving reagieren konnte. Auch die Untersuchung zwischen Cue-Exposuregruppe und Vergleichsgruppe bezüglich QSU und VACS1-Werten über den gesamten Untersuchungszeitraum zeigte keine signifikanten Ergebnisse; allerdings gab es signifikante Effekte für VACS2-Werte. Es war außerdem eine signifikante Reduktion der QSU- und VACS2-Werte zwischen Sitzung 1 und Sitzung 2 zu erkennen. Das Gleiche gilt auch für Korrelationen zwischen den für das Craving relevanten Parametern FTND/QSU-/ VACS-Werten und den Nikotinspiegeln, die nur in Sitzung 1 und Sitzung 3 signifikante Beziehungen erkennen ließen. Außerdem könnte hier auch eine Rolle spielen, dass die Probanden mit zunehmender Dauer immer unkonzentrierter ihre Fragebögen ausfüllten. Die geringe Fallzahl der Probanden ist dafür verantwortlich, dass die Studie eine verminderte statistische Aussagekraft besitzt. Größere Teilnehmerkollektive wären notwendig gewesen, um die Fragestellung der vorliegenden Arbeit exakter zu klären. Außerdem wären längere Abstinenzzeiten vor Beginn der Studie sinnvoller, wie sich in vergleichbaren Studien erwiesen hat. Auch die Anwendung weiterer Stimuli hätten eventuell signifikantere Ergebnisse geliefert. Die Arbeit zeigt, dass sich der Begriff Craving nicht allgemein definieren / messen lässt und es auch in der Literatur diesbezüglich keine allgemein gültigen Aussagen, Messinstrumente und Beurteilungen gibt.

Abstract:

In clinical research there are diverse results and opinions about the relation between craving and stimulus. Therefore it was the objective of this study to find out how the subjects reacted to the given stimulus (“a video showing someone smoking) after a nicotine abstinence of eight hours and after an application of 8 mg of nicotine. Moreover it was to be examined whether there is a relation between physiological reaction and the craving caused by the stimulus and whether the subjects of the cue exposure group show higher scores on the visual analog craving scale (VACS) and in the Questionnaire on Smoking Urges (QSU) than those of the control group. Another objective was to check whether there are significant correlations between the nicotine serum concentration of the subjects and the relevant parameters for craving measured by the Fagerström Test for Nicotine Dependence (FTND), QSU and VACS. Even though the subjects possessed similar qualities (age, sex, cigarettes smoked per day, duration of smoking (years), trial groups and FTND scores) no significant correlations were to be found between the nicotine serum concentration and the physiological parameters for craving (skin conduction level „SCL“ and pulse amplitude) during all expositions. There are several possible explanations for that: aside from the short period of abstinence prior to the application of the nicotine, another problem might have been that the subjects have not been isolated but were in the same room so that they could have influenced each other. Moreover it was hard to interpret the results of each subject because there were no neutral stimuli to compare with. The evaluation of the results did not show any significant correlations between the craving and the physiological reaction after the presentation of the stimulus „video“. The fact that the presented video did only appeal to a few subjects might be caused by not all people responding with craving after visual stimuli. Some subjects even need olfactory stimuli to develop craving. When presenting the stimulus even little things might be of importance like using the favorite cigarette brand of the subject. Besides no measurement of expiratory CO had taken place. Thus it was not secured that the subjects did not smoke before the examination and kept their abstinence of at least eight hours because then the subjects might not have been able to react properly that means to show craving. The examination of the cue exposure group and the control group concerning QSU and VACS1 scores over the period of the examination showed no significant results. Although there was a significant effect for the VACS2 scores. Moreover there was a significant reduction of the QSU and VACS2 scores between the first and the second exposition. The correlations between the relevant parameters for craving (FTND, QSU and VACS scores) and the nicotine serum concentrations were only significant during the first and the third exposition. One reason for that might have been that the subjects lost their concentration answering the questionnaires the longer the examination took. The small number of subjects in this study resulted in little statistical power. Greater numbers of subjects would have been necessary to examine the objective of this study with sufficient statistical power. Moreover a longer period of abstinence prior to the examination would have been more useful as other studies showed. Even the use of several other stimuli might have shown more significant results. This study shows that the term craving cannot be measured or defined in general and even in scientific literature there are no general statements, measurements and evaluations about craving.

Das Dokument erscheint in: