Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich, eine retrospektive Studie zur Tumordokumentation mit Hilfe der ADT-Bögen (Version III)

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-22152
http://hdl.handle.net/10900/44792
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2006
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Hoffmann, Jürgen
Tag der mündl. Prüfung: 2005-06-01
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Plattenepithelcarcinom , Tumor , Hals , Kopf , Dokumentation
Freie Schlagwörter:
squamous cell carcinoma , head and neck , oral cancer , documentation
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Tübingen wurde im Zeitraum vom 1.6.1999 bis zum 30.6.2003 insgesamt 336 Patienten mit Malignomen im Kopf-Hals-Bereich (ausschließlich Basalzellkarzinomen, Melanomen und Sarkomen) behandelt. Im Rahmen dieser retrospektiven Studie wurden davon 181 Patienten mit primären, unvorbehandelten Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle, der Lippen und des Oropharynx näher untersucht. Dabei lag im Rahmen dieser Dissertation das hauptsächliche Interesse in der Ätiologie und Epidemiologie, sowie in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Zur Datenerhebung wurden die Erhebungsbögen (Version III) zur Tumordokumentation der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren angewendet. Die Auswertung hat das Ziel eine Evaluation der durchgeführten Diagnostik und Therapie zu ermöglichen. Das Geschlechtsverhältnis zeigte bei 2,8:1 Männern zu Frauen, dass deutlich mehr Männer von dieser Krankheit betroffen sind eine Angleichung des Geschlechtsverhältnisses ist festzustellen. Der Altersgipfel lag bei unseren Patienten zwischen dem 60. und dem 65. Lebensjahr. Die Hauptrisikofaktoren regelmäßiger Alkoholkonsum und Tabakkonsum konnten in unserem Kollektiv nachgewiesen werden. Der Tumordurchmesser bzw. die T-Kategorie hatte in unserer Studie einen deutlichen Einfluss auf die Prognose. Insbesondere bei kleineren und mittelgroßen Tumoren ließ sich ein Zusammenhang zwischen zunehmendem Tumordurchmesser und schlechterer Überlebensrate feststellen Der histologische Differenzierungsgrad hat in unserem Kollektiv deutlichen Einfluss auf die 5-Jahre-Überlebensrate der Patienten. Der Lymphknotenbefall verringerte die 5-Jahres-Überlebensrate, wobei bei multiplen Lymphknotenfiliae eine deutlich reduzierte Prognose resultierte. Die 3-Jahres Überlebensrate für R0-resezierte bei 88% im Vergleich zu den R1-resezierten bei 53% und unterstrich damit die Relevanz dieses prognostischen Faktors. Als Schlussfolgerung dieser Arbeit können die allgemein anerkannten ätiologischen und epidemiologischen Faktoren zur Entstehung von Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich verifiziert werden. Eine etwas geringere Sensitivität bei hoher Spezifität lieferten unsere bildgebenden Verfahren zur Lymphknotendiagnostik. Eine sehr gute 5-Jahre-Überlebensrate für die nur operierten Patienten sowie für die Patienten mit adjuvanter Radiatio ließ sich in unserem Patientengut feststellen. Weitere Studien, insbesondere im Bereich der Risikofaktoren, sind natürlich noch notwendig.

Abstract:

A total of 336 patients with malignoma of the head and neck (except Basal Cell Carcinoma, Melanoma and Sarcoma) were treated between the 1.6.1999 and the 30.6.2004 in the Department of Oral- and Maxillofacial Surgery, University Hospital Tuebingen. In this retrospective study 181 patients with primary, untreated squamous cell carcinoma of the oral cavity, the lips and the oropharynx were examined. The focus of interest of this dissertation was on the etiology and epidemiology as well as on diagnosis, therapy and medical supervision after therapy. For the data collection the ADT-questionnaire (Version III) for tumor-documentation of the study group of German tumor centres were used. The analysis should allow an evaluation of the realized diagnosis and therapy. The ratio of 2,8:1 males to females showed that there were clearly more men affected with this disease, although an assimilation of the ratio can be determined. The peak of age of our patients was between the 60th and the 65th year of life. The main risk factors of alcohol consumption and tobacco abuse could be verified. The tumor diameter respectively the T-category had a distinct influence on the prognosis in our study. Particularly in small and medium sized tumors the coherence between increasing tumor diameter and worse prognosis of life could be ascertained. The histological grade of differentiation had an obvious influence on 5-year-survival-rate of our patients. The implication of lymph nodes reduced the 5-year-survival-rate, whereas multiple lymph node metastasis lead to a clear decrease in prognosis. The 3-year-survival-rate for R0-resected patients was at 88% and 53% for R1-resected patients and underlined the pertinence of this prognostic factor. As conclusion of this study the generally acknowledged etiological and epidemiological factors for the development of squamous cell carcinoma in the head and neck could be verified. Our imaging techniques for lymph node diagnosis had little less sensitivity but high specifity. A very good 5-year-survival-rate for the patients who underwent operation as well as for those who got adjuvant radiotherapy could be determined. Furhter studies, especially in domain of risk factors are indispensable.

Das Dokument erscheint in: