Pharmakologische Intervention nach akuter Rückenmarkverletzung beim Menschen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-17492
http://hdl.handle.net/10900/44660
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2005
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Schlüsener, Hermann J.
Tag der mündl. Prüfung: 2005-05-18
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Rückenmarksverletzung , Kontrollierte klinische Studie
Freie Schlagwörter: ASIA , AIS , NASCIS , Methylprednisolon , Evidenzklasse , Rückenmarkverletzung
ASIA , AIS , NASCIS , Methylprednisolon
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Rückenmarkverletzung, als abgrenzbare Entität des Neurotraumas, führt zu schwerwiegenden Konsequenzen mit zumeist starker Beeinträchtigung der senso-motorischen Funktionen unterhalb der Läsion. Tierexperimentelle Studienergebnisse der Pathophysiologie ermutigten Wissenschaftler die These zu formulieren, dass die Gabe von Substanzen, direkt nach der Verletzung, den Heilungs- und Regenerationsprozess beim Menschen positiv beeinflussen könnten. In der vorliegenden Arbeit wurden die klinischen, randomisierten und kontrollierten Studien zu pharmakologischen Interventionen in der akuten Phase nach Rückenmarkverletzung genauer untersucht und in einer Übersicht dargestellt. Die Studien zeichneten sich, im Vergleich zu anderen Interventionsstudien nach Rückenmarkverletzung, durch eine hohe Patientenpopulation aus. Schwierigkeiten bestehen im Besonderen bei der Studienqualität (neurologische Funktionsmessung, statistische Methoden, Veröffentlichungsart, Schlussfolgerung der Studienautoren). Die Bildung von Subpopulationen führte in keiner Studie zu homogenen Daten, da die lineare Summation der ordinalen senso-motorischen Punktwerte (nach ASIA) mathematisch nicht zulässig ist. Wir konnten aufzeigen, wie diese Daten linearisiert und in Beziehung zu der potentiellen neurologischen Funktionserholung der Patienten, ausgewertet werden können. Vorteile bestehen in der erweiterten Differenzierungsfähigkeit der Erholung, Ausschaltung von Grenzeffekten durch die begrenzte potentielle Erholung einzelner Patientenpopulationen und der Einsatz von linearen statistischen Methoden. Es konnten weiterhin dargestellt werden, dass die Aussagekraft der Studien anhand der Einteilung der Canadian Task Force on the Periodic Health Examination (Evidenzklassen I-III) nur unzureichend beurteilbar ist. Weitere Qualitäts- und Validitätsmerkmale müssen berücksichtigt werden.

Abstract:

Spinal cord injury, as an entity of neurological trauma, leads to serious consequences with usually severe impairment of the sensory-motor functions beneath the lesion. Pathophysiological study results from experiments on animals have encouraged scientists to formulate the thesis that the administering of substances directly after the injury could positively influence the healing and regeneration process in human. In the present work, the clinical, randomised and controlled studies on pharmacological interventions in the acute phase after spinal cord injury have been examined more closely and presented in a summary. In comparison to other intervention studies after spinal cord injury, these studies are distinguished by a high patient population. In particular, difficulties exist in study quality (measurement of neurological function, statistical methods, type of publication, the reasoning of the study authors). In none of the studies did the formation of sub-populations lead to homogeneous data, because the linear summation of the ordinal sensory-motor point values (according to ASIA) is not mathematically permissible. We were able to show how this data might be linearised and analysed in relation to the potential recovery of the neurological function of the patients. Advantages exist in the increased ability to differentiate recovery, the elimination of threshold effects by the limited potential recovery of individual patient populations, and the use of linear statistical methods. It was also shown that, on the basis of the classification of the Canadian Task Force on the Periodic Health Examination (Evidence Classes I-III), the explanatory power of the studies cannot be sufficiently assessed. Further quality and validity characteristics must be taken into account.

Das Dokument erscheint in: