Das Hepatozelluläre Karzinom im chirurgischen Krankengut : eine retrospektive Analyse der Risikofaktoren

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-14355
http://hdl.handle.net/10900/44550
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2004
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Viebahn, Richard
Tag der mündl. Prüfung: 2003-11-07
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Leberzellkrebs
Freie Schlagwörter: Hepatozelluläres Karzinom , Risikofaktorenanalyse , Tumorstadium , Alphafetoprotein
hepatocellular carcinoma , risk factor analysis , tumor stage , alphafetoprotein
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In dieser Studie wurden retrospektiv die Angaben aus Krankenakten von 224 ambulanten bzw. stationären Patienten erfasst, die sich im Zeitraum von 1989 bis 1999 in der Chirurgischen Universitätsklinik Tübingen wegen eines gesicherten Hepatozellulären Karzinoms in Behandlung befanden. Ziel der Studie war es, bei dem Patientengut eine Analyse der Risikofaktoren unter besonderer Berücksichtigung des TNM-Stadiums bei Erstdiagnose vorzunehmen, die Erhöhung des Tumormarkers Alphafetoprotein bei Erstdiagnose zu erfassen und diese Ergebnisse mit den Angaben in der Literatur zu vergleichen. Das Durchschnittsalter der Patienten dieser Studie beträgt 59,9 Jahre, 82,5% der Patienten waren bei Erstdiagnose zwischen 50 und 74 Jahre alt. Abweichend von den Angaben in der Literatur waren die weiblichen Patienten mit einem Altersdurchschnitt von 58,5 Jahren zum Zeitpunkt der Diagnosestellung jünger als die männlichen Patienten mit einem Altersdurchschnitt von 60,2 Jahren. Den überwiegenden Anteil des Patientenkollektivs bilden - wie in vergleichbaren Studien - männliche Patienten beim Verhältnis 5,2:1. Bei 45,1% der Patienten war anamnestisch erhöhter Alkoholkonsum erfassbar, was den Ergebnissen in der Literatur weitgehend entspricht; vergleichsweise gering (62,1%) ist jedoch der Anteil der an einer Leberzirrhose erkrankten Personen in dem Patientengut unserer Studie. Mit dem Hepatitis B bzw. C Virus infiziert waren 24,1% bzw. 13,8% der Patienten. Entsprechend der mitteleuropäischen Expositionsvarianz des Hepatitis B bzw. C Virus ist dieser Anteil geringer als in vergleichbaren Studien. Ebenfalls keine gesonderte Bedeutung für die Entwicklung eines Hepatozellulären Karzinoms bei dem Patientengut dieser Studie hatten - entgegen der Angaben in der Literatur - die Einnahme oraler Kontrazeptiva, Nikotinabusus und Aflatoxinexposition. Auffällig viele Patienten (27,7%) mit einem Hepatozellulären Karzinom waren zum Zeitpunkt der Erstdiagnose an einem Diabetes mellitus erkrankt. Auch in anderen Studien wurde bereits gezeigt, dass ein Diabetes mellitus eine Rolle bei der Entwicklung eines Hepatozellulären Karzinoms spielen könnte. Bei lediglich 51,8% der Patienten dieser Studie war eine präinterventionelle hochpathologische Alphafetoprotein-Erhöhung erfassbar. Damit zeigt sich Alphafetoprotein als nichtsensitiver Tumormarker beim Hepatozellulären Karzinom nur bedingt für Screeninguntersuchungen geeignet. Beim überwiegenden Anteil (70,1%) dieses Patientenguts wurde die Erstdiagnose in einem fortgeschrittenen bzw. metastasierten Tumorstadium gestellt. Hier ist in Zukunft eine frühzeitigere Diagnosestellung zur Verbesserung der Prognose dringend erforderlich.

Abstract:

The data in this study are based on 224 patients' medical reports. The patients had to be out-patients or hospitalized between 1989 and 1999 at the Surgical Hospital of the University of Tuebingen (Germany) because of a verified hepatocellular carcinoma. The aim of this study was to produce a risk factor analysis taking the tumor stage at the date of primary diagnosis into special consideration, and to record the increase of the tumor marker alphafetoprotein at the same time. These results were then compared with the corresponding bibliographical references. The average age of the patients was 59.9 years, 82.5% of them were between 50 and 74 years old at the date of the first diagnosis. Unlike the bibliographical references, the female patients had an average age of 58.5 years at the date of first diagnosis and were thus younger than the male patients (average of 60.2 years in age). According to similar studies, there was a majority of male patients of 5.2:1. Increased alcohol consumption of 45.1% of all patients in this study could be ascertained, which is in accordance with the results of other studies; however, the number of patients that had liver cirrhosis (62,1%) in this study is comparatively low. 24.1% of the patients had an infection with hepatitis B, 13.8% with hepatitis C. According to the exposition variance of the hepatitis B and C virus in Central Europe, the number in this study is lower than in comparable studies. The use of oral contraceptives, abuse of nicotine, and the exposition to aflatoxines had – unlike the bibliographical results - no significance for the development of hepatocellular carcinoma within the group of patients of our study. In this study, a strikingly large number of patients (27.7%) with a hepatocellular carcinoma had diabetes mellitus. This corresponds with other studies in which the presumed role of diabetes mellitus in promoting hepatocellular carcinoma has already been described. Only with 51.8% of the study patients an increase of the tumor marker alphafetoprotein could be ascertained preinterventionally. This shows the limited suitability of alphafetoprotein as a non-sensitive tumor marker for the screening examination of patients with hepatocellular carcinoma. For the majority (70.1%) of the study patients, the first diagnosis of hepatocellular carcinoma was done at an advanced or metastased tumor stage. Following the results of the study, earlier diagnosis is urgently necessary in future.

Das Dokument erscheint in: