Berufsbedingte Hautschäden und Hautkrebs bei Bergführern

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-30210
http://hdl.handle.net/10900/45109
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2006
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Sonstige
Advisor: Möhrle, Matthias (Privatdozent)
Day of Oral Examination: 2003-03-15
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Hautkrebs , Berufskrankheit , Bergführer
Other Keywords: Bergführer , UV-Exposition , Hautkrebs , Risikofaktoren , Berufskrankheit
mountain gides , uv-exposition , skin cancer , risk faktors , occupational disease
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Hautkrebs ist die zweithäufigste Krebsart in Deutschland und tritt überwiegend an sonnenexponierten Hautarealen auf. Die Auswirkungen beruflicher UV-Exposition für die Entstehung von Hautkrebs waren bisher wenig untersucht. Bergführer sind aufgrund ihrer Berufsausübung im Freien durch höhenbedingte UV- Zunahme und durch UV-Reflexion intensiver UV-Strahlung ausgesetzt. 283 männliche Bergführer ( 21 – 93 Jahre, Median 41 Jahre) aus der Schweiz, Österreich und Deutschland wurden an den beruflich sonnenexponierten Arealen (Kopf, Unterarmen und Händen) dermatologisch untersucht. Als Kontrollgruppe wurden 309 männliche traumatologische Patienten beziehungsweise gesunde Männer ( 18 – 91 Jahre, Median 41 Jahre) untersucht. In der Kontrollgruppe wurden bei 23 Personen (7,44 %) 43 solare Keratosen, bei 36 Personen solare Cheilitiden (11,65 %) und bei einer Person eine Lentigo maligna diagnostiziert. Bei den Bergführern fanden sich bei 72 Personen (25 %) 432 solare Keratosen (1 – 34 pro Person), bei 149 Bergführern (53 %) eine solare Cheilitis. Bei 19 Bergführern (6,71 %) wurden Basalzellkarzinome neu diagnostiziert. Bei 3 Bergführern (1,06 %) fand sich ein Plattenepithelkarzinom. Ein Melanom (0,35 %) konnte histologisch gesichert werden, bei 10 weiteren Bergführern (3,53 %) wurde klinisch ein Melanom diagnostiziert und die Exzision dringend empfohlen. Bergführer waren hochsignifikant häufiger als Kontrollpersonen von seborrhoischem Ekzem, Herpes labialis und Verrucae vulgares betroffen. Risikofaktoren für die Entwicklung von solaren Keratosen waren Beruf, Alter, schwere Sonnenbrände im Leben, und die Hautpigmentierung. Für maligne Tumore (Basaliome, epitheliale Tumore, Melanome) stellten schwere Sonnenbrände im Leben, Sonnenbrände im letzten Jahr sowie das Rauchverhalten Risikofaktoren dar. Bei den Bergführern allein stellten Alter, kumulative Führungstage, schwere Sonnenbrände im Leben, Sonnenbrände im letzten Jahr sowie der Hautphototyp Risikofaktoren für die Entstehung von solaren Keratosen dar. Das Risiko für Basaliome und epitheliale Hauttumore hing von den kumulativen Führungstagen ab. Die vorliegende Studie weist auf einen Zusammenhang zwischen starker beruflicher UV-Expositon und hoher Prävalenz an Präkanzerosen und malignen Hauttumoren hin. Bislang wurden berufliche UV-Expositon und Hautkrebs nur in wenigen Studien untersucht. Bergführer können als Model für andere Freiluftberufe angesehen werden. Hautkrebs durch UV-Strahlung ist bisher nicht in die Berufskrankheitenliste (Anlage 1 der Berufskrankheiten- Verordnung) aufgenommen. Eine Entschädigung von beruflich erworbenem Hautkrebs wie eine Berufskrankheit ist nach § 9 Abs. 2 SGB VII (Öffnungsklausel) möglich. Nach den vorliegenden Ergebnissen wären für Hautkrebs bei entsprechender beruflicher UV-Exposition die Voraussetzungen für eine Aufnahme in die Berufskrankheitenliste und somit für die Anerkennung als Berufskrankheit im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 2 SGB VII gegeben.

Abstract:

Skin cancer is the second mostcommon cancer in Germany and is situated mainly at sun exposed skin areas. Yet there have been only few study’s on the impact of occupational UV-Exposition in the development of skin cancer. Mountain guides receive considerable UV-doses due to altitude-related increase of UV-Radiation and reflection from snow and ice-covered surfaces. 283 male mountain guides (21-93 years of age, Median 41 years) from Switzerland, Austria and Germany were physically examined on the sun exposed skin areas. As a control group 309 male patients of an orthopaedic clinic or healthy man were examined. In the control group were diagnosed with 23 persons (7.44%) 43 actinic ceratoses, with 36 persons actinic cheilitides (11.65%) and with a person a Lentigo maligna. With the mountain guides 432 actinic ceratoses (1 - 34 per person), with 149 mountain guides (53%) were found with 72 persons (25%) an actinic cheilitis. With 19 mountain guides (6.71%) basal cell carcinoma were anew diagnosed. With 3 mountain guides (1.06%) a squamous cell carcinoma was found. A melanoma (0.35%) could be protected histological, with 10 other mountain guides (3.53%) a melanoma was diagnosed clinically and the Exzision was urgently recommended. Mountain guides were highly significantly more frequently concerned of seborrhoic eczema, herpes labialis and verrucae vulgares than controlling persons. Risk factors for the development of actinic ceratosis were occupation, age, heavy sunburns in life, and skin pigmentation. For malignant tumour (basal cell carcinoma, non melanoma skin cancer, melanoma) heavy sunburns in life, sunburns last year as well as the smoke behaviour showed to be risk factors. With the mountain guides age, cumulative leadership days, heavy sunburns in life, sunburns last year as well as skin photo type put only risk factors for the origin of actinic ceratosis. The risk for basal cell carcinoma and non melanoma skin cancer depended on the cumulative leadership days. The present study points to a connection between strong professional UV-Exposition and high prevalence in potential precursors to skin cancer and malignant skin tumours. Up to now occupational UV-Exposition and skin cancer were examined only in few studies. Mountain guides can be looked as a model about other open-air occupations. Cancer of the skin by ultraviolet radiation is up to now not taken up in the occupational illnesses list of the german Berufsgenossenschaft. A compensation of professionally acquired skin cancer an occupational illness is possible (§9 sentence 2 SGB VII, opening clause). After the present results the conditions for an admission in the occupational illnesses list would be given for cancer of the skin with suitable professional UV exposition. And therefore also for the recognition as an occupational illness for the purposes of §9 paragraph 1 sentence 2 SGB VII.

This item appears in the following Collection(s)