Inhaltszusammenfassung:
Staph. aureus (S. au.) ist ein häufig anzutreffender Keim bei Peritonealdialyseassoziierten Infektionen, besonders in PD-patienten, welche mit diesem Keim besiedelt sind. Bis zu 50% dieser Patienten sind mit S au. kolonisiert. Mupirocin (Mup) wird weit verbreitet verwendet um einer chronischen Kolonisation mit S. au vorzubeugen und damit die S. au. assoziierten Infektionen zu reduzieren. Resistenz auf Mup. wird vorwiegend aus den USA und Canada berichtet. In Deutschland werden S. au. Keime in der Routinediagnositk nicht auf Mupirocinresistenz untersucht, so dass die Prävalenz in Deutschland relativ unbekannt ist.
Um die Prävalenz von Kolonisation mit S. au., methicillinresistentem S. au. (MRSA) und Mupricoinresistentem S. au. in PD-patienten von 3 PD Zentren in Süddeutschland festzustellen, wurden Abstriche von den vorderen Nasenhöhlen, den Exits, Rektal und Dialysatkulturen von 68 Patienten abgenommen. Nach 3-10 Monaten wurde eine zweite Serie von Abstrichen bei 55 dieser Patienten durchgeführt. Alle Tests wurden zwischen August 2002 und Juni 2003 durchgeführt. Alle Abstriche wurden auf Columbia Blut Agar kultiviert. S. au. isolate wurden auf Methicillin und Mupirocinresistenz durch Agardiffusionstest (Methicillin) und E- Test (Mupirocin) geprüft. Methicillinresistenz wurde anhand der NCCLS Mikrobiologieleitlinien evaluiert und Mupirocinresistenz wurde unterteilt in eine leichtgradige (minimale inhibitorische Konzentration (MIC) 8-256 mg/l) oder hochgradige (>512 mg/l) Form.
Mup. wurde von 18 der 68 Patienten, entweder an der Nase (13 Patienten), oder am Exit (6 Patienten) oder an beiden Stellen (1 Patient) verwendet. In 13 von 68 Patienten (19%) wurde S. au. in den Nasenabstrichen isoliert und bei 3 Patienten am Exit bei der ersten Serie der Abstriche. Beim zweiten Abstrich waren 13 von 25 (23%) Patienten mit einen S. au. besiedelt, 9 in der Nase, 6 am Exit und 2 an beiden Stellen. Es konnte keine Mupirocinresistenz in einem der S: au. nachgewiesen werden. Bei einem S. au. konnte man MRSA nachweisen. Es gab keine Association zwischen S. au. Kolonisation und PD assoziierten Infekten während der Zeit der Peritonealdialysebehandlung.
Schlussfolgerung: Eine signifikante Anzahl an Peritonealdialysepatienten ist mit S. au. kolonisiert. Die Prävalenz von Mupirocin- und Methicillinresistenz war nahe Null. Es fand sich keine Korrelation zwischen der Verwendung von Mup. und einer PD assoziierter Infektion.
Abstract:
Staph. aureus (S.au.) is a frequently encountered bacteria in PD - associated infections, especially in S. au. colonized PD-patients. Up to 50% of these patients are colonized with S. au. Mupirocin (Mup) has been widely used topically to prevent continous colonisation with S. au. and by this reduce S. au. infections in these pat.. Resistance to Mup has been reported mainly in the US and Canada. In Germany S. au.-strains are not routinely checked for Mup-resistance, so the prevalence of such strains is currently unknown.
To determine the prevalence of colonization with S.au., methicillin-resistant S. au. (MRSA), and MuRSA in PD - patients of 3 PD-units in Southern Germany swabs from nares and exit sites of 68 participating patients were collected. After 3 - 10 months a second series of swabs was obtained from 55 of these patients. All tests were done between August 2002 and June 2003.
All swabs were cultured on Columbia blood agars. S. au. isolates were tested for methicillin and mup. resistance either by agar diffusions test (methicillin) or E-test (muprirocin). Methicillin resistance was evaluated according to NCCLS microbiology guidelines and Mup. resistance was assumed as low-level (minimum inhibitory concentration (MIC) 8 - 256 mg/L) or high-level (>512 mg/L).
Mup was currently used by 18 of 68 pat. either at the nares (13 pat.) or at the exit (6 pat.) or at both sites (1 pat.). In 13 of 68 pat. (19%) S. au. was isolated from the nares and in 3 pat. at the exit site (in 2 pat. both at the nares and exit) from the first swab.
Cultures from the second swab revealed S. au. in 13 of 55 pat. (23%), 9 at the nares, 6 at the exit site and 2 at both sites. MuRSA could not be detected in any of S. au.-strains. Only one of the patients had MRSA. There was no association between S. au. colonization and any PD-related infection during the time of PD treatment.
Conclusion: A significant proportion of PD-pat. are colonized with S. au. Prevalence of Mup-resistant S. au. and MRSA was only in one person present in this group of PD-patients colonized with S. au.. No correlation between the use of Mup and any PD-related infection could be determined.