Vor- und Nachteile autologer Transfusionsverfahren

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Wülker, N. de_DE
dc.contributor.author Endele, Dominick Felix de_DE
dc.date.accessioned 2005-07-19 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:36:05Z
dc.date.available 2005-07-19 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:36:05Z
dc.date.issued 2005 de_DE
dc.identifier.other 118787438 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-18132 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/44688
dc.description.abstract Der hohe Blutverlust, die hohe Wahrscheinlichkeit eine Bluttransfusion zu erhalten und der elektive Charakter der Hüfttotalendoprothesenoperation prädestiniert diese für den Einsatz autologer Transfusionsverfahren. Autologes Blut kann zu verschiedenen Zeitpunkten gewonnen werden. Präoperativ wird die Eigenblutspende und die normovolämische Hämodilution durchgeführt, intraoperativ die maschinelle Autotransfusion und postoperativ die direkte, also ungewaschene Retransfusion von gewonnenem Wundblut. Bisher fanden die präoperative Eigenblutspende und die maschinelle Autotransfusion von Drainageblut ihre Anwendung in der Orthopädischen Universitätsklinik Tübingen. Ab August 2002 wurde ein System zur direkten, postoperativen Rücktransfusion von ungewaschenem Drainageblut eingeführt. Diese Arbeit hat zum Ziel, die Grenzen und Möglichkeiten der präoperativen Eigenblutspende, der maschinellen Autotransfusion und der direkten, postoperativen Rücktransfusion von ungewaschenem Drainageblut bei der Implantation einer Hüft-Totalendoprothese zu untersuchen. Dazu wurden die Krankenakten von 241 Patienten, die sich einem geplanten orthopädischen Eingriff mit totalem Hüftgelenksersatz unterzogen, ausgewertet. Je nach angewendetem Transfusionsregime wurden die Patienten auf acht verschiedene Gruppen aufgeteilt. Die Effizienz der einzelnen Transfusionsverfahren - alleine oder kombiniert wurde auf zweierlei Art bewertet: über den Bedarf an allogenen Bluttransfusionen in den jeweiligen Gruppen und über den postoperativen Verlauf der erhobenen Laborparameter. Von den untersuchten autologen Transfusionsverfahren senkte die Eigenblutspende den Bedarf an allogenem Blut am effizientesten, der alleinige Einsatz des postoperativen Rücktransfusionssystem senkte den Einsatz von Fremdblut ebenfalls signifikant. Durch den Einsatz der Maschinellen Autotransfusion konnte kein allogenes Blut eingespart werden. Zwar waren in den Eigenblutgruppen die präoperative Hämoglobinkonzentration und der Hämatokritwert erniedrigt, der postoperative Verlauf wurde dadurch jedoch nicht signifikant beeinflusst. Zusammenfassend ist zu sagen: Die Eigenblutspende und die postoperative Rücktransfusion führen zu einer deutlichen Senkung des Bedarfs an Fremdblutkonserven. Die maschinelle Autotransfusion senkt den Bedarf an Fremdblut nicht signifikant. Sie sollte deswegen nicht mehr generell bei jeder Hüfttotalendoprothesenoperation eingesetzt werden. Ihr Einsatz sollte sich eher Risikopatienten oder auf Operationen mit höherem zu erwartenden Blutverlust beschränken. Aus juristischen Gründen, begrenzter Verfügbarkeit von Fremdblutkonserven, geringerer Komplikationsrate ist demnach prinzipiell die Eigenblutspende oder die postoperativer Rücktransfusion zu favorisieren. de_DE
dc.description.abstract The high blood loss, the high probability of receiving a blood transfusion and the elective character of the primary hip arthroplasty predestine this operation for the application of autologous blood transfusion. Four categories of autologous transfusions are generally recognized: preoperative autologous blood donation, intraoperative hemodilution, intraoperative blood salvage and postoperative blood salvage. So far preoperative autologous blood donation and intraoperative blood salvage have been applied at the Orthopaedic department of the University of Tübingen. From August 2002 on a system for postoperative blood salvage was introduced. This study describes the possibilities and limitations of preoperative autologous blood donation, intraoperative blood salvage and postoperative blood salvage with artificial hip replacement surgery. For that purpose patient documents of 241 patients who underwent elective hip replacement surgery were evaluated. According to applied transfusion regime the patients were subdivided into eight different groups. The efficiency of the individual method of transfusion – single method or combined was evaluated in two different ways: according to the need of blood transfusions in the respective groups and by the postoperative gradient of laboratory parameters. Of the examined autologous transfusion methods preoperative autologous blood donation decreased the need of allogenic blood most efficiently. The exclusive application of postoperative blood salvage lowered the need for allogenic blood likewise significantly. The application of intraoperative blood salvage did not lead to a significant reduction of allogenic blood. The praeoperative hemoglobin concentration and the haematocrit count were decreased in the groups that donated blood preoperatively. But this preoperative decrease did not affect the postoperative development of these laboratory parameters significantly. To recapitulate it can be be said: preoperative autologous blood donation and postoperative blood salvage do lead to a clear decrease of the need of allogenic blood. Intraoperative blood salvage does not decrease the need for allogenic blood significantly. Therefore it should not generally be used for hip replacement surgery any longer. The employment of intraoperative blood salvage should be limited to high risk patients or to operations where higher blood loss can be expected. For legal reasons, limited availability of allogenic blood units and for the sake of lower complication rate preoperative autologous blood donation and postoperative blood salvageare to be favoured in principal. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Eigenbluttransfusion de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Autologe Transfusion , Hüfttotalendoprothesenoperation de_DE
dc.subject.other autologous transfusion , artificial hip replacement en
dc.title Vor- und Nachteile autologer Transfusionsverfahren de_DE
dc.title Advantages and disadvantages of autologous transfusion en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2005-05-25 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 1813 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige