Thermische Messungen zur Entwicklung eines neuen Operationsverfahrens zur Behandlung des lumbalen Bandscheibenvorfalls im offenen Kernspintomographen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-6506
http://hdl.handle.net/10900/44303
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2002
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Duffner, Frank
Tag der mündl. Prüfung: 2001-11-06
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Bandscheibenvorfall , Perkutane Nukleotomie , Impedanz , Temperaturverteilung , Hochfrequenz-Katheterablation
Freie Schlagwörter:
lumbar disc herniation , radiofrequency coagulation , percutaneous nucleotomy , impedance , thermal distribution
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der perkutanen Nukleotomie mittels HF-Koagulation als Alternative zum bisherigen Gold Standard, der Mikrodiskektomie beim lumbalen Bandscheibenvorfall. Im ersten Teil wurde die Bandscheibenimpedanz in Abhängigkeit von der Art des Präparates (Frisch- versus Gefrierpräparate), der Lagerung der Bandscheiben in isotonischer Kochsalzlösung sowie die Gewebetemperatur gemessen. Anschließend wurde die Temperaturverteilung auf der Bandscheibenoberfläche während der HF-Koagulation für verschiedene Leistungsstufen bestimmt. Wichtig war vor allem eine ausreichend hohe Koagulationstemperatur in Sondennähe bei gleichzeitiger Schonung der umliegenden Strukturen. Im letzten Versuchsteil wurde eine Eichkurve erstellt, mit der die Koagulationsparameter optimal an die zu behandelnde Bandscheibenimpedanz angepasst werden kann. Sowohl die Temperatur als auch die Lagerung der Bandscheiben in isotonischer Kochsalzlösung haben einen entscheidenden Einfluss auf die Gewebeimpedanz. Die Wahl der Präparateart (frisch oder gefroren) hat keine Auswirkung auf die Höhe des Bandscheibenwiderstandes. Eine Koagulationsleistung von 4 bis 6W scheint für die verwendete Koagulationselektrode optimal zu sein, um eine genügend hohe Koagulationstemperatur zu erreichen, ohne Nachbarstrukturen zu schädigen. Die erstellte Eichkurve ermöglicht es, die Effekte bei der HF-Koagulation besser zu steuern. Die Ergebnisse sind somit besser zu reproduzieren.

Abstract:

The use of this study is the establishment of percutaneous nucleotomy as an alternative technique in the treatment of lumbar disc herniation, the previous gold standard is microdiscectomy. The electrical impedance of the intervertebral disc was measured dependent on the kind of tissue (fresh versus frozen), the storage and the temperature of the intervertebral disc. Subsequently the thermal distribution of the disc's surface was studied for several adjustments of the coagulation power. Most important were a sufficient coagualation temperature near the probe and the preservation of the surrounding tissue. Finally all measured values were used for a diagram showing the optimal coagulation voltage dependent on the impedance of the intervertebral disc. Both storage and temperature have effects on the electrical impedance of the intervertebral disc. If the tissue used is fresh or frozen does not influence the impedance. A coagulation power between 4 and 6W seems to be the best choice for the used probe to reach a sufficient temperature without damaging the sourrounding tissue. The gauge diagram helps to use the optimal coagulation voltage, which depends on the impedance of the intervertebral disc. The results will be more reproducable. This diagram offers the possibility of controlling the coagulation technique. The rate of success of the developed technique will probably exceed the previous percutaneous techniques because it can be controlled.

Das Dokument erscheint in: