Vergleich der QTc-Zeiten in EKGs unter Sertindol, Risperidon und Haloperidol

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-7337
http://hdl.handle.net/10900/44331
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2003
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Gaertner, H.-J.
Tag der mündl. Prüfung: 2002-11-27
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Elektrokardiogramm , QT-Zeit , Neuroleptikum
Freie Schlagwörter: Sertindol , Tachyarrhythmie 'Torsade de Pointes'
Sertindole , Tacharrhythmia 'torsade de pointes'
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Im November 1998 musste die Fa. Promonta/Lundbeck Serdolect® (Sertindol) nach 18 Monaten wieder vom Markt nehmen, da kardiale Nebenwirkungen mit Todesfolge aufgetreten waren. Aus diesem Anlaß wurden rückwirkend die QTc-Zeiten in 189 EKGs von 111 Patienten untersucht, welche zu dieser Zeit Sertindol erhalten hatten, da angenommen wurde, dass eine Tachykardie „torsade de pointes“ auf der Basis einer QTc-Zeit-Verlängerung für den Herzstillstand verantwortlich ist. Die Ergebnisse wurden mit QTc-Zeiten in EKGs unter einem weiteren atypischen Neuroleptikum, Risperidon, sowie unter dem klassischen Neuroleptikum Haloperidol verglichen. An Parametern wurden die täglichen Dosierungsmengen der drei interessierenden Neuroleptika Risperidon, Sertindol und Haloperidol und aller Begleitmedikamente aufgenommen und statistisch ausgewertet. Es interessierte die Frage, ob sich unter klinischen Verhältnissen die QTc-Zeiten in EKGs unter diesen drei Neuroleptika signifikant unterschieden und ob die Dosierungsmenge, das Geschlecht der Probanden, ihr Alter oder möglicherweise ein Interaktionseffekt zwischen einem Neuroleptikum und einem der Parameter Dosierungsmenge, Geschlecht oder Alter für die QTc-Zeit-Verlängerung verantwortlich ist. Unsere Ergebnisse zeigten eine statistisch signifikante Verlängerung der QTc-Zeiten unter Sertindol im Vergleich zu Haloperidol und Risperidon nur hinsichtlich der Interaktion von Neuroleptika mit dem Geschlecht. Anschließend wurden die QTc-Zeiten der einzelnen EKGs unter Sertindol des 10. und 90. Perzentils intra- und interindividuell verglichen. Es ergab sich die Vermutung, dass die QTc-Zeit-Unterschiede im jeweiligen Individuum begründet liegen.

Abstract:

In november 1998 Fa. Promonta Lundbeck had to stop selling Serdolect® (sertindole) after 18 months because of fatal cardiac side-effects. For this reason retrospectively the QTc intervals in 189 ECGs of 111 patients having received sertindole in two hospitals at that time have been measured because of the supposition the prolonged QT intervals could have been associated with tachyarrhythmias, specifically with “torsade de pointes” and are responsible for the death of these patients. The results are compared with QTc intervals in ECGs of patients who have ingested another atypical antipsychotic drug, risperidone, or the classical antipsychotic drug haloperidol. As parameters the daily dosages of the three interesting antipsychotic drugs sertindole, risperidone and haloperidole and all accompanying drugs were taken and evaluated statistically. It should have been found out whether there is a significant difference in QTc intervals between these three antipsychotic drugs under clinical standards and whether dosage of the drugs, genus of the patients, their age or possibly an effect of interaction between the antipsychotic drug and one of the parameters of dosage, genus or age is responsible for the prolongation of QTc interval. Our data indicated a statistical significant prolongation of the QTc interval under sertindole in comparison with risperidone and haloperidol only in regard of the interaction of antipsychotic drug with genus. Subsequently the data of QTc intervals of each singular ECG under sertindole in the 10 th and 90 th percentile are discussed in comparison with earlier or later written ECGs of the same patients and ECGs other patients with the same QTc intervals. As result it is assumed, that the differences between the QTc intervals are basing on the specific individual.

Das Dokument erscheint in: