Inhaltszusammenfassung:
Der Mekoniumileus ist eine multifaktoriell bedingte, intestinale Obstruktion des Neugeborenen. Weder die Klinik noch Komplikationen wie Volvulus, Atresie oder Perforation lassen erkennen, ob der Mekoniumileus im Einzelfall Folge einer Cystischen Fibrose ist. Etwa 15 % aller CF- Patienten haben einen Mekoniumileus. Ziel der Studie war es, den Mekoniumileus bei CF mit dem Mekoniumileus anderer Pathogenese zu vergleichen, um frühzeitige Hinweise auf eine CF zu erkennen. Retrospektiv wurden folgende Parameter untersucht: Prä-, peri- und postpartale Symptomatik des Mekoniumileus, anatomische morphologische Darmveränderungen und Komplikationen, Befunde der bildgebenden Diagnostik, Wahl der Therapie sowie Ergebnisse der CF- Diagnostik. Es wurden zwei Untersuchungsgruppen gebildet: Die Gruppe "CFMI" umfasste 18 CF- Patienten mit Mekoniumileus, 9 Mädchen und 9 Jungen im Alter von 3 bis 19 Jahren. Die Gruppe "MI ohne CF" bestand aus 20 Patienten mit Mekonium-ileus unterschiedlicher Pathogenese, ohne Nachweis einer CF. 9/20 Patienten waren weiblichen, 11/20 männlichen Geschlechtes.
Pränatale Befunde mit Verdacht auf eine intestinale Obstruktion zeigte ein Drittel der CFMI- Patienten und die Hälfte der Patienten der Gruppe MI ohne CF. Der Geburtsmodus wies eine Spontangeburtenrate von 80% bei CFMI- Patienten auf, gegenüber 50% bei MI- Patienten ohne CF. Es war eine erhöhte Frühgeburtlichkeit (42%) in dieser letzteren Gruppe zu sehen ( bei CFMI- Patienten 16%). Das Geburtsgewicht lag (unter Berücksichtigung der Reife) bei allen Patienten beider Gruppen im Normbereich oder darüber. Mekonium wurde überraschenderweise bei CF- Patienten mit Mekoniumileus in 23% der Fälle abgesetzt. Dies kam bei keinem der MI- Patienten ohne CF vor. Pränatale pathologische Befunde, Frühgeburtlichkeit, Sectio und fehlender Mekonium-abgang waren vorwiegend mit der komplizierten Form des Mekoniumileus verbunden, unabhängig von dessen Pathogenese. Die Röntgenübersichtsaufnahme des Abdomens wurde als Basisdiagnostik bei 19/20 Patienten der Gruppe MI ohne CF durchgeführt. Die Sonographie bot in 8/14 Fällen die Möglichkeit den Verlauf von prä- nach postpartal zu beurteilen. Der Kolonkontrasteinlauf konnte in allen durchgeführten 9 Fällen das Passagehindernis klar lokalisieren und ermöglichte die Diagnose eines Microkolons bei 6/9 Patienten.
Der Anteil des komplizierten Mekoniumileus lag bei den Patienten der Gruppe CFMI mit 39% signifikant niedriger als bei den Patienten der Gruppe MI ohne CF mit 90%. Das Komplikationsspektrum der CF- Patienten war kleiner und die Ausprägung der Komplikationen geringer als bei den Patienten der Gruppe MI ohne CF. Mekoniumileus-assoziierte Komplikationen bei CF stellten Perforation, Peritonitis, Volvulus und Atresie dar. Ein Microkolon trat bei 61% der Patienten der Gruppe CFMI auf. Die Obstruktion war bei allen 18 CF- Patienten im Ileum lokalisiert. Dagegen waren bei den Patienten der Gruppe MI ohne CF die Komplikationen auf den gesamten Darm verteilt. Der unkomplizierte Mekoniumileus in der Gruppe MI ohne CF (2/20) wurde konservativ mit rektalen Spülungen und einem CKE behandelt. Alle komplizierten Mekoniumilei (18/20) wurden operativ versorgt (Seit- zu- Seit- Enterostoma, Bishop- Koop- Enterostoma, End- zu- End- Anastomose und Adhäsiolyse).
Die Diagnose CF wurde bei der Hälfte der CFMI- Patienten innerhalb der ersten drei Lebensmonate gestellt. Bis auf einen unklaren Fall erhielten alle Patienten der Gruppe CFMI die Diagnose innerhalb des ersten Lebensjahres. Der Schweißtest wurde bei allen 18 Patienten durchgeführt. Die Genanalyse wurde vorwiegend zur Bestätigung der Diagnose im Verlauf eingesetzt (16/18). 75% der Patienten (12/16) hatten die häufigste Mutation dF508. 7/12 Patienten waren homozygot, 5/12 heterozygot für diese Mutation. Die CF- Diagnostik wurde in der Gruppe MI ohne CF bei 8/20 Patienten durchgeführt.
Abstract:
The meconium ileus is an intestinal obstruction of the newborn dued to multiple causis. Neither the symptoms of the meconium ileus nor the complications like volvulus, atresia or perforation let recognize the pathogenesis, dued to cystic fibrosis (CF). Approximately 15% of patients with CF present with meconium ileus (MI). The aim of this study was the comparison of meconium ileus in cystic fibrosis with meconium ileus other pathogenesis to recognize early an indication for CF. This review investigated following parameters: pre-, peri- and postnatal symptoms of meconium ileus, anatomical, morphological gut abnormalities and complications, results of diagnostic imaging, choice of therapie and results of the CF-diagnostic process. The patients were categorized in two groups: In Group "CFMI" there were 18 patients with CF and meconium ileus, 9 female and 9 male at the age of 3 to 19 years. The group "MI without CF" had 20 patients with meconium ileus of different pathogenesis without detection of CF. 9/20 patients were females, 11/20 were males.
One third of CFMI- patients and one half of MI without CF- patients were prenatal suspected of having an intestinal obstruction. 80% of CFMI- patients, but only 50% of patients in group MI without CF had a natural childbirth. With 42% we saw an increased percentage of premature babys in the last group than in group CFMI with 16%. The birth weight of every patient in bouth groups was normal or higher. 23% of patients with meconium ileus dued to CF passed meconium unexpectedly. But all patients with MI and without CF showed failure to pass meconium. Prenatal pathological results, premature birth, ceasarean and failure to pass meconium were mainly associated with the complicated form of meconium ileus, independent of it's pathogenesis.
Roentgenographic imaging of the abdomen was made in 19/20 patients of the group MI without CF. Ultrasound investigation of the abdomen showed the advantage to assess the outcome from pre- to postnatal period.The diagnostic enema of the colon localized in 9 cases the obstruction and demonstrated an unused microcolon in 6/9 patients.
The percentage of the complicated meconium ileus was significant lower in the group CFMI (39%), than in the group MI without CF (90%). CFMI patients demonstrated less variability and lower intensity of complications than patients from group MI without CF. Complications associated with meconium ileus by CF were perforation, peritonitis, volvulus and atresia. 61% of CFMI- patients had a microcolon. The intestinal obstruction was localized in the ileum in all 18 CFMI- patients. In comparision to the patients without CF the complications of MI were distributed over the whole bowel. 2/20 patients with uncomplicated meconium ileus in group MI without CF required rectal irrigation and therapeutic Gastrografin enema. All complicated cases of meconium ileus (18/20) required operation (side-by-side-enterostomy, Bishop-Koop stoma, bowel resection, anastomosis and adhesiolysis).
The diagnosis CF was made for the half group of CFMI- patients during the first three months of life. All patients up to one had got the diagnosis CF during the first year of life. The sweat chloride test was made in all 18 CF- patients. The gene analysis was mainly made to confirm the diagnosis CF (16/18). 75% of CFMI- patients (12/16) demonstrated the most frequent mutation dF508. 7/12 patients were homocygot and 5/12 were heterocygot for this mutation. The CF-diagnostic process in group MI without CF was made in 8/20 patients.