Neurofeedbacktherapie bei Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) : Stabilität der kortikalen Selbstregulation und des Therapieerfolgs

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Birbaumer, Niels de_DE
dc.contributor.author Klinger, Christoph de_DE
dc.date.accessioned 2006-10-23 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:37:33Z
dc.date.available 2006-10-23 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:37:33Z
dc.date.issued 2006 de_DE
dc.identifier.other 275790045 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-24839 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/44898
dc.description.abstract Ziel dieser Arbeit war die Überprüfung der Stabilität von Effekten eines Neurofeedback-Trainings als neuer Therapieoption in der Behandlung von ADHS. Hierzu wurden zwei verschiedene Neurofeedbackverfahren untersucht. Den Kindern der einen Gruppe wurde der Quotient der Frequenzbänder Theta und Beta (QT), den Kindern der anderen Gruppe die langsamen kortikalen Potenziale (LP) rückgemeldet. Beide Verfahren beruhen auf der Annahme, dass bei Patienten mit ADHS die zentralnervöse Aktivierungsregulation beeinträchtigt ist. Insgesamt nahmen 46 Kinder mit der Diagnose ADHS im Alter von 7 bis 13 Jahren an der Studie teil. Das Training bestand aus drei Trainingsphasen mit jeweils zehn Trainingssitzungen und einer Follow-up-Untersuchung 6 Monate nach Abschluss des Trainings mit 3 Sitzungen. Unmittelbar vor Beginn und nach Beendigung des gesamten Trainings, sowie bei der Follow-up-Untersuchung wurden ein Intelligenztest und ein Aufmerksamkeitstest durchgeführt, sowie mit Fragebögen die ADHS-Symptomatik erfasst. In die Auswertung der EEG-Daten gingen die Kinder mit ein, die bis zum Ende der Follow-up-Untersuchung an der Studie teilgenommen hatten und zwischenzeitlich mit keiner anderen Therapie begonnen hatten. Dies waren 18 Kinder der LP-Gruppe und 14 Kinder der QT-Gruppe. Um die beiden Gruppen bezüglich der Stabilität der klinischen Veränderungen zu vergleichen, gingen in diese Auswertung nur die Daten derjenigen Kinder ein, die einen bezüglich Alter, Geschlecht, Diagnose, Medikation und IQ vergleichbaren Partner in der anderen Gruppe hatten. Dies waren jeweils 13 Kinder. Die Auswertung der EEG-Daten ergab folgendes Bild: Beide Gruppen konnten am Ende des Trainings signifikant besser zwischen den Aktivierungs- und Deaktivierungsaufgaben unterscheiden als zu Beginn. Sowohl die kortikale Selbstregulation der LP, als auch die kortikale Selbstregulation des QT erwiesen sich in der Follow-up-Untersuchung als stabil, wobei eine zusätzliche Behandlung mit Stimulanzien nur einen tendenziellen Einfluss auf die Stabilität hatte. Auch die klinischen Effekte erwiesen sich bei der Follow-up-Untersuchung als stabil, mit Ausnahme der Veränderung der Anzahl an erfüllten DSM-IV-Kriterien für Unaufmerksamkeit in der LP-Gruppe. Erstmals konnte also gezeigt werden, dass Kinder mit ADHS eine über Monate stabile Selbstkontrolle der LP und des QT erlernen können. Dies ging mit stabilen Verbesserungen des Verhaltens und kognitiver Parameter einher, was die Ergebnisse anderer Studien (Othmer et al. (1991), Monastra (2002)) bestätigt. Damit scheint Neurofeedback in Bezug auf die langfristige Wirksamkeit sowohl der Stimulanzienbehandlung, als auch der verhaltenstherapeutischen Behandlung überlegen. Vermutlich müssen die erlernten Strategien zur kortikalen Selbstregulation nicht explizit angewendet werden, sondern sind bereits automatisiert und stehen bei Bedarf zur Verfügung. de_DE
dc.description.abstract Background: This study aimed to investigate the stability of outcome after neurofeedback training in children with ADHD. Two different neurofeedback protocols were used: One group received feedback of the theta- and beta-activity in the form of the theta/beta-quotient (QT), the other group received feedback of the slow cortical potentials (SCP). Both methods are based on the assumption of an impaired cortical regulation of activation in patients with ADHD. Methods: Forty-six children aged 7 to 13 who met DSM-IV criteria for ADHD or ADD joined the study. The training program consisted of 3 phases with 10 sessions each. For pre/post testing and a follow-up evaluation 6 months after the end of the training DSM-IV rating scales for parents and teachers as well as tests of intelligence and variables of attention were administerd. In addition, children underwent 3 booster sessions at follow-up. Analysis of EEG-data included all children who completed the whole program and who did not start an additional therapy in the meantime. Eighteen children of the SCP-group and fourteen children of the QT-group met these criteria. To compare both groups regarding the stability of clinical effects, this analysis included only those children that had a matching child in the other group concerning age, sex, diagnosis, medication and IQ. Thirteen children of each group met these criteria. Results: Analysis of EEG-data showed that the ability to distinguish between activation and deactivation improved from the beginning to the end of the training. This improvement was significant in both groups. The cortical self regulation of SCPs and of QT both proved to be stable at the follow-up evaluation. An additional treatment with stimulants led to a non-significant improvement of the acquisition of cortical self regulation. With the exception of DSM-IV-criteria for inattentiveness in the SCP-group (parents´ ratings) all clinical effects proved to be stable at follow-up. Conclusions: Children with ADHD are able to acquire cortical self regulation of SCPs and of QT. For the first time it could be shown that this skill remains stable for at least 6 months after the end of the training. In addition, improvements of behaviour and of cognitive variables are stable, too. It is suggested that in this regard neurofeedback is superior to both the treatment with stimulants and to behavorial interventions. The acquired strategies are supposed to be already automated and therefore available when required. So probably there is no necessity of explicit use. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Stabilität de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other ADHS , Neurofeedback , Theta/Beta , langsame kortikale Potenziale de_DE
dc.subject.other ADHD , Neurofeedback , Theta/Beta , SCP , Stability en
dc.title Neurofeedbacktherapie bei Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) : Stabilität der kortikalen Selbstregulation und des Therapieerfolgs de_DE
dc.title Neurofeedback for children with Attention Deficit/ Hyperactivity Disorder (ADHD) : Stability of cortical self regulation and outcome en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2006-05-11 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 2483 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige