Häufigkeit von Schnarchen und anderen Schlafstörungen bei Grundschulkindern und deren Zusammenhänge mit den Schulleistungen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-22529
http://hdl.handle.net/10900/44804
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2006
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Poets, C. F.
Tag der mündl. Prüfung: 2004-11-04
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Schnarchen , Schlafstörung , Schulleistung , Grundschulkind
Freie Schlagwörter: Schlafstörungen , Grundschulkinder , Schulleistungen
snoring , sleep problems , school performance , school children
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

EINLEITUNG: Schlafbezogene Atmungsstörungen und andere Schlafstörungen sind assoziiert mit vermehrter Unaufmerksamkeit (1) und schlechten Schulleistungen (2) (3). Bisher fehlen in Deutschland Daten zur Häufigkeit dieser Schlafstörungen im Grundschulalter und über ihren Einfluss auf die schulische Leistungsfähigkeit. METHODEN: Als Teil einer populationsbasierten Studie zur Prävalenzbestimmung des Obstruktiven Schlaf-Apnoe-Syndroms (OSAS) wurden an 27 Grundschulen in Hannover alle Drittklässler angesprochen. Ihre Eltern füllten einen Fragebogen aus, der u.a. nach Symptomen schlafbezogener Atmungsstörungen (Schnarchen, angestrengte Atmung im Schlaf, Atempausen) und weiteren häufigen Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen, Bettnässen, Schlafwandeln, Alpträume) fragte. Die Kinder beantworteten fünf altersentsprechend umformulierte Fragen zu den häufigen Schlafstörungen. Die Schulsekretariate stellten ein aktuelles Schulzeugnis zur Verfügung. Anhand binär logistischer Regression wurden Chancenverhältnisse (odds ratio, OR) berechnet, beim Auftreten von häufigen Schlaf- und Atmungsstörungen in ausgewählten Schulfächern (Mathematik, Deutsch, Rechtschreibung, Schrift+Form, Sachunterricht) schlechte Schulleistungen (Note 4-6) zu erbringen. ERGEBNISSE: Von 1760 angesprochenen Kindern nahmen 1144 (65%) an der Studie teil. 114 Kinder (10%) schnarchten häufig oder immer. Laut Angaben der Eltern traten Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen, Bettnässen, Alpträume und Schlafwandeln bei 201 (18%), 71 (6%), 13 (1%), 24 (2%) und 6 (0,5%) der Kinder oft (>5x pro Woche) auf. Nach Angaben der Kinder traten Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen, Wiedereinschlafprobleme nach nächtlichem Aufwachen, Alpträume und Schlafwandeln bei 299 (27%), 94 (8%), 233 (21%), 102 (9%) und 17 (1,5%) der Teilnehmer oft auf. Kinder, die häufig oder immer schnarchten, hatten ein signifikant erhöhtes Risiko (OR; 95% KI; häufig/ immer) für schlechte Schulleistungen in Mathematik (2,4; 1,3-4,7/ 3,6; 1,3-10,1), Rechtschreibung (2,0; 1,04-3,8/ 3,5; 1,2-10.3) und Sachunterricht (2,0; 0,9-4,3/ 4,3; 1,3-14,6). Im Gegensatz zu den Angaben der Eltern hatten die Kinder, die nach eigenen Angaben oft schlafwandeln, ein signifikant erhöhtes Risiko (OR, 95% KI) für schlechte Schulleistungen in Mathematik (5,0; 1,3-18,8), Schrift+Form (4,0; 1,02-16,0) und Sachunterricht (6,5; 1,6-27,4). Für häufige Alpträume zeigte sich übereinstimmend nach Eltern- und Kinderangaben eine starke Assoziation mit schlechten Schulleistungen (OR, 95% KI; Elternangaben) in den Fächern Mathematik (5,2; 1,6-17,1), Rechtschreibung (7,7; 2,3-25,5) und Sachunterricht (6,8; 1,4-32,0). Die Übereinstimmung von Eltern- und Kinderangaben war gut, wenn keine Schlafstörungen vorlagen und gering, wenn Probleme genannt wurden. SCHLUSSFOLGERUNG: Häufiges Schnarchen, Alpträume und Schlafwandeln sind unabhängig von Alter, Geschlecht und sozialem Status mit schlechten Schulleistungen der betroffenen Kinder assoziiert. Kinder leiden viel häufiger unter Schlafstörungen, als ihre Eltern annehmen und sollten deshalb häufiger nach ihrer eigenen Einschätzung des Schlafes befragt werden. LITERATUR (1) Blunden S, Lushington K, Kennedy D, Martin J, Dawson D. Behaviour and neurocognitive performance in children aged 5-10 years who snore compared to controls. J Clin Exp Neuropsychol 2000;22:554-568. (2) Gozal D. Sleep-disordered breathing and school performance in children. Pediatrics 1998;102:616-620 (3) Kahn A, Van de Merckt C, Rebuffat E, Mozin MJ, Sottiaux M, Blum D, Hennart P. Sleep problems in healthy preadolescents. Pediatrics 1989; 84:542-546

Abstract:

INTRODUCTION: Sleep-disordered breathing (SDB) in children is associated with impaired attention, a lower IQ [1] and poor school performance [2] [3]. Population-based data on the impact of habitual snoring (HS) and other sleep problems on school performance are lacking. METHODS: As part of a population-based, cross-sectional study on the prevalence of sleep-disordered breathing (SDB) in primary school children, all children attending the third grade of 27 randomly selected regular primary schools located in Hannover, Germany, were asked to participate. Parents were given a 25-item questionnaire concerning signs and symptoms of SDB (e.g., snoring, observed apneas, difficulty breathing during sleep) and sleep problems (e.g., sleep onset delays, night wakings, enuresis, sleep walking, nightmares). Children filled out a similar 5-item questionnaire about sleep problems. School authorities were asked to provide the children’s most recent school report. Relative risks for poor school performance (mark 4-6) regarding numeracy, literature, spelling, handwriting and science were calculated for children with symptoms of SDB and sleep problems using multiple logistic regression analysis. RESULTS: Of 1760 children, 1144 (65%) had a questionnaire completed; 114 (10%) of these had HS (i.e. snoring frequently or always). Frequent (>5x/week) sleep onset delays, night wakings, enuresis, nightmares and sleep walking were reported by parents in 201 (18%), 71 (6%), 13 (1%), 24 (2%) and 6 (0.5%) children. According to childrens statements sleep onset delays, night wakings, problems to fall asleep again, nightmares and sleep walking occured in 299 (27%), 94 (8%), 233 (21%), 102 (9%) and 17 (1,5%) cases. Children with HS were at significantly increased risk (OR; 95%CI; frequently/ always) for poor school performance with regard to their school report results for numeracy (2.4; 1.3-4.7/ 3.6; 1.3-10.1), spelling (2.0; 1.04-3.8/ 3.5; 1.2-10.3) and science (2.0; 0.9-4.3/ 4.3; 1.3-14.6). In contrast to the parents view sleepwalking reported by children was associated with an increased risk for poor school performance in numeracy (5.0; 1.3-18.8), handwriting (4.0; 1.02-16.0) and science (6.5; 1.6-27.4). Frequent nightmares showed corresponding to parents and childrens statements a strong association with poor results (OR, 95% CI, parental information) in numeracy (5.2; 1.6-17.1), spelling (7.7; 2.3-25.5) and science (6.8; 1.4-32.0). As long as no sleep problems occured the agreement between parents and children was good but impaired with appearance of problems. CONCLUSION: Independent of age, gender and social background habitual snoring, nightmares and sleep walking in children are associated with poor school performance. Sleep problems occur more often in children then their parents may know, therefore children should be investigated about their sleep more frequently. REFERENCES [1] Blunden S, Lushington K, Kennedy D, Martin J and Dawson D: Behavior and neurocognitive performance in children aged 5-10 years who snore compared to controls. J Clin Exp Neuropsychol 22: 554-568, 2000. [2] Gozal D: Sleep-disordered breathing and school performance in children. Pediatrics 102: 616-620, 1998. [3] Kahn A Kahn A, Van de Merckt C, Rebuffat E, Mozin MJ, Sottiaux M, Blum D, Hennart P. Sleep problems in healthy preadolescents. Pediatrics 1989; 84:542-546

Das Dokument erscheint in: