dc.contributor.advisor |
Längle, Gerhard |
de_DE |
dc.contributor.author |
Scheuermann, Marc |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2003-08-29 |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2014-03-18T09:34:06Z |
|
dc.date.available |
2003-08-29 |
de_DE |
dc.date.available |
2014-03-18T09:34:06Z |
|
dc.date.issued |
2003 |
de_DE |
dc.identifier.other |
107330997 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-8995 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://hdl.handle.net/10900/44388 |
|
dc.description.abstract |
Diese Arbeit versucht, die Erfahrungen der schizophrenen Patienten mit der neuroleptischen Medikation zur Darstellung zu bringen.
Es wurden 169 Patienten in die Studie aufgenommen. Davon nahmen 80% an der Entlass-Untersuchung teil, bei der 6-Monats-Katamnese waren es 61%, bei der 12-Monats-Katamnese noch 49%.
Das Studien-Design zur Erhebung individueller Patientenangaben hat sich bewährt. Es konnten aber Artefakte durch die Länge des Interviews und die Art der Fragestellung nicht ganz ausgeschlossen werden.
Die Medikation der Patientenpopulation entsprach mit fast 70% atypischer Neuroleptika den internationalen Empfehlungen. Olanzapin war das am meisten verordnete Medikament (40%). Medikamenten-Kombinationen waren anfangs häufig, zwischen 20 und 30%, reduzierten sich im Verlauf und erreichten noch nicht die Spitzenwerte einiger neuer amerikanischer Studien.
Spontane Angaben zu Wirkung und Nebenwirkung waren selten (nur die Hälfte der Patienten). Bei den Nebenwirkungen ergaben sich auch erhebliche inhaltliche Unterschiede, je nach Art der Fragestellung (spontane Angaben, oder Checkliste). Außerdem waren die Prozentangaben nach Checklisten-Befragung im Vergleich zur Literatur sehr hoch, so dass auch von einem Artefakt durch die Fragestellung ausgegangen werden muss.
Die am häufigsten genannten positiven Wirkungen waren Rückgang von psychotischen Symptomen, Schlafförderung und Beruhigung. Die meistgenannten Nebenwirkungen waren Müdigkeit, Zyklusstörungen und Gewichtszunahme. Die subjektiv am Belastendsten empfundenen Nebenwirkungen waren Zyklusstörungen, sexuelle Störungen und Gewichtszunahme.
Die meisten Medikamentenveränderungen fanden im ersten Halbjahr nach Entlassung statt. Gründe für Medikamentenveränderungen waren in der Regel Nebenwirkungen und Empfehlungen des behandelnden Arztes, das Patientenumfeld spielte keine Rolle.
Der Therapie-Verlauf unter Olanzapin unterschied sich nicht wesentlich von anderen Medikationen. Als Hauptnebenwirkungen wurden Müdigkeit und Gewichtszunahme genannt.
Die gesamte Medikamenten-Compliance der vorliegenden Studie war sehr hoch (93% bei E, 77% bei K6 und 70% bei K12). Größere methodische Fehler konnten ausgeschlossen werden, so dass von einer sehr guten Compliance ausgegangen werden muss. Außerdem konnte anhand von Fallstudien gezeigt werden, dass 3 Patienten, die bei der K6 non-compliant waren, bei der K12 wieder als compliant eingestuft werden konnten. Dies zeigt, dass Compliance ein fließender und sich bewegender Zustand ist.
Die Diskussionen um EPS als Hauptnebenwirkung ist durch den breiten Einsatz der Atypika zurückgegangen. Es muss jedoch eine neue Diskussion über Gewichtszunahme und die damit verbundenen allgemeinen gesundheitlichen Risiken (Diabetes, Fettstoffwechselstörungen), über endokrine Nebenwirkungen, die besonders die Frauen sehr belasten und auch über sexuelle Störungen, welche die Lebensqualität sehr stark beeinflussen können, geführt werden. Das Anhören der Probleme des Patienten ist ein wichtiger Teil der Behandlung, hier sehen die Patienten noch einen deutlichen Verbesserungsbedarf. |
de_DE |
dc.description.abstract |
This work tries to show the experiences of schizophrene patients with neuroleptic treatment.
169 patients were included. 80% took part in discharge examinations, 61% of the patients were participating after 6 months and still 49% after 12 months.
The design of the study has proven to be reliable in assessing individual aspects of the patient’s history. Mistakes concerning the length of the interview and the way of interrogating the patient cannot be fully excluded.
70% of the patients received an atypic neuroleptic-medication, which is corresponding to the international guidelines. Olanzapin was the drug most often used (40%). Combinations of drugs were often used in the beginning of treatment (20 to 30%), but were reduced during the study and did not reach the high percentages of the latest American studies.
Spontaneous answers to effects and side- effects were seldom (only 50% of the patients made comments on these issues). Concerning the side- effects there were big differences in content and meaning of the answers, depending on the type of question (spontaneous or systematic examination according to a check-list). Besides this the amount of answers according to the checklist was very high. An influence of the type of question must be assumed.
The positive effects most often announced were reduction of psychotic symptoms, promotion of sleep, and sedation. The most common side- effects were tiredness, menstrual disorders and weight gain. The patients experienced menstrual disorders, sexual dysfunction and weight gain as the most suffering side- effects.
The highest amount of changes in the medication regimen occurred during the first 6 months. The reasons were mostly side- effects and the recommendation of the physician involved. The personal surroundings of the patient had no effect on the change of medication.
The course of olanzapin- therapy had no significant differences to other medications. The side- effects most often proclaimed were tiredness and weight gain..
The compliance to the medication regimen in this study was very high (93% at discharge, 77% after 6 months and 70% after 12 months). A good range of compliance can be postulated after larger methodological errors had been eliminated. On the basis of case- studies we were able to show that 3 patients who were rated noncompliant after 6 months fulfilled all the requirements of compliance after 12 months. This shows that compliance is a non- steady status.
The discussion on EPS being the most common side- effect of neuroleptic treatment has been reduced due to the wide use of atypic neuroleptics. Nevertheless a new discussion on weight gain (and the additional harm on general health, diabetes and lipid disordes), endocrine disorders, which are very stressful to women and sexual dysfunction has to be induced. Taking care of the patient’s problems seems to be a very important part of the treatment. Patients themselves think there is still a lot of improvement possible here. |
en |
dc.language.iso |
de |
de_DE |
dc.publisher |
Universität Tübingen |
de_DE |
dc.rights |
ubt-podok |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en |
en |
dc.subject.classification |
Schizophrenie |
de_DE |
dc.subject.ddc |
610 |
de_DE |
dc.subject.other |
Schizophrenie , Atypische Neuroleptika , Nebenwirkungen , Compliance |
de_DE |
dc.subject.other |
Schizophrenia , atypic neuroleptics , side- effects , compliance |
en |
dc.title |
Die neuroleptische Medikation aus Sicht der Patienten |
de_DE |
dc.title |
The neuroleptic medication from the patient’s point of view |
en |
dc.type |
PhDThesis |
de_DE |
dcterms.dateAccepted |
2002-04-26 |
de_DE |
utue.publikation.fachbereich |
Sonstige |
de_DE |
utue.publikation.fakultaet |
4 Medizinische Fakultät |
de_DE |
dcterms.DCMIType |
Text |
de_DE |
utue.publikation.typ |
doctoralThesis |
de_DE |
utue.opus.id |
899 |
de_DE |
thesis.grantor |
05/06 Medizinische Fakultät |
de_DE |