Inhaltszusammenfassung:
Phthalate werden als Weichmacher bei der Herstellung des Kunststoffes Polyvinylchlorid (PVC) eingesetzt. Sie besitzen die Eigenschaft, den Kunststoff flexibler und gleichzeitig strapazierfähiger zu machen. Aus diesem Grund begegnen uns Phthalate überall im Alltag, wie z.B. in der Kleidung, als Verpackungsmaterial, aber vor allem in der Medizin werden die Eigenschaften von Weichmachern genutzt. Die Belastung der gesamten Bevölkerung ist allgegenwärtig. Die größte Aufnahme von DEHP (Di(2-ethylhexyl) Phthalat) erfolgt über Nahrungsmittel, aufgrund des Verpackungsmaterials. Für Patienten, die in dauerndem Kontakt mit DEHP-haltigem PVC stehen wie z.B. Dialysepatienten und intensivpflichtige Früh- und Neugeborene besteht eine außergewöhnlich hohe Exposition.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, eine Methode zur Identifizierung und Quantifizierung der PVC-Weichmachermetabolite 2-Ethylhexansäure und 2-Ethyl-3-hydroxyhexansäure im Plasma mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie zu entwickeln und zu validieren.
Des Weiteren sollte anhand dieser Methode eine klinische Studie zum Vorkommen von 2-Ethylhexansäure und 2-Ethyl-3-hydroxyhexansäure bei Hämodialysepatienten und Kontrollpersonen entwickelt werden. Dazu wurden Plasmaproben von 124 gesunden Kontrollpersonen und 104 Dialysepatienten nach Validierung der Methode untersucht. Die Proben der Dialysepatienten wiesen die DEHP Metabolite 2-Ethylhexansäure und 2-Ethyl-3-hydroxyhexansäure auf, nicht hingegen die Proben der Kontrollpersonen.
Anhand der vorliegenden Arbeit wurden zum ersten Mal die DEHP Metabolite 2-Ethylhexansäure und 2-Ethyl-3-hydroxyhexansäure im Plasma von Dialysepatienten nachgewiesen und quantifiziert.