Der Schaftwechsel als Problemsituation der Hüftendoprothetik : Erkenntnisse am Beispiel des Wagner-Revisionsschaftes

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Böhm, Paul de_DE
dc.contributor.author Bischel, Oliver Erwin de_DE
dc.date.accessioned 2002-08-29 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:33:12Z
dc.date.available 2002-08-29 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:33:12Z
dc.date.issued 2002 de_DE
dc.identifier.other 102363773 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-5742 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/44274
dc.description.abstract Die vorliegende Studie diskutiert grundsätzliche Schwierigkeiten der Hüftendoprothetik, im speziellen die Probleme beim Schaftwechsel am Beispiel des in der Orthopädischen Universitätsklinik Tübingen seit 1988 verwendeten Wagner-Revisionsschaftes. Insbesondere wurden die Haltbarkeit der Implantate, die Regeneration des Knochendefektes im proximalen Femur und die Vor- und Nachteile der mit diesem Implantat verbundenen speziellen OP-Technik betrachtet und mit anderen üblichen Implantatsystemen und Techniken verglichen. Dazu wurden alle Patienten hinsichtlich klinisch-funktioneller, operationstechnischer und radiologischer Kriterien untersucht.In die Studie gingen 129 Schaftrevisionen bei 123 Patienten (51 männliche, 72 weibliche) ein. Das Durchschnittsalter der Operierten betrug 65 Jahre. Eine Überlebensanalyse nach Kaplan-Maier wurde erstellt, wobei als Versagenskriterium einzig der erfolgte Prothesenausbau definiert wurde. Das mittlere Follow-Up erstreckte sich über 4,01 Jahre (0,17-10,19 Jahre). Die Gesamtüberlebensrate des Schaftes nach dem Worst-Case-Kriterium (Prothesenausbau und/oder ‚lost to follow-up') betrug nach 10 Jahren kumulativ 93,73 Gleichzeitig mit dem Schaft wurden 87 Pfannen ausgewechselt, 42 verblieben in situ. Entsprechend dem Worst-Case-Kriterium ließ sich eine kumulative Überlebensrate von 92,02 nach 10 Jahren ermitteln. Im Vergleich der gewechselten mit den verbliebenen Pfannen schnitten die mitrevidierten mit einer Überlebensrate von 95,65 versus 83,28 deutlich besser ab.Der Mittelwert des funktionellen Einteilungsschemas nach Merle d'Aubigné verbesserte sich von präoperativ 7,72 (0-16) Punkten um 7,03 auf 14,75 (0-18) bei Abschluß.Eine Knochenregeneration im proximalen Femur fand bei 87,6 der Fälle statt, wobei bei 20,9 eine Regeneration sogar bis über die Intertrochantärlinie erfolgte. Die Regenerationspotenz hing von der verbliebenen Knochenmasse, der Kortikalisstärke im proximalen Femur und dem Barnett-Nordin-Index am Isthmus ab. de_DE
dc.description.abstract The present doctoral thesis is dealing with basic problems in hip arthroplasty, espacially the femoral revision with the Wagner SL revision stem, used at the Department of Orthopedic Surgery at the University of Tuebingen since 1988. In particular the durability of the implants and the bony restoration of the defects in the proximal femur were inspected. The pros and cons of the special surgical technic related to the implant was considered and compared with other methods and implantion systems. Therefore, all patients were evaluated with regard to clinical, functional and radiographic aspects.There were 129 femoral revisions in 123 patients (51 male, 72 female). The average age at surgery was 65 years.A survival analysis was performed using the method of Kaplan-Meier with removal of the stem as the failure criteria. The mean follow-up period was 4,01 years (0,17-10,19 years). The survivorship of the stem using the worst case criteria (removal of the stem for any cause and/or lost to follow-up) counted cumulatively 93,73 after 10 years. Simulteaneously with the stem, 87 cups were removed, 42 stayed in situ. According to the worst case criteria there was a survivorship of 92,02 after 10 years. The exchanged cups with a 95,65 survivorship came off clearly better compared to the left cups with 83,28The mean point value of the functional score of Merle d’Aubigné improved from a preoperative score of 7,72 (0-16) up to a final result of 14,75 (0-18).A restoration of the defecient proximal part of the femur was observed at 87,6 of the patients, in which 20,9 showed a restoration above the intertrochanteric line. The possibility of bony restoration was directly correlated to the left bone mass, the cortical strength of the proximal femur and the Barnett-Nordin index at the isthmus. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Knochenbildung , Knochenchirurgie , Arthroplastik de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Revisionsarthroplastik , Wagner-Revisionsschaft , Knochendefekte , Defektklassifikation , Knochenaufbau de_DE
dc.subject.other Revision arthroplasty of the hip , Wagner SL revision stem , Bone defects , Classification of femoral defects , Bony restoration en
dc.title Der Schaftwechsel als Problemsituation der Hüftendoprothetik : Erkenntnisse am Beispiel des Wagner-Revisionsschaftes de_DE
dc.title Femoral revision as a major problem in hip arthroplasty : experiences with the Wagner SL revision stem en
dc.type PhDThesis de_DE
dc.date.updated 1970-01-01 de_DE
dcterms.dateAccepted 2002-06-21 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 574 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige