Inhaltszusammenfassung:
Ziel: Das Ziel dieser Arbeit ist die Messung und Analyse der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei primär operierten und adjuvant bestrahlten Patienten mit einem Oropharynxkarzinom. Studiendesign: Es wurde eine retrospektive Studie durchgeführt. Mit der Hilfe von international standardisierten Fragebögen wie dem EORTC QLQ-C30, EORTC QLQ-H&N35 und dem Short Form-36 (SF-36) wurde die gesundheitsbezogene Lebensqualität gemessen.
Material und Methoden: 169 Patienten mit einem Oropharynxkarzinom wurden in der Zeit von 1997 - 2002 in der Hals-, Nasen- und Ohrenklinik der Universität Tübingen behandelt. Es erfüllten 88 Patienten die strengen Einschlusskriterien dieser Studie. Die Fragebögen wurden von 34 Patienten (39%) bearbeitet. Zum Vergleich von Untergruppen wurden Zweistichproben-t-Tests verwendet. Der Vergleich mit der Normstichprobe erfolgte mit dem Einstichproben-t-Test. Wegen der Vielzahl der Tests am gleichen Datenmaterial wurde eine Adjustierung der Irrtumswahrscheinlichkeit nach der Methode von Bonferroni-Holm durchgeführt. Die Ergebnisse des EORTC QLQ-C30 und des EORTC QLQ-H&N35 wurden mit aktuellen Studien aus der Literatur verglichen. Der SF-36 wurde mit Referenzdaten der deutschen Normstichprobe verglichen.
Ergebnisse: Der postoperative Median der Untersuchungsgruppe lag bei 2,3 Jahren (0,5-4,9 Jahre). In den Fragebögen waren folgende Skalen für die Gruppierung Geschlecht signifikant: EORTC QLQ-C30 (PF2, EF) und EORTC QLQ-H&N35 (HNFI). In 5 Skalen des SF-36 zeigten die Oropharynxpatienten signifikant schlechtere Werte (KÖFU, KÖRO, AGES, SOFU, EMRO) verglichen mit der deutschen Normstichprobe. Die Gruppierung Geschlecht zeigte sich als ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität. Tendenziell gaben Frauen in allen drei Lebensqualitätfragebögen schlechtere Werte an als Männer.
Schlussfolgerung: Die allgemeine gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit einem Oropharynxtumor ist reduziert. Der Einfluss des Geschlechts auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität ist wichtig. Dies sollte im onkologischen Therapieregiment berücksichtigt werden.
Abstract:
Aim: The aim of this study was to detect and analyse the quality of life relating to health aspects in patients with primary operation and adjuvant irradiation of carcinomas of the oropharynx.
Design of the study: A retrospective research was done. The quality of life relating to health aspects was quantified by international standardised questionnaires like EORTC QLQ-C30, EORTC QLQ-H&N35 and Short Form-36 (SF-36).
Materials and Methods: 169 patients with a carcinoma of the oropharynx were treated in the clinic for ear, nose and throat medicine in the University of Tuebingen/ Germany during the timeframe from 1997 to 2002. Only 88 patients who met the stringent criteria could be included in this study. 34 of these answered the standardised questionnaires. The two-sample-t-test was used to compare different groups. The comparison of the results with the control sample was done with the one-sample-t-test. To reduce the probability value because of the big amount of tests on the same data the method of Bonferroni-Holm was used. The results of the EORTC QLQ-C30 and of the EORTC QLQ-HN35 were compared to current researches in literature. The results of the questionnaire SF-36 was compared with data of the German normalized control sample.
Results: The postoperative median of the group of interest was 2, 3 years (0, 5 – 4, 9 years). There were significant results comparing the gender for the following scales: EORTC QLQ-C30 (PF2, EF) and EORTC QLQ-H&N35 (HNFI). 5 scales of the SF-36 showed significant inferior values in the patients suffering from carcinoma of the oropharynx compared to the German normalized control sample. It could be shown that the factor gender of the patient has an important meaning for the quality of life. There was a trend for women showing a reduced quality of life after therapy compared to the male group.
Conclusion: The general quality of life relating to health aspects in patients with carcinomas of the oropharynx is reduced. The influence of the gender of the patient related to the quality of life relating to health aspects is important. This should be considered in the oncological treatment.