Bedeutung des Proliferationsmarkers MIB-1 für die individuelle Überlebenszeitprognose bei Patienten mit Mundhöhlenkarzinomen

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-24968
http://hdl.handle.net/10900/44901
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2006
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Sonstige
Advisor: Hoffmann, J.
Day of Oral Examination: 2003-11-17
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Proliferation , Marker
Other Keywords: Proliferationsmarker , MIB-1 , Mundhöhlenkarzinom , DÖSAK , Überlebenszeit
MIB-1 , Oral Cancer , Survival , DÖSAK , Immunostaining
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Einleitung: MIB- 1 (Ki- 67) ist ein monoklonaler Mausantikörper, der mit Zellen reagiert, die sich in der späten S- Phase, G2- Phase und M- Phase des Zellzyklusses befinden, wobei außer der G0- Phase Deswegen eignet sich der Antikörper zur Analyse der Proliferationsrate von malignen Tumoren. Der Antikörper MIB-1 ist an paraffineingebetteten Tumorschnitten anwendbar. Methoden: Die 248 Tumorpräparate, an der Poliklinik für Mund- Kiefer und Gesichtschirurgie Tübingen operiert, und herausgesucht aus den Archiven des Pathologischen Instituts in Tübingen, lagen paraffineingebettet vor. Sämtliche Daten der Patienten sind in dem DÖSAKTumorregister erfaßt und zu der Auswertung herangezogen worden. Die Färbung erfolgte automatisiert mit DAKO ChemMate™ und die Inkubation mit den MIB-1 Antikörpern der Firma Dianova, Hamburg. Die Auswertung bestand zum einem aus der Analyse der Präparate mit dem Quantimet 600 einem Bildverarbeitungssystem der Firma Leica Microsystems Imaging Solutions Ltd. und der Darstellung der Ergebnisse im Zusammenhang mit den Patientendaten aus dem DÖSAK- Tumorregister. Untersuchungsergebnisse: Das Alter der 189 Männer (76%) betrug 57 und das der 59 Frauen (24%) 66 Jahre. Die Haupttumorlokalisation befand sich bei 65 Patienten im vorderen Mundboden. 2/3 der Tumore wurden als mäßig differenziert eingestuft. Bei 99 Patienten lag das cT4-Stadium , bei 70 das cT2-Stadium, bei 69 das cT1-Stadium und bei 10 das cT3-Stadium vor. Die Fünfjahresüberlebensrate betrug 50.84% und durchschnittlich nach 25 Monaten (Stddev.+ 1.6 Monate) trat ein Rezidiv auf. 67.5% der Patienten (165) mußten sich einer alleinigen Operation unterziehen. Die Überlebenszeit ist abhängig vom LK- Befall (Log Rank, p= 0.008), vom Alter (Log Rank, p= 0.0027) aber nicht vom Geschlecht (Log Rank, p= 0.95). Sämtliche Überlebenszeitanalysen wurden univariat erstellt. Die Patienten wurden in zwei Gruppen anhand des MIB-1-LI-Medians unterteilt.. Es gab einen statistischen Zusammenhang zwischen dem MIB-1-Färbeindexmedian (LIM) und der Überlebenszeit (Log Rank, p= 0.001). Ebenso spielte der Lymphknotenbefall eine Rolle (Log Rank, p= 0.007). Es gibt keinen Zusammenhang zwischen MIB-1-Färbeindex und der Tumorparameter nach UICC, pTNM und Grading. Auch gab es keine statistische Korrelation zum prä- oder posttherapeutischen klinischen Stadium. Die optische Dichte der MIB-1 Zellen ist nicht dazu geeignet, für die Patienten eine Aussage hinsichtlich der Überlebenszeit zu machen, da es keinen statistischen Zusammenhang zwischen diesen beiden Größen gibt. Schlußfolgerung: Mit MIB-1 ist vielleicht möglich, das Überleben des Patienten zu bewerten und eine individuelle Prognose zu erstellen. Die optische Dichte der Präparate liefert keinen Zusammenhang zur Überlebenszeit. Die Untersuchung einer größeren Patientengruppe wird nötig sein, auch im Zusammenhang mit anderen klinischpathologischen Parametern und anderen Tumormarkern um ein individuelles Risikoprofil jedes Patienten zu erstellen.

Abstract:

Background: MIB-1 (Ki-67) is a monoclonal mouse antibody which reacts with cells in the late S-, G2 and M-phase of the cell cycle. There is no colouration during the G0-phase. Therefore, the MIB-1 antibody can be used for analysing the proliferation rate of malignant and in paraffin embedded tumour transections. Methods: 248 tumour specimens from various parts of the oral cavity were taken by the department of Oral and Maxillofacial Surgery at the University Hospital in Tübingen in the years from 1988 to 1997. The extracted specimens were embedded in paraffin and archived by the Institute of Pathology in Tübingen. All respective patients’ data was stored in the central register of the DÖSAK (German-Austrian-Swiss Research Group of Tumour in maxillary and facial areas) and has been used for evaluation. Above named tumour specimens were using the APAAP-Method. The method was carried out using the DAKO TechMate 500® and MIB-1 antibodies of the company Dianova, Hamburg for incubation. The final analysis consisted of an evaluation of the MIB-1 immunostained tumour specimens using computer aided image processing system Quantimet 600 (Leica Microsystems Imaging Solutions Ltd) in relation to the interpretation of the patients’ data from the DÖSAK register. Results: From 248 taken specimens, 189 (76%) were male and 57 (24%) female. The Median age of men was 57 and of women 66. The forward floor of the mouth has been the main tumour centre of 65 patients. Two third of all tumours were classified moderately differentiated. 99 patients were in phase cT4, 70 in phase cT3, 69 in phase cT1 and 10 in phase cT3. All analysis of survival time is univariate. The 5-year rate of patients’ survival was 50.84%. On average, a recrudescence occurred 25 months after the initial diagnosis. 67.5% of all patients (165) had to undergo a single operation. The 5-year rate of survival depends on LK- affection (Log Rank p= 0.008), age (Log Rank, p= 0.0027) but not gender (Log Rank, p= 0.95). The MIB-1 Labeling index is calculated from the relative proportion of MIB-1-positive labeled cell nucleus to the total number of tumour cell nucleuses. As result of determining the Labelingindex median (17.4%), the patients were sorted into two groups, one being above median and the other below median. A noticeable correlation between the MIB -1 Labelingindex and the 5-year rate of survival of both patient groups was found (Log Rank, p= 0.001). The same analysis was carried out for the median of the optical density of MIB-1-positive cell nucleuses (260.1). Again patients were sorted into two groups. This time the results showed no statistical correlation between the 5-year rate of survival and the optical density of MIB-1-positive cell nucleuses (Log Rank, p=0.46). The analysis of the results in relation to the correlation of MIB-1 Labelingindex and tumour parameters to UICC, cTNM, pTNM and Grading, as well as pre- and post-therapeutical clinical stages did not yield any noticeable statistical correlation. Conclusion: Using MIB-1 could lead to the evaluation of survival and an individual prognosis. The optical density of the specimens does not correlate to survival. In order to generate an individual risk profile it becomes necessary to examine a larger group of patients and to consider relation to other clinic-pathological parameters and tumour markers.

This item appears in the following Collection(s)