Binswangers Anstalt Bellevue 1891-1895

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-15278
http://hdl.handle.net/10900/44580
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-445804
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-445802
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2004
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Hirschmüller, Albrecht
Tag der mündl. Prüfung: 2004-11-17
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Medizin / Geschichte , Binswanger, Robert <Psychiater> , Kreuzlingen / Dr. Binswangers Kuranstalt Bellevue , Paranoia
Freie Schlagwörter: Psychiatriegeschichte
history of psychiatry , history of medicine , Binswanger , Paranoia
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die folgende Dissertation beschäftigt sich mit der privaten Kuranstalt Bellevue in Kreuzlingen, einer psychiatrischen Klinik, die 1857 von Ludwig Binswanger senior gegründet wurde und bis zur Schließung 1980 in Familienbesitz blieb. Das Klinikarchiv und der Nachlass Ludwig Binswanger des Jüngeren wurden der Universität Tübingen übergeben, wo diese Dokumente der Psychiatriegeschichte im Rahmen eines Forschungsprojekts des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin ausgewertet werden. In einer fortlaufenden Reihe von Dissertationen soll der gesamte Quellenbestand - der sich unter anderem aus Krankenakten, Aufnahmebücher, Kopierbüchern, Veröffentlichungen und privaten Briefen der Familie zusammensetzt - aufgearbeitet werden. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht der Zeitraum 1891-1895, in dem die Anstalt vom Sohn des Gründers geleitet wird. Die demographischen und medizinischen Daten aller Patienten wurden erfasst und einer quantifizierenden Auswertung unterzogen. Um einen besseren Einblick in Anstaltsalltag, diagnostische und therapeutische Methoden zu bekommen, wurde eine Zufallsauswahl der Krankenakten komplett transkribiert. Ergebnisse: Im Zeitraum 1891-1895 wurden 393 Patienten im Bellevue aufgenommen. Die Zahl der jährlich aufgenommenen Patienten schwankt zwischen 75 und 83. Das Gros der Kranken ist zwischen 30 und 40 Jahre alt, verheiratet, evangelisch und verweilt im Bellevue zwischen einem und sechs Monaten. Bei zwei Dritteln der Kranken handelt es sich um Männer. 65 % der Patienten stammen aus der Schweiz und Deutschland. Dass es sich hierbei vornehmlich um wohlhabende Kranke handelt, wird an den im Patientenstamm stark vertretenen Berufsgruppen des Wirtschafts- und Bildungsbürgertums deutlich. Die am haufigsten vergebenen Diagnosen waren mit 12,7 % die Neurasthenie, gefolgt von Morphinismus mit 9,9 % und Melancholie mit 9,7 %. Der Behandlungserfolg wird in diesem Zeitraum nur unregelmäßig festgehalten. Das Behandlungskonzept des Bellevue beruhte auf der Schaffung eines „therapeutischen Milieus“: Patienten, Beschäftigte und die Familien der Ärzte bildeten eine therapeutische Gemeinschaft. Wichtig war Robert Binswanger die räumliche Trennung der nervenkranken von den unruhigen, geisteskranken Patienten. Er legte Wert auf indirekte psychische Einflußnahme, das 'traitement moral', eine Art pädagogische Beeinflussung des Patienten. Des weiteren kamen pharmakologische und physiotherapeutische Methoden, vor allem Hydro- und Elektrotherapie zum Einsatz. Im Vergleich mit öffentlichen Anstalten war das Bellevue viel familiärer, die Verweilzeiten kürzer, die Patienten hatten eher neurotische als psychotische Erkrankungen und waren wohlhabender. Im Vergleich mit anderen Privatkliniken lassen sich kaum Unterschiede feststellen. Vergleicht man die Therapieprinzipien des Bellevue mit denen anderer Einrichtungen, so sieht man deutlich, dass die therapeutischen Grundsätze Robert Binswangers repräsentativ für das ausgehende 19. Jahrhundert sind. Sie stimmen weitgehend mit denen anderer psychiatrischer Anstalten überein, allerdings wurde die praktische Umsetzung der therapeutischen Konzepte stets von den finanziellen Möglichkeiten der jeweiligen Anstalt eingeschränkt.

Abstract:

The subject matter of this dissertation is the private sanatorium Bellevue in Kreuzlingen, Switzerland, a psychiatric hospital, founded in 1857 by Ludwig Binswanger senior. The hospital remained property of the Binswanger family until the closing of the institution in 1980. The hospital's archive and the estate of Ludwig Binswanger junior were entrusted to the University of Tuebingen, where these documents of psychiatric history were evaluated in a research project of the institute for ethics and history of medicine. The entire endowed material, including patients records, admission records, journals, publications and private letters of the family, was evaluated in a series of dissertations. The focus of this thesis is the time period 1891-1895, a time when the sanatorium was run by Robert Binswanger, the son of the founder. A statistical survey of the demographic and medical dates of all patients was prepared. To get a better insight in hospital's everyday life, diagnostical and therapeutical methods, a random selection of patients' records has been completely transcribed. Results: Between 1891 and 1895 393 patients were admitted to the Bellevue. The figure of yearly admitted patients fluctuated between 75 and 83. The average patient was between 30 and 40 years old, married, Protestant and stayed in the Bellevue for periods between one and six months. Two thirds of patients were men. 65 % of patients came from Switzerland and Germany. Most of these patients belonged to wealthy families, a fact that was reflected by the strongly represented professional groups among them belonging to the economical and educational bourgeoisie. Frequent diagnosis were neurasthenia (12,7 %), morphinism (9,9 %) and melancholia (9,7 %). The results of the therapy were recorded only irregularly. The concept of therapy in Binswanger's institution was the creation of a 'therapeutical milieu'. Patients, employees and the doctors' family members formed a therapeutical community. Important to Robert Binswanger was the spatial separation between the neurotic and the restless, psychiatric patients. He attached great importance to indirect psychological influence, the so called 'traitement moral'. In addition he used pharmacological and physiotherapeutical methods, especially hydro- and electrotherapy. Compared with public institutions the atmosphere at the Bellevue was more familiar, the length of visits was shorter. Patients suffered from nerval rather than psychotic illnesses and were wealthier. Compared with other private sanatoriums there were hardly differences. By comparing the therapeutic principles of the Bellevue with those of other institutions, it is obvious, that Robert Binswanger's therapeutic ideas are representative for the end of the 19th century. They match largely with those of other psychiatric hospitals, with the exception that the realization of the therapeutical concepts were always restricted by the financial resources of the particular institution.

Das Dokument erscheint in: