Wertigkeit der dynamischen MRT im Vergleich zur konventionellen Radiographie, Skelettszintigraphie und statischen MRT in der Diagnostik der pedalen Osteomyelitis

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-7725
http://hdl.handle.net/10900/44339
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2003
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Sonstige
Advisor: Huppert, Peter
Day of Oral Examination: 2003-01-13
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Osteomyelitis , NMR-Tomographie , Diabetes mellitus , Arterielle Verschlusskrankheit , Skelettszintigraphie
Other Keywords: Röntgenbild , dynamische MRT , konventionelles Röntgen
Osteomyelitis , dynamic MRI , diabetes mellitus , conventional radiography , bone scintigraphy
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Einleitung: Die eindeutige Differenzierung einer pedalen Osteomyelitis gegen-über anderen Erkrankungen bei Patienten mit Diabetes mellitus und AVK und die genaue Festlegung der Infektionsgrenzen stellt für alle bildgebenden Methoden ein großes diagnostischen Problem dar. Zielsetzung: Bestimmung der Wertigkeit der dynamischen MRT im Vergleich zu konventionellem Röntgen, Drei-Phasen-Skelettszintigraphie und statischer MRT in der pedalen Osteomyelitisdiagnostik. Methodik: Diese vier Methoden wurden jeweils prospektiv an 40 Füssen bei 38 Patienten angewandt. Die Diagnosesicherung erfolgte mittels Histologie oder klinischem Verlauf. Die Kontrastmitteldynamik in der MRT wurde mit FLASH-3D-Sequenzen nach i.v. Applikation von Gd-DTPA erfasst. Anhand von Signal-intensitätszeitkurven wurde die Kontrastmittelanflutungsgeschwindigkeit in unterschiedlichen Knochenregionen und im Weichteilgewebe ermittelt. Der neu eingeführte Steigungsfaktor diente zur Ausschaltung von individuellen Durch-blutungsfaktoren. Ergebnisse: 50% der Patienten wiesen eine Osteomyelitis auf. Die Treffsicher-heit von Röntgen, Szintigraphie und statischer MRT betrug 70%, 80% und 92,5%. Szintigraphie und MRT wiesen eine Sensitivität von 90% auf. Die statische MRT zeigte eine Spezifität von 95%. Die Treffsicherheit der Kombina-tion dieser drei Verfahren betrug 90%. Die Sensitivität, Spezifität und Treffsi-cherheit der dynamischen MRT betrug 95%, 100% und 97,5%. Eine Steigung der Signalintensitäts-Zeit-Kurve von unter 5 %/min schloß eine Knocheninfekti-on aus. Werte über 35 %/min und ein Steigungsfaktor von mehr als 18 wiesen eine Osteomyelitis nach. Schlußfolgerung: Die dynamische MRT ist allen anderen Methoden bei der Diagnostik der pedalen Osteomyelitis überlegen. Sie kann mit außergewöhnlich hoher Sicherheit eine Knocheninfektion nachweisen oder ausschließen. Auf-grund der sicheren Differenzierung zwischen gesundem, entzündlich reaktivem und infiziertem Knochen ist die genaue Ausdehnung der Osteomyelitis be-stimmbar.

Abstract:

Introduction: The precise differentiation of pedal osteomyelitis versus other complications of patients with diabetes mellitus and occlusive arterial disease and the correct determination of the expansion represent a great diagnostic problem in all imaging methods. Purpose: Evaluation of the value of dynamic MRI in comparison to conventional radiography, three-phase bone scintigraphy and static MRI in the diagnosis of pedal osteomyelitis Methods: These 4 methods were applied prospectively in 40 feet of 38 patients. The diagnosis was confirmed through histology findings or clinical follow-up. Dynamic contrast-enhanced MRI was encountered with Flash-3D-sequences after intravenous injection of Gd-DTPA. With signal intensity-time curves the contrast enhancement rate was measured in different bone regions and soft tissue. To improve the interindividual comparability, a slope-factor was introduced to eliminate individual differences in pedal blood supply. Results: 50% of the patients had pedal osteomyelitis. The overall accuracy of radiography, scintigraphy and static MRI was 70%, 80%, and 92,5%. Scintigraphy and MRI showed a sensitivity of 90%. Static MRI was specific in 95%. The accuracy of the combination of these three methods was 90%. Sensitivity, specificity and accuracy of dynamic MRI was 95%, 100%, and 97,5%. A slope value under 5%/min excluded an osseous infection. Values of more than 35%/min and a slope-factor over 18 confirmed an osteomyelitis. Conclusions: Dynamic MRI is superior in diagnosis of pedal osteomyelitis in comparison to all other methods mentioned. It can exclude or confirm bone infection with extraordinarily precision. Because of the severe differentiation of vital, reactive, and infected bone the exact extension of the osteomyelitis can be determined.

This item appears in the following Collection(s)