Untersuchung zur Herstellung und Anwendung autologer thrombozytärer Wachstumsfaktoren bei chronischen therapierefraktären Wunden

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Sessler, Michael de_DE
dc.contributor.author Weber, Ralph de_DE
dc.date.accessioned 2003-03-25 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:33:41Z
dc.date.available 2003-03-25 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:33:41Z
dc.date.issued 2003 de_DE
dc.identifier.other 107329603 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-7276 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/44329
dc.description.abstract Trotz der Behandlung chronischer Wunden in interdisziplinären Wundzentren erweisen sich viele Wunden nach Einsatz standardisierter prophylaktischer und kausaltherapeutischer Behandlungsmöglichkeiten als weiterhin therapierefraktär und stellen damit ein großes medizinisches und sozioökonomisches Problem dar. In dieser Arbeit kamen zwei unterschiedliche Methoden zur Herstellung einer autologen thrombozytären Wachstumsfaktorenkombination zum Einsatz, die auf eine zukünftige routinemäßige klinische Anwendung und auf ihre Wachstums- faktorenkonzentrationen untersucht wurden. In einer sich anschließenden Andwendungsstudie wurde der wundheilungsfördernde Effekt der Wachstumsfaktorenkombinationen in einem Behandlungszeitraum von 28 Tagen bei 21 Patienten mit mindestens einer chronischen Hautwunde überprüft. Die SORIN-Methode zeigte sich sowohl durch technische Probleme als auch durch eine signifikant niedrigere Konzentration an Thrombozyten und an den Wachstumsfaktoren PDGF-AB, TGF-ß1 und EGF gegenüber der SAA-Methode unterlegen. bFGF konnte nur in 2 der 21 thrombozytären Wachstumsfaktorenkombinationen nachgewiesen werden. Nach der 28-tägigen ambulanten Behandlungszeit konnte keine der 21 chronischen Wunden zur kompletten Abheilung (100ige Epithelialisierung) gebracht werden. Bei 7 von 10 Wunden der SORIN-Gruppe und bei 6 von 11 Wunden der SAA-Gruppe konnte jedoch eine Verbesserung der Wundsituation durch Wundverkleinerung und Zunahme des Granulationsgewebes erreicht werden. Bei den mit den höheren Wachstumsfaktorenkonzentrationen behandelten chronischen Wunden der SAA-Gruppe zeigte sich keine verbesserte Wundheilung gegenüber den Wunden der SORIN-Gruppe. Histologisch und immunhistochemisch konnte nach einem 14-tägigen Behandlungszeitraum eine Zunahme der proliferierenden Zellen in den chronischen Wunden gefunden werden, während sich die Zahl an CD-34-positiven Blutgefäßen nicht veränderte. de_DE
dc.description.abstract Chronic cutaneous wounds are a significant cause of morbidity and mortality. Prior studies demonstrated that the topical application of autologous platelet-derived growth factors can improve wound healing in chronic wounds. We therefore investigated and compared two methods to produce an autologous platelet-rich plasma and in a second step a platelet- derived growth factor combination in 21 patients with chronic wounds. The growth factor combination was tested on levels of platelets and of the most important wound healing growth factors PDGF-AB, TGF-ß1, EGF and bFGF. The macroscopic and microscopic effect of the stimulation of chronic wounds with the platelet-derived growth factor combination was assessed in a 28 days therapy-course. The SORIN-method showed both technical problems and significant lower levels of platelets and PDGF-AB, TGF-ß1 and EGF compared with the SAA-method, which showed substantial levels of these growth factors. bFGF wasn´t detected in 19 of 21 platelet-derived growth factor combinations, suggesting that platelets aren´t a major storage site of bFGF. In both treatment groups no total healing (100 epithelialization) was achieved. In the SORIN-group 7 of 10 chronic wounds had improved by wound surface reduction and an increased granulation tissue formation compared with 6 of 11 wounds in the SAA-group. Thus, the higher levels of growth factors in the SAA-group weren´t superior to the levels found in the SORIN-group. Histologically and immunohistochemically we found an increased number of proliferating cells in the chronic wounds after 14 days of treatment, whereas the number of CD 34-positive blood vessels was unchanged. Further clinical investigation including a higher number of patients and a longer treatment course is required for the use of both methods in the clinical setting. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Thrombozyt , Platelet-derived Growth Factor , Wundheilung , Lokaltherapie de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Chronische Wunden , Autolog de_DE
dc.subject.other Chronic wound , Platelet-derived growth factors , topical application en
dc.title Untersuchung zur Herstellung und Anwendung autologer thrombozytärer Wachstumsfaktoren bei chronischen therapierefraktären Wunden de_DE
dc.title Evaluation of the production and topical application of autologous platelet-derived growth factors in chronic nonhealing wounds en
dc.type PhDThesis de_DE
dc.date.updated 1970-01-01 de_DE
dcterms.dateAccepted 2001-11-15 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 727 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige