Binswangers Kuranstalt Bellevue 1906-1910

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-22390
http://hdl.handle.net/10900/44798
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2006
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Sonstige
Advisor: Hirschmüller, Albrecht
Day of Oral Examination: 2005-11-23
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Bumke, Oswald / Die Auflösung der dementia praecox , Schizophrenie , Kreuzlingen / Dr. Binswangers Kuranstalt Bellevue
Other Keywords: Anstaltsgeschichte , Binswanger, Ludwig <Psychiater, 1881-1966>
schizophrenia , Binswanger , sanatorium , dementia praecox
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Aufgabenstellung und Methodik: Die Arbeit befasst sich im Rahmen eines Projekts zur Erschließung und Aufarbeitung des Binswanger-Archivs mit der Situation der privaten Heilanstalt Bellevue in Kreuzlingen während der Jahre 1906-1910. Das Bellevue war 1857 von Ludwig Binswanger als private psychiatrische Heilanstalt gegründet und nach dessen Tod von seinem Sohn Robert weitergeführt worden. 1907 trat Ludwig Binswanger jun. in die Klinik ein, der 1910 die Leitung der Anstalt übernahm. Bis zur Schließung im Jahr 1980 blieb das Bellevue in Familienbesitz. Als Grundlage für diese Studie dienten die Krankenblätter und Verwaltungsakten sowie Dokumente aus dem Familienarchiv Binswanger im Universitätsarchiv Tübingen. Die demographischen und medizinischen Daten der Patienten wurden erfasst und einer quantifizierenden Analyse unterzogen. Eine Zufallsauswahl an Krankenakten wurde vollständig transkribiert und genau ausgewertet. Ergebnisse: In den Jahren 1906-1910 wurden insgesamt 613 Patienten in die Anstalt Bellevue aufgenommen, jährlich im Schnitt 122. Die durchschnittliche Verweilzeit betrug ein bis zwei Monate. Der Anteil der männlichen Patienten überwog leicht. Die meisten Patienten waren verheiratet. Die Altersgruppe der 30-39jährigen war die am häufigsten vertretene. Unter den Konfessionen dominierte die evangelische mit einem Anteil von 52%. Mehr als die Hälfte der Patienten gehörte sozialen Oberschichten an. Kaufmännische Berufe waren am häufigsten vertreten. Die heute gültigen Staatsgrenzen vorausgesetzt, stammten nur 8% der Patienten aus der Schweiz (im Gegensatz zu früheren Untersuchungszeiträumen), 50% aus Deutschland, der Rest aus anderen europäischen und überseeischen Ländern. Die häufigste Diagnose war bis 1908 die Neurasthenie mit 14%, 1909-1910 die Dementia praecox mit 22,6%. Dieser Krankheit, der Entwicklung des Konzepts durch Kraepelin, sowie seiner Verwendung im Bellevue gilt besonderes Augenmerk. Der Anteil der Nerven- und Suchtkranken hat gegenüber vorher stark, der Anteil der schizophrenen Erkrankungen etwas zugenommen. Eckpfeiler des Therapiekonzepts des Bellevue bildeten Milieutherapie und "Traitement moral". Es wurde großer Wert auf eine freundliche, familiäre Atmosphäre gelegt. Die Patienten sollten zu einer geordneten Lebensweise erzogen werden. Beschäftigungs- Ernährungs-, Pharmako-, physikalische und nach der Jahrhundertwende zunehmend auch Psychotherapie ergänzten das Repertoire. Mit Ludwig Binswanger jun. hielten psychoanalytische Konzepte Einzug in der Klinik. Im Vergleich mit anderen öffentlichen Anstalten bot das Bellevue in den Jahren 1906-1910 weniger Patienten Platz, der Personalbestand war erheblich größer und die Ausstattung komfortabler. Die Verweilzeiten im Bellevue waren kürzer, das Einzugsgebiet größer als in öffentlichen Häusern. Ein größerer Anteil der Patienten entstammte den Mittel- und Oberschichten. An Diagnosen überwogen neurotische Erkrankungen. Im Vergleich mit anderen privaten Anstalten ergaben sich quantitativ nur geringe Unterschiede.

Abstract:

Subject and method: This thesis deals with the situation of the private sanatorium Bellevue in Kreuzlingen, Switzerland, during the years 1906-1910. Above that it focuses on the definition and symptomatology of schizophrenia. The thesis is part of the so called “Binswanger-project”. This project works out the history of the private sanatorium Bellevue owned by the Binswanger family. The sanatorium Bellevue was built in 1857 by Ludwig Binswanger as a psychiatric sanatorium. After Ludwigs death, his son Robert continued directing the asylum. In 1907, Ludwig Binswanger junior entered the sanatorium and overtook its direction in 1910. Bellevue was owned by the Binswanger family until its closing in 1980. The study was based on medical records, administration files and family documents at the archive of the University of Tübingen. Demographic and medical data were investigated and subjected to quantitative analysis. An incidental choice of medical records was completely transcribed and evaluated precisely. Results: During 1906-1910, 613 patients were admitted to Bellevue, the annual average was 122 patients. On average, the patients stayed at the sanatorium for one to two months. Male patients prevailed moderately. Most of the patients were married and most of them were between 30 and 39 years old. Concerning religion, the protestant confession dominated with 52% of the patients. More than half of the patients belonged to the upper social class. Mercantile jobs prevailed. Assuming state borders of today, only 8% of the patients came from Switzerland (in contrast to earlier periods of investigation), 50% were from Germany, the rest came from other European countries or were from overseas. Until 1908, the most prevalent diagnosis was neurasthenia (14%), whereas in 1909-1910 it was Dementia praecox (22,6%). This disease, the development of its concept by Kraepelin and its use at the sanatorium Bellevue is the central subject of this thesis. Compared to earlier periods, the part of nervous patients and addicts increased a lot during 1906-1910, the part of schizophrenic diseases moderately. At Bellevue, "Traitment morale" and aspects of a healthy environment were considered main fundaments of the therapeutic concept. A friendly, intimate atmosphere was favoured and the patients were to be educated to leading a well-regulated life. In addition to that, occupational therapy, pharmacotherapy, physical therapy and after 1900 psychotherapy were offered at the sanatorium. Ludwig Binswanger junior introduced psychoanalytic concepts during his period as director of Bellevue. Compared to public mental homes during 1906-1910, Bellevue had less patients, a lot more staff and more convenient equipment. The stays of patients were shorter, the patch bigger than in public sanatoriums. The part of patients belonging to middle and upper class was bigger. Neurotic diagnosis prevailed. Compared to other private sanatoriums during 1906-1910 only small differences were found concerning quantitative aspects.

This item appears in the following Collection(s)