Zur medizinischen und psychosozialen Situation drogenabhängiger Patienten in ambulanter Substitutionsbehandlung mit Methadon

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Buchkremer, Gerd de_DE
dc.contributor.author Galan, Jens Fabio de_DE
dc.date.accessioned 2005-07-08 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:35:59Z
dc.date.available 2005-07-08 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:35:59Z
dc.date.issued 2005 de_DE
dc.identifier.other 118787012 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-17680 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/44671
dc.description.abstract Methadon ist in Deutschland bei der Behandlung Opiatabhängiger das Substitutionsmittel der Wahl. Mehrere Studien aus Ballungszentren konnten bereits den großen Nutzen dieser Therapieform belegen. In der vorliegenden Arbeit analysiert der Autor den psychosozialen Hintergrund von Heroinabhängigen (n=51), die in einer Landarztpraxis mit Methadon substituiert werden, und zeigt die psychosozialen und medizinischen Veränderungen auf, die im Verlauf der Substitutionsbehandlung mit Methadon zu beobachten waren. Außerdem werden die Ergebnisse mit denen aus vorangegangenen vergleichbaren Studien aus Hamburg und Tübingen verglichen. Als Erhebungsinstrument dient zum einen ein allgemeiner Selbstbeurteilungsbogen für Patienten, die mit Unterstützung des Interviewers erhoben wurden, sowie ein Fremdbeurteilungsbogen für den behandelnden Arzt. Bei der Zusammenstellung der Fragen richtete sich der Autor im Wesentlichen nach dem "Addiction Severity Index" (ASI) und den in den Vergleichsstudien in Hamburg und Tübingen eingesetzten Fragebögen. In allen sieben Bereichen des ASI ("Körperlicher Zustand", "Arbeits- und Unterhaltssituation", "Alkoholgebrauch", "Drogengebrauch", "Rechtliche Situation", "Familie und Sozialbeziehungen" sowie "Psychischer Status") kann der Autor bei den Patienten der landärztlichen Substitutionspraxis eine deutliche Verbesserung der Situation feststellen. In der Literatur vorbeschriebene Erfolge der Substitutionstherapie mit Methadon bei der Reintegration von Opiatabhängigen in die Gesellschaft können bestätigt werden. Gegenüber den beiden Vergleichsstudien aus dem Ballungszentrum Tübingen und der Großstadt Hamburg können in der vorliegenden Arbeit bei den in ländlichem Raum Substituierten in den Bereichen "Arbeits- und Unterhaltssituation", "Familie und Sozialbeziehungen / Wohnsituation" und bei der "Psychischen Situation" wesentlich bessere Erfolge registriert werden. Der Autor vermutet hier eine Korrelation zwischen Wohnortgröße und Therapieerfolgen der Substitutionstherapie und sieht hier weiteren Forschungsbedarf, um die Substitutionstherapie mit Methadon gegebenenfalls dementsprechend zu optimieren. de_DE
dc.description.abstract Methadone has become the most common maintenance-treatment approach for opioid depency. Several studies in conurbations were able to prove the benefit of this kind of therapy. This article deals with the psychosocial background of heroin addicts (n=51), who receive Methadone Substitution in a rural medical practice. It reveals the medical and psychosocial changes, which could be observed during the therapy. The results are compared with the results of similar studies from Hamburg and Tübingen. Data was enquired by a personal interview with the author and a questionnaire filled in by the treating physician. Both questionnaires were based on the "Addiction Severity Index"(ASI) an on the questionaires used in the studies of Hamburg and Tübingen. In all seven problem areas ("medical", "employment", "alcohol use", "drug use", "legal status", "family-social functioning" and "psychological status") the author detects a distinct improvement of the situation of the addicts treated in the rural practice. The positive outcome regarding the social reintegration of methadone-based maintenance treatment of the addicts, which is described in the literature, can be acknowledged in this study. Compared to the results of the studies in the two conurbations Hamburg and Tübingen this article reveals an appreciable better outcome regarding the "employment", "family-social functioning" and "psychological status" of substituted patients in a rural area. The author supposes that there is an interdependence between the size of the hometown an the outcome of the methadone maintenance therapy. He suggests further studies to optimize the outcome of this kind of therapy. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Substitutionstherapie , Methadon , Psychosoziale Situation , Ländlicher Raum de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other psychosocial outcome , methadone maintenance , rural area en
dc.title Zur medizinischen und psychosozialen Situation drogenabhängiger Patienten in ambulanter Substitutionsbehandlung mit Methadon de_DE
dc.title The medical and psychosocial situation of drug dependent patients in a methadone based maintenance-treatment en
dc.type PhDThesis de_DE
dc.date.updated 2005-07-08 de_DE
dcterms.dateAccepted 2003-04-08 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 1768 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige