Stent-gestützte Angioplastie symptomatischer und asymptomatischer hochgradiger Stenosen der A. carotis interna. Klinische, sonographische und angiographische Ergebnisse

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-27525
http://hdl.handle.net/10900/44984
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-449845
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2007
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Sonstige
Advisor: Stöhr, Manfred
Day of Oral Examination: 2006-04-11
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Arteria carotis interna , Carotisstenose , Stent , Perkutane transluminale Angioplastie
Other Keywords:
carotid artery , angioplasty , stent , carotid stenosis
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Bei der Behandlung einer Stenose der A.carotis interna war die operative Therapie als TEA bisher die Methode der Wahl. In den letzten Jahren wurde verstärkt die weniger invasive stentgestützte Angioplastie als Therapieoption untersucht. Die vorliegende Arbeit beschreibt die bildgebenden und klinischen Ergebnisse aller SPTCAs, die seit 1998 im Klinikum Augsburg durchgeführt worden sind und wertet auch die stationäre Behandlungsdauer dieses Eingriffs aus. Um einen adäquaten Vergleich zu ermöglichen wurden nur arteriosklerotisch bedingte Stenosen genauer unersucht. Radiogene und postoperative Stenosen wurden nur oberflächlich ausgewertet. Jeder Patient erhielt vor und nach dem Eingriff eine gründliche neurologische Untersuchung. Bei den 99 Patienten, deren Stenose arteriosklerotisch bedingt war, war das technische Ergebnis in 91,9 % der Fälle sehr gut. Bei sieben Patienten kam es zu einer periinterventionellen, ipsilateralen Komplikation, davon fünf minor und zwei major strokes. Die 30-Tages-stroke-and-death-rate beträgt somit 7,1 %. Es traten zwei Spätkomplikationen auf (2,9%), beide Patienten erlitten einen minor stroke. Die Restenoserate betrug 5,1 %, für Stenosen mit einer Lumeneinengung von mindestens 70 %. Die Patienten konnten nach durchschnittlich 2,9 Tagen entlassen werden. Im Vergleich mit der internationalen Literatur sind die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung denen der meisten anderen Studien mindestens ebenbürtig. Da in dieser Arbeit die Lernkurve aller seit Einführung dieser Methode im Jahre 1998 durchgeführten SPTCAs enthalten ist und das Patientengut als Hochrisikokollektiv eingeschätzt werden muss, sind die Ergebnisse umso höher einzuschätzen. Nach den vorliegenden Ergebnissen ist die stentgestützte perkutane transluminale Angioplastie der A. carotis interna ein der Thrombendarteriektomie ebenbürtiges Verfahren. Durch Weiterentwicklungen der Materialien und der Technik könnten die Ergebnisse sich weiter verbessern.

Abstract:

Stenting of the Internal Carotid Artery is an alternative procedure to endarterectomy in the treatment of high-grade carotid stenoses. Since 1998, 99 patients with high-grade stenoses of the Internal Carotid Artery have been treated by stent-assisted transluminal angioplasty at the Zentralklinikum Augsburg, Germany. The clinical, sonographic and angiographic results are described.

This item appears in the following Collection(s)