Die spannungsfreie Hernien-Reparation nach Lichtenstein - Evaluation einer neuen Operationsmethode -

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-20870
http://hdl.handle.net/10900/44752
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-447528
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2005
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Sonstige
Advisor: Thon, K. P.
Day of Oral Examination: 2005-11-17
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Lichtenstein , Leistenhernie , Hernie , Transabdominelle Patchplastik , Bruchsack
Other Keywords: Hernioplastik , Herniotomie , Hernienoperation , Patientenkomfort
herniorrhaphy , inguinal hernia , hernioplasty , lichtenstein , tension-free
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Nach 5 Jahren Lichtenstein-Hernioplastik mit insgesamt 665 Operationen innerhalb eines Zeitraumes von 1994 - 3/99 wurde die Methode einer Evaluation unterzogen und dem am eigenen Patientengut zahlenmäßig einzig verbliebenem Konkurrenzverfahren, der TAPP, gegenübergestellt. Die insgesamt guten Literaturergebnisse konnten einschließlich der überzeugenden Rezidivrate von unter 1% bestätigt werden. Erfreulicherweise traten schwerwiegende Komplikationen nicht auf. Insbesondere konnten bei der Lichtenstein-Hernioplastik positive Effekte durch die Anwendung der Lokalanästhesie gezeigt werden. Hierdurch lässt sich der etwas höhere Komfort der TAPP gegenüber der Lichtenstein-Methode zwar nicht vollständig ausgleichen, aber verringern. Diese Unterschiede beschränken sich aber nach unseren Ergebnissen auf die unmittelbare postoperative Phase. Bei Patienten mit erhöhtem Risiko bietet sich die Hernioplastik in Lokalanästhesie dennoch an, da nach unserer Auffassung die Sicherheit des Eingriffs die kurzfristigen postoperativen Vorteile der TAPP überwiegt.

Abstract:

After 5 years experience with the tension-free lichtenstein-hernioplasty with 665 operations in the years 1994 to March 1999 we made a research to examine the success of this surgical method. We also compared our results with the results of our patients, who were operated by the TAPP-method. Our results by the lichtenstein-hernioplasty were as good as in the current literature with a rate of recurrent hernia less than 1%. No serious complications happened. Because of the safety and the benefits in comfort we continue to use the lichtenstein-hernioplasty as the primary surgical intervention for unilateral inguinal hernia.

This item appears in the following Collection(s)