Vergleichende Auswertung der Behandlungsverläufe und Resultate konservativer versus operativer Therapiekonzepte der Spondylitis bzw. Spondylodiszitis

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Giehl, Johannes de_DE
dc.contributor.author Spitznagel, Johannes de_DE
dc.date.accessioned 2006-08-14 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:37:27Z
dc.date.available 2006-08-14 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:37:27Z
dc.date.issued 2006 de_DE
dc.identifier.other 275788563 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-24264 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/44877
dc.description.abstract Die Spondylitis bzw. Spondylodiszitis stellt eine zwar insgesamt seltene, jedoch für den Patienten stets bedrohliche Erkrankung dar. Bei rechtzeitiger Erkennung bestehen gute Aussichten auf Ausheilung der Infektion durch entsprechende konservative oder operative Maßnahmen. In dieser Arbeit wird anhand einer retrospektiven Analyse von Krankenakten und Röntgenbildern über die Ergebnisse einer vergleichenden Auswertung der Behandlungsverläufe konservativer versus operativer Therapiekonzepte der Spondylitis bzw. Spondylodiszitis berichtet. Die Auswertung bezieht sich auf 67 zwischen März 1989 und Februar 2002 in der Orthopädischen Klinik der Universität Tübingen behandelte Patienten. Von diesen 67 Patienten erfolgte die Behandlung bei 34 (20 weiblich, 14 männlich) mittels erregergerechter antibiotischer Chemotherapie und Immobilisation konservativ, bei 33 (17 weiblich, 16 männlich) wurde ein operatives Vorgehen gewählt. Der chirurgische Eingriff besteht in der Ausräumung des Entzündungsprozesses und der Restabilisierung der Wirbelsäule. Die Operierten hatten bei Behandlungsbeginn ein Durchschnittsalter von 52,5 Jahren, die konservativ Behandelten waren durchschnittlich 57,7 Jahre alt. Erstere hatten insgesamt 66 (durchschnittlich 2 pro Patient), letztere 39 (durchschnittlich 1,1 pro Patient) betroffene Wirbelsäulensegmente. Das Follow-up betrug bei den Operierten 29,2 Monate im Mittel, bei den konservativ Behandelten 21,7 Monate. In der Gruppe der operierten Patienten wurde 22 mal eine unspezifische Entzündung, 10 mal eine spezifische Infektion tuberkulöser Genese und einmal eine plasmazelluläre Spondylodiszitis diagnostiziert. Im Kollektiv der konservativ behandelten Patienten wurde 32 mal die Diagnose unspezifische, 2 mal plasmazelluläre Spondylodiszitis gestellt. Bei den operierten Fällen betrug die stationäre Aufenthaltsdauer durchschnittlich 94,7 Tage im Gegensatz zu 79,5 Tage bei den konservativen. Da manche der operierten Patienten zunächst konservativ behandelt wurden, lässt sich eine postoperative Hospitalisationsdauer von durchschnittlich 77,2 Tagen ermitteln. Die Immobilisation in Form von strikter Bettruhe war bei den Operierten mit durchschnittlich 4,4 Wochen signifikant kürzer als bei den konservativ Behandelten mit durchschnittlich 9,6 Wochen. Die anschließende Korsettragezeit betrug im Mittel 8,1 Monate bei den chirurgisch behandelten und 6,9 Monate bei den konservativ behandelten Patienten. Nach der Operation resultierten im Mittel eine Lordosierung von 10,8 Grad auf -0,8 Grad und ein Segmenthöhengewinn von 0,8 Röntgen-cm pro Segment, nach konservativer Therapie eine Kyphosierung um 0,5 Grad und ein Segmenthöhenverlust von 0,2 Röntgen-cm pro Segment. Grundsätzlich wurde die konservative Behandlung der Spondylitis/Spondylodiszitis als Therapie der Wahl angesehen. Die in dieser Studie präsentierten Daten veranschaulichen, dass die operative Therapie durchweg reproduzierbar gute Ergebnisse erbrachte. Die operierten Patienten, die generell die schwereren Fälle waren, erholten sich im Behandlungsverlauf deutlich schneller und waren im Gegensatz zu den konservativ behandelten langfristig meist beschwerdefrei. Die Indikation zu einem chirurgischen Wirbelsäuleneingriff kann daher bei Patienten mit geringen Operationsrisiken großzügiger gestellt werden. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass im vorgestellten Patientenkollektiv eine einheitliche Operationsindizierung eingehalten und eine standardisierte Operationstechnik angewandt wurde, welche nicht überall gewährleistet sind. Dementsprechend sollte das Management dieser schweren Erkrankung speziellen Behandlungszentren vorbehalten sein, damit die Vorteile der operativen Behandlung tatsächlich wirksam werden können. de_DE
dc.description.abstract The spondylitis/spondylodiscitis constitutes a rare, but for the patient always alarming disease. By recognition on time there is a good chance of success in healing up the infection by adequate conservative or operative procedures. In this paper we report - based on a retrospective analysis of medical cases and X-rays - on the results of a comparative evaluation of conservative versus operative therapy concepts. The evaluation refers to 67 patients, who were under medical treatment in the Orthopedic Hospital of the University of Tübingen between March 1989 and February 2002. 34 (20 female, 14 male) were treated conservatively with antibiotic chemotherapy and immobilisation, 33 (17 female, 16 male) underwent an operation. Surgical treatment consisted of removing the inflammatory focus and restabilisation of the spine. At the beginning of medical treatment the operated patients had an average age of 52.5 years, the conservative treated patients were on average 57.7 years old. In total the first had 66 involved segments (2 segments per patient on average) and the latter had 39 involved segments (1.1 segments per patient on average). Mean follow-up was 29.2 months in the surgically and 21.7 months in the conservatively treated group of patients. In the group of the operated patients an unspecific inflammation was diagnosed 22 times, for 10 times a specific vertebral osteomyelitis of tuberculous genesis and 1 time a plasmacellular spondylodiscitis. In the conservative treated collective the diagnosis unspecific vertebral osteomyelitis was made for 32 times, plasmacellular spondylodiscitis was found out in 2 cases. By the operated patients hospitalization amounted on the average of 94.7 days in contrast to 79.5 days by the conservative treated patients. For some of the operated patients were treated first of all conservative, the postoperative stay in hospital was established by 77.2 days on average. Immobilisation in form of strict bedrest was with 4.4 weeks on average significantly shorter by the operated patients than by the conservative treated patients with 9.6 weeks on the average. The following corset therapy amounted on average 8.1 months by the surgically treated patients and 6.9 months by the conservative treated. Following surgery profile correction was achieved from 10.8 degrees to -0.8 degrees on average and increase of segmental height was reached for 0.8 cm on X-ray per segment on average. Following conservative therapy 0.5 degree of kyphosation and loss of segmental height from 0.2 cm on X-ray per segment occurred on average. In principle the conservative medical treatment of spondylitis/spondylodiscitis had a higher standing. The presented facts in our study illustrate, that the operative therapy has produced reproducible good results without exception. In contrast to the conservative treated collective the operated patients, who were the more severe cases, recovered faster and remained without complaints in the long term. Therefore the indication for a surgical treatment of the spine can be set in generous by patients with less operation-risks. But we emphasize that in the introduced collective we kept a homogenous indication for operative treatment and state of the art in the surgical technique, which is not guaranteed everywhere. For these reasons it is necessary, that the management of this serious disease should be reserved to specialized centres. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Spondylitis de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Spondylodiszitis , Johannes Spitznagel de_DE
dc.subject.other spondylitis , spondylodiscitis , vertebral osteomyelitis , Johannes Spitznagel en
dc.title Vergleichende Auswertung der Behandlungsverläufe und Resultate konservativer versus operativer Therapiekonzepte der Spondylitis bzw. Spondylodiszitis de_DE
dc.title Comparative evaluation of treatment and results of conservative versus operative therapy of spondylitis respectively spondylodiscitis en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2004-05-07 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 2426 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige