Habituelles Schnarchen - assoziierte Symptome und Risikofaktoren bei Grundschulkindern

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-23545
http://hdl.handle.net/10900/44839
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2006
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Poets, C. F.
Tag der mündl. Prüfung: 2004-11-04
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Schnarchen , Kind , Symptom , Risikofaktor , Schlafstörung
Freie Schlagwörter:
snoring , child , symptom , risk factor , sleep problem
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

EINLEITUNG: Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) sind ein häufiges, oft unterschätztes Krankheitsbild bei Kindern. Sie können beträchtlichen Einfluss auf das Wohlbefinden haben und gehen in der Regel mit Habituellem Schnarchen (HS) einher. Im Grundschulalter liegen zur Häufigkeit von Schnarchen und möglichen Zusammenhängen mit Tagessymptomen, nicht-atmungsbezogenen Schlafstörungen und Risikofaktoren bislang nur wenige Daten vor. METHODEN: Für die vorliegende Arbeit wurden Fragebögen an die Eltern von Dritt- und Viertklässlern in 27 Grundschulen in Hannover, Deutschland, und auch an die Kinder selbst verteilt. Die Fragen betrafen demographische und klinische Faktoren der Kinder sowie die Häufigkeit von SBAS, anderen Schlafstörungen und Tagessymptomen. In der statistischen Auswertung wurden für die Symptome der X²-Test für Trends und für mögliche Risikofaktoren das Verfahren der binären logistischen Regression verwendet. ERGEBNISSE: Von 1760 verteilten Fragebögen kamen 1144 zur Auswertung zurück, von denen 1129 eine Angabe zum Schnarchen enthielten. 114 Kinder (10,1%) schnarchten habituell, 605 (53,6%) manchmal. Je häufiger ein Kind schnarchte, desto öfter traten folgende Symptome auf: Halsschmerzen, morgendliche Kopfschmerzen, Hyperaktivitätszeichen, Konzentrationsschwierigkeiten, Tagesmüdigkeit, Einschlafen beim Fernsehen und in der Schule (außer Einschlafen in der Schule jeweils p<0,001). Die meisten dieser Symptome kamen bei HS zwei- bis fünfmal so oft vor wie bei Nie-Schnarchern, Halsschmerzen ragten heraus mit einer 17mal höheren Prävalenz bei HS als bei Nie-Schnarchern,. Die nicht-atmungsbezogenen Schlafstörungen Einschlafzeit >20 Minuten, nächtliches Aufwachen und Alpträume traten laut Elternangaben ebenfalls umso häufiger auf, je höher die Schnarchfrequenz war. Dieser Trend war bei allen Parametern schon bei Manchmal-Schnarchen sichtbar. Als signifikant assoziierte Faktoren ergaben sich ein niedriger Schulabschluss der Mutter, ein BMI >75. Perzentile, Rauchen im Haushalt, Mundatmung tagsüber, häufige Infekte und Halsschmerzen. Nach Überprüfung auf Unabhängigkeit von Geschlecht, Alter und voneinander (Adjustierung) stellten sich ein niedriger Schulabschluss der Mutter (jeweils Odds Ratio (95%-Konfidenzintervall): 2,3 (1,1-4,7)), ein BMI >90. Perzentile (3,5 (1,8-7,1)), Mundatmung tagsüber (gelegentlich 2,4 (1,1-5,3); häufig 7,4 (3,5-15,6)) und Halsschmerzen (gelegentlich 2,9 (1,2-7,2); häufig 17,6 (6,4-48,8)) als unabhängige Faktoren dar. DISKUSSION: Die in der vorliegenden Studie gefundene Prävalenz von HS geht einher mit den Ergebnissen der Literatur im Kindesalter. Alle erfragten Tagessymptome waren im Einklang mit früheren Studienergebnissen signifikant mit Schnarchen assoziiert. Auch Zusammenhänge von Schnarchen mit einigen nicht-atmungsbezogenen Schlafstörungen konnten bestätigt werden, wobei hier mehr Unklarheiten vorlagen. Die gefundenen Risikofaktoren deckten sich mit früheren Studienergebnissen, allerdings gab es kaum Vergleichsmöglichkeiten für die Unabhängigkeit der Faktoren. Das Probandenkollektiv repräsentierte eine begrenztere Altersgruppe als die meisten früheren Studien zum Thema SBAS bei Kindern und wies eine hohe Repräsentativität für die zugrunde liegende Gesamtpopulation auf. Die Fragebögen können verlässliche Daten liefern, obgleich manche Ungenauigkeiten in der Art der Fragestellung nicht ausgeschlossen werden können. SCHLUSSFOLGERUNG: Die hier vorliegende hohe Prävalenz von Habituellem Schnarchen und die Stärke der Assoziationen mit Symptomen und Risikofaktoren deuten darauf hin, dass Schnarchen auch ohne Vorliegen von OSAS oder UARS das Wohlbefinden und die Gesundheit von Kindern beeinträchtigen kann, und dass solche Kinder unter Umständen von einer Intervention profitieren würden.

Abstract:

INTRODUCTION: Sleep-disordered breathing (SDB) is a common but often unrecognized disorder in children. It is suspected to influence well-being and health considerably. Its main symptom is habitual snoring (HS), i.e. snoring during most nights. In primary school children data concerning the prevalence of HS and SDB and associations with night- and daytime symptoms, and risk factors are rare. METHODS: As part of a population-based, cross-sectional study on the prevalence of SDB in primary school children, questionnaires were distributed among children attending the third grade of 27 randomly selected regular primary schools located in Hannover, Germany. The questionnaires covered symptoms of SDB, sleep problems, daytime performance, other breathing-related symptoms and demographic characteristics. Data were analyzed using chi-square tests for trends and unconditional logistic regression. RESULTS: In total, 1760 questionnaires were distributed and 1144 returned. Of these, 1129 contained information about snoring. HS was reported in 114 children (10.1%; 95% confidence interval: 8.3-11.9). With increasing snoring frequency the following symptoms were observed more often: sore throat, morning headaches, hyperactive behavior, concentration deficits, daytime sleepiness, falling asleep while watching TV or at school (except for falling asleep at school all p<0.001). The prevalence of most of these symptoms was two to five times higher in children with HS than in non-snorers. The prevalence of a sore throat was even 17 times higher. Sleep onset problems, night wakings, and nightmares also occurred more often with increasing snoring frequency. Risk factors significantly associated with HS were low maternal education, a body mass index >75th percentile, household smoking, daytime mouth breathing, frequent infections and a tendency to sore throats. After adjusting for gender and age in a full logistic regression model, low maternal education (odds ratio: 2.3, 95% confidence interval: 1.1-4.7), body mass index >90th percentile (3.5, 1.8-7.8), daytime mouth breathing (occasionally: 2.4, 1.1-5.3; frequently: 7.4, 3.5-15.6), and a tendency to sore throats (occasionally: 2.9, 1.2-7.2; frequently: 17.6, 6.4-48.8) remained independent risk factors. DISCUSSION: Compared to other studies concerning the prevalence of SDB in children, our study sample represented a narrow age range and was highly representative compared to the underlying source population. The point estimate for the prevalence of HS in 3rd graders was roughly 10%, which is very similar to other reports from the literature. Hence, HS seems to be one of the most frequent health-related phenomenons in childhood. In addition, we found a series of daytime symptoms strongly and independently associated with HS. This may underscore the importance of HS in childhood, because some of these symptoms like concentration deficit may impair school performance, which in turn may change course of life substantially. We also observed associations between HS and other sleep problems. This finding may indicate that HS decreases sleep quality, which in turn may explain at least partially the impaired daytime performance in these children. Finally, we confirmed some of the previously suspected risk factors for HS. The identification of risk factors helps us to better understand the development of HS in children and may offer options for preventive and/or curative strategies. CONCLUSION: The high prevalence of HS and the strength of associations with a series of night- and daytime symptoms may indicate that snoring is a potential public health problem in children and impairs well-being, health, and perhaps course of life substantially. We urgently need more studies to investigate the long-time influence of HS on course of life, how HS can be prevented, whether affected children profit from intervention, and which intervention should be offered.

Das Dokument erscheint in: