Pattern of local, regional and distant recurrence of Merkel cell carcinoma after excision with 3D-histology

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Breuninger, H. de_DE
dc.contributor.author Taha, Sarah de_DE
dc.date.accessioned 2007-12-14 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:39:21Z
dc.date.available 2007-12-14 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:39:21Z
dc.date.issued 2007 de_DE
dc.identifier.other 27546461X de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-31455 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45159
dc.description.abstract Background: Merkel Cell Carcinoma (MCC) is a rare but highly malignant neoplasm of the skin that was first reported by Toker in 1972. Wide local excision has been recommended whenever possible, but especially in the head and neck region where wide margins are not amenable, the complete histology of three-dimensional excisional margins (3D-Histology) is advocated. Methods: The course of Merkel Cell Carcinoma Disease in 33 Patients that have beem treated at the University Hospital of Dermatology in Tuebingen was investigated. 3D-Histology which is performed with a rush-paraffin technique and has been invented by Professor Dr. Breuninger in 1988 was the main tool of therapy. Results: The age limilts of the patient’s collective were located between 51 and 87( median = 70). The majority of the primary tumor localizations were diagnosed in the head and neck region with 42.4%. The area of the upper limbs represented 30.3% of all primary sites and the region of the lower limbs had a fraction of 27.3%. No single patient had a primary affection of the trunk. These figures underline the assumed influence of sun exposure in the emergence of MCC. 86.7% of the patients that have been operated at the University Hospital of Dermatology in Tuebingen could be released with RO-Resection after the first operation, the others after a second operation. The majority of 15 patients were successfully treated with security margins of </= 10 mm x 10 mm. An overall percentage of 48.5% developed at least one recurrence during the period of after-observation which embraces a time span of maximum 182 and minimum 3 months. The local recurrence rate was 21.2%, regional lymph node metastases was the most common site of recurrence with 56.3%. 12.1% of all patients died of MCC whereas the median time from diagnosis to cancer-related death was 14.5 months. Conclusion: The results of this study are consistent with recent larger studies, which describe age as one of the major risk factors in developing MCC. Also sun exposure is underlined by this study as a risk factor. This study can clearly recommend primary excision with subsequent processing in 3D-Histology, consequently intact tissue can be saved and better cosmetic results can be achieved. Some interesting conclusions about adaptation and optimisation of treatment schemes for patients suffering from Merkel Cell Carcinoma of the skin can be drawn from this study, but continuation to gain more data is recommended. en
dc.description.abstract Hintergrund: Das Merkelzellkarzinom (MCC) ist eine seltene, jedoch hoch maligne Neoplasie der Haut, die erstmals 1972 von Toker beschrieben wurde. Meist wurde hierbei die großzügige lokale Tumorexzision mit weitem Sicherheitsabstand empfohlen. Aber besonders im Kopf- und Halsbereich, wo eine breite Exzision nur bedingt anwendbar ist, wird die Tumorexzision mit reduziertem Sicherheitsabstand in Kombination mit der lückenlosen Histologie des dreidimensionalen Schnittrandes (3D-Histologie) favorisiert. Methoden: Es wurde der Krankheitsverlauf von 33 Patienten mit Merkelzellkarzinom untersucht, die an der Universitäts-Hautklinik in Tübingen behandelt wurden. Das Therapieverfahren der Wahl war hierbei die Exzision mittels 3D-Histologie, welche im Routine-Paraffinschnittverfahren durchgeführt wird und 1988 von Professor Dr. Breuninger entwickelt wurde. Ergebnis: Die Altersgrenzen des Patientenkollektivs lagen zwischen dem 51 und 87 Lebensjahr (Median = 70). Der Großteil der Primärtumore wurde mit einem Anteil von 42,2% im Kopf-Halsbereich diagnostiziert. Die oberen Extremitäten waren in 30,3% der Fälle vom Primärtumor befallen, die unteren Extremitäten in 27,3%. Bei keinem einzigen Patienten war der Körperstamm als Primärherd betroffen. Diese Zahlen unterstreichen den vermuteten Einfluss von Sonnenlicht bei der Entstehung des MCC. Von allen Patienten, die an der Universitäts-Hautklinik in Tübingen operiert wurden, konnten 86,7% nach der ersten Operation mit R0-Resektion entlassen werden, bei den restlichen war eine zweite Operation nötig. Die Mehrheit von 15 Patienten konnte erfolgreich mit Sicherheitsabständen </= 10 mm x 10 mm therapiert werden. Insgesamt entwickelten 48,5% der Patienten mindestens ein Rezidiv im Nachbeobachtungszeitraum, der eine Zeitspanne von Maximum 182 und Minimum 3 Monaten umfasste. Die Lokalrezidivrate betrug 21,2%, am häufigsten waren mit 56,3% Lymphknotenmetastasen zu beobachten. 12,1% aller Patienten verstarben am Merkelzellkarzinom, wobei der Median des Zeitraumes von der Diagnose bis zum Tod 14,5 Monate betrug. Zusammenfassung: Die Ergebnisse dieser Studie sind vergleichbar mit denen kürzlich erschienener größerer Studien, die das Alter als einen der wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung des MCC beschreiben. Auch Sonnenexposition wird von dieser Studie als ein Risikofaktor angesehen. Diese Studie kann die Primärexzision mittels 3D-Histologie klar empfehlen, wodurch in der Folge intaktes Gewebe geschont wird und bessere kosmetische Ergebnisse erzielt werden können. Des Weiteren bietet diese Studie einige interessante Schlussfolgerungen bezüglich der Anpassung und Optimierung von Therapieschemata für Patienten, die an Merkelzellkarzinom erkrankt sind. Die Fortsetzung ähnlicher Studien wird empfohlen um weitere Daten zu erheben. de_DE
dc.language.iso en de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Krebs <Medizin> , Histopathologie de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Merkelzellkarzinom , 3D-Histologie , Lokal- und Regionalrezidive , Sicherheitsabstand de_DE
dc.subject.other Merkel Cell Carcinoma , 3D-Histology , Local and Regional Recurrence , Security margins en
dc.title Pattern of local, regional and distant recurrence of Merkel cell carcinoma after excision with 3D-histology en
dc.title Das Muster von Lokal- und Regionalrezidiven sowie Fernmetastasen des Merkelzellkarzinoms nach Exzision mittels 3D-Histologie de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2006-12-28 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 3145 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige