Die Sentinel-Node-Biopsie beim Mammakarzinom

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Simon, Wolfgang de_DE
dc.contributor.author Karavalaki, Maria de_DE
dc.date.accessioned 2006-01-03 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:36:43Z
dc.date.available 2006-01-03 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:36:43Z
dc.date.issued 2005 de_DE
dc.identifier.other 251914755 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-21555 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/44770
dc.description.abstract Einleitung: Die Sentinel-Node-Biopsie (SLNB) ist eine anerkannte chirurgische Stagingmaßnahme und ein etabliertes minimal-invasives Verfahren bei der Behandlung des kleinen, unifokalen und klinisch nodalnegativen Mammakarzinoms. Die axilläre Lymphonodektomie, welche als bisherige Operationstechnik verwendet wurde, ist mit einer erheblichen Morbidität verbunden. Deshalb hat man verstärkt nach alternativen Operationsmethoden gesucht, welche die Morbidität vor allem beim nodalnegativen Mammakarzinom senken, ohne dabei die Staginggenauigkeit zu reduzieren. Fragestellung: Ziel dieser retrospektiven Studie war die Validität der SLNB beim Mammakarzinom zu untersuchen und zu prüfen, inwieweit die SLNB den bisher operativen Goldstandard der Axilladissektion von Level I und II ersetzen kann. Material und Methoden: Das Patientengut der Studie stammt aus der Gynäkologischen Abteilung des Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart und umfasst 369 Patientinnen mit histologisch gesichertem Mammakarzinom, die sich im Zeitraum von Dezember 1997 bis Dezember 2003 einer operativen Behandlung unterzogen haben. Ergebnisse:. Die 5-Jahres-Überlebensrate der Sentinelpatientinnen lag in Stadium I bei 96,8% und in Stadium II bei 94,2%, versus 85% in Stadium I und 40-60% in Stadium II aller Patientinnen mit Mammakarzinom. Die Prognose unserer Studienpatientinnen war damit deutlich besser als die Prognose aller Patientinnen mit Mammakarzinom Die 5-Jahres-Überlebensrate der Sentinelpatientinnen wurde mit einer an Operationsjahr und T-Stadium angepassten Patientengruppe verglichen, welche allerdings nicht mit SLNB behandelt worden war. Bei diesem Vergleich war die 5-Jahres-Überlebensrate der Sentinelpatientinnen nur minimal verbessert (87,96% beim Sentinelkollektiv und 84,33% in der zweiten Gruppe). Die Prognose der Patientinnen wird daher durch eine SLNB nicht benachteiligt. Mit einer Falsch-Negativ-Rate von 1,8% wies die SLNB in unserer Studie eine hohe Zuverlässigkeit für die Prädiktion des Nodalstatus auf (untersucht bei 111 Patientinnen wobei SLNB als auch konventionelle Axilladissektion angewendet wurden). Die postoperative Morbidität nach SLNB war mit 4,7% deutlich geringer als diese nach Axilladissektion (14%). In der Studiengruppe sind bislang keine Lymphödeme aufgetreten, jedoch 2 axilläre Rezidive. Bei diesen Rezidiven handelte es sich allerdings um Patientinnen, welche nicht die Einschlusskriterien unserer Studie erfüllten und auf ihren Wunsch hin mit einer SLNB behandelt worden waren. Schlussfolgerung: Zusammenfassend halten wir die SLNB für eine sichere, zuverlässige und komplikationsarme Methode, die unter der Voraussetzung einer geeigneten Patientinnenselektion sowie einer standardisierten und qualitätsgesicherten Durchführung, eine geeignete Technik für das axilläre Staging beim Mammakarzinom darstellt und als Alternative zur konventionellen Axilladissektion angeboten werden kann. de_DE
dc.description.abstract Introduction: Sentinel node biopsy (SLNB) is an acknowledged minimally invasive procedure in treatment of breast cancer and surgical staging of patients with small, unifocal and clinically nodal negative disease. Axillary lymph node dissection, the operative technique used so far, produces a significant postoperative morbidity. Therefore, an alternative technique, reducing the morbidity particularly in the case of nodal negative carcinoma without reduction of staging quality, must be found. Aim: In this retrospective study we tried to examine the validity of SLNB in cases of breast cancer and verify if axillary lymph node dissection (so called 'golden standard') of level I and II, can be replaced. Material and Methods: Based on the clinical records at Robert Bosch Hospital-Stuttgart (Department of Gynecology), all 369 patients had histologically proven breast cancer and were surgically treated from December 1997 to December 2003. Results: Compared to all breast cancer patients the prognosis of the study patients was clearly better. The five-year-survival rate of the sentinel patients was 96,8% at stage I and 94,2% at stage II versus 85% and 40-60% respectively for all breast cancer patients. Comparing the five-year-survival rate of our study group to a patient group with equally adapted year of operation and T-stage without SLNB treatment, only a minimal improved five-year-survival rate could be observed (87.9% study patients versus 84.3% adapted group). Although the prognosis of sentinel patients did not improve, it definitely did not get worse comparing to patients without SLNB. We conclude that SLNB with a false-negative-rate of 1,8% (examined at 111 cases who underwent both SLNB and axillary lymph node dissection), was highly reliable in predicting the nodal status in our breast cancer patients. After SLNB the postoperative morbidity was clearly reduced, i.e. 4,7% after SLNB versus 14% after axillary lymph node dissection. No lymphedemas have occurred so far in our study group. Until now two axillary lymph node recurrences have occurred in the sentinel patients group. However, these were patients who did not fulfill the criteria to be included in our study, but who nevertheless decided to be treated with SLNB. Conclusion: We consider SLNB to be a safe, reliable and minimal invasive method for breast cancer staging. In clinical practice SLNB can be performed as an alternative to the axillary lymph node dissection if done after a careful selection of patients and a standardized quality controlled treatment protocol. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Brustkrebs de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Sentinellymphknotenbiopsie , Mammakarzinom , Axilläre Lymphonodektomie , Nodalstatus , Axilläres Rezidiv de_DE
dc.subject.other Sentinel lymph node biopsy , breast cancer , axillary lymph node dissection , nodal status , axillary lymph node recurrence en
dc.title Die Sentinel-Node-Biopsie beim Mammakarzinom de_DE
dc.title Sentinel node biopsy in breast cancer en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2000-08-28 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 2155 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige