Der Effekt von Abciximab auf die Hämostase, Fibrinolyse sowie die Veränderungen von inflammatorischen Parametern und Adhäsionsmolekülen bei Patienten mit Akutem Koronarsyndrom und PTCA

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-26857
http://hdl.handle.net/10900/44954
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2006
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Hoffmeister, Hans Martin (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2004-06-14
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Abciximab , Akutes Koronarsyndrom , Fibrinolyse
Freie Schlagwörter: Hämostase
acute coronary syndrome , abciximab , fibrinolysis
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die kardiovaskulären Erkrankungen stehen an erster Stelle in der Statistik der Todesursachen in der Bundesrepublik Deutschland und den anderen westlichen Industriestaaten. Von großer Bedeutung ist daher die Weiterentwicklung therapeutischer Optionen zur effektiven und sicheren Behandlung des Akuten Koronarsydroms. Ziel unserer Studie war es, den Effekt des GPIIb/IIIa-Rezeptorantagonisten Abciximab auf die Hämostase, Fibrinolyse, auf Inflammationsparameter und auf Adhäsionsmoleküle zu untersuchen und gegebenenfalls auftretende Limitationen wie Blutungen, Schlaganfälle und Reokklusionen der Herzkranzgefäße aufzuzeigen. Dabei sollte unsere Studie mit relativ kleinem Patientenkollektiv als Vorbereitung auf eine größer angelegte Studie dienen. Eingeschlossen wurden in unsere Studie insgesamt 69 Patienten, wovon 31 dieser Probanden das klinische Bild des akuten Koronarsyndroms (instabile Angina pectoris) aufwiesen. 38 Patienten zeigten das klinische Erscheinungsbild der stabilen Angina pectoris. Der Untersuchungszeitraum betrug 24 Stunden, wobei ein Teil der Patienten mit instabiler Angina pectoris (n=11) die übliche Medikation mit ASS und Heparin bekam, ein anderer Teil (n=9) erhielt bei ansonsten gleichen Bedingungen Abciximab und eine reduzierte Menge an Heparin. Als Vergleichsgruppe dienten 48 gesunde Kontrollpersonen. Zu Anfang konnten wir die bereits bekannte Hyperkoagulabilität bei Patienten mit Akutem Koronarsyndrom an Hand der Erhöhung des Thrombin-Antithrombin III-Komplexes (TAT), des Faktors XIIa (FXIIa) und des Fibrinogens und am Abfall des Antithrombins III (ATIII), bestätigen. Weiterhin kam es bei den Personen mit Akutem Koronarsyndrom zu einer deutlichen Veränderung im Rahmen eines aktivierten Fibrinolysesystems, erkennbar an einer signifikanten Erhöhung des Plasmin-Alpha2-Antiplasmin-Komplexes (PAP), des Gewebe-Plasminogenaktivators (tPA) und des Plasminogenaktivator Inhibitors (PAI-1). Die D-Dimere (DD), Anzeichen für das Wiederaufspalten von quervernetzten Fibrin, waren bei den Patienten mit Koronarer Herzerkrankung als Zeichen des aktivierten Fibrinolysesystems ebenfalls erhöht. Der Einfluss von Abciximab zeigte sich deutlich bei der Untersuchung der GPIIb/IIIa-Rezeptorblockade, indem es zu einer signifikanten Hemmung der Plättchenaggregation unter Abciximab kam. Des Weiteren konnten wir den positiven Effekt von Abciximab auf die Ausbildung der Plättchen-Neutrophilen-Aggregate, gemessen am prozentualen Anteil CD42b-positiver Granulozyten, nachweisen. In unserer Studie traten in dem Untersuchungsintervall von 24 Stunden keine klinisch relevanten Komplikationen (z.B. Blutungen unter Abciximab) auf.

Abstract:

Cardiovascular illness is the most frequent cause of death in Germany and other western industrialized nations. The development of therapeutic options for the safe and effective management of acute coronary syndromes (ACS) is therefore of great importance. The aim of our study was to investigate the effect of the GPIIb/IIIa receptor antagonist Abciximab on haemostasis, fibrinolysis, inflammatory markers and adhesion molecules and to identify adverse effects such as bleeding, stroke and re-occlusion of diseased coronary vessels. Ours is a relatively small pilot study, which is intended to serve as a prelude for larger trials. Our study included 69 patients in total, 31 of whom demonstrated the clinical features of an ACS (unstable angina). 38 patients had the clinical features of stable angina. The study was conducted over a period of 24 hours, during which a subgroup of the patients with unstable angina (n=9) received conventional treatment with aspirin and heparin and a second subgroup (n=11) were treated under identical conditions except for the addition of abciximab and a reduction in the heparin dosage. The control group consisted of 48 healthy patients. Initially we were able to confirm previously described findings of hyper-coagulability in patients with ACS by demonstrating an increase in thrombin-antithrombin III (TAT) complex, factor XIIa (FXIIa) and fibrinogen levels and a fall in anti-thrombin III (ATIII) levels. Further the patients with ACS showed considerable changes with respect to the fibrinolytic system, as evidenced by significant increases in the plasmin-alpha2-antiplasmin complex (PAP), tissue-plasminogen activator (TPA) and plasminogen inhibitor levels (PAI-1). D-dimers (DD), a product of cross-linked fibrin breakdown and so a sign of an activated fibrinolytic system, were also increased in patients with ACS. The influence of abciximab was clearly seen when investigating GPIIb/IIIa receptor blockade, as it lead to a significant inhibition of platelet aggregation. Furthermore we were able to demonstrate the positive effect of abciximab on the development of platelet-neutrophil aggregates, as measured by the percentage fraction of CD24b-positive granulocytes. No clinically relevant complications (for example bleeding during abciximab therapy) occurred during the 24 hour observation period of our study.

Das Dokument erscheint in: