Do films make you think? - Inference processes in expository film comprehension

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Schwan, Stephan (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Tibus, Maike de_DE
dc.date.accessioned 2008-11-19 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-17T11:27:57Z
dc.date.available 2008-11-19 de_DE
dc.date.available 2014-03-17T11:27:57Z
dc.date.issued 2008 de_DE
dc.identifier.other 288086341 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-36258 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/43898
dc.description.abstract This dissertation is motivated by the widespread assumption that expository films ("explaining films") are processed in a superficial manner and that they are, therefore, not particularly suitable for instructional purposes. For instance, it has been claimed that the dynamic-pictorial information, a core characteristic of film, rather hinders than supports deep cognitive processing. However, it has to be noted that the supposed superficial elaboration of film yet needs to be tested in a direct way by means of process measures (so called online measures). Existing research findings mostly rely on analyses of outcome measures such as knowledge acquisition that are obtained subsequently to the film reception (so called offline measures). However, offline measures do not allow for valid conclusions about the online film comprehension processes. Therefore, this dissertation closes this research gap by analyzing causal bridging inference processes both online and offline. Causal bridging inferences are crucial elaborations for an understanding of complex matters. A first experiment shows by means of the Newtson paradigm that bridging inferences are generated without the recipient’s awareness. In film research the Newtson paradigm is used to measure the recipient’s cognitive processes by having the recipient press a button. This requires a certain monitoring of one’s own cognitive processes. However, the obtained pattern of results indicates that recipients are not able to monitor their own bridging inferences processes. To measure online bridging inference processes validly, a more unobtrusive method is needed that can be devolved, for instance, from text comprehension research. In line with this reasoning, the so called naming paradigm is used in the second experiment to measure the online generation of causal bridging inferences. The naming paradigm compares naming latencies to an inference representing word in an inference context and a control context. If inferences are generated, then naming latencies are shorter in the inference context than in the control context. This assumption is reflected by the found pattern of results. The results lead to the conclusion that films are elaborated. The film-inherent dynamic pictorial information has thereby no detectable effect on online inference generation. The third experiment analyses the relations between online generated causal bridging inferences and a deeper understanding that is measured offline after the film reception. The results demonstrate that causal bridging inferences are generated online, but that domain specific prior knowledge is needed to integrate the online inferred causal information into long-term memory structures and to yield a deeper understanding. The dynamic pictorial information has no detectable effect on offline inference processes either. In sum, the assumption that films are only superficially elaborated can be refuted based on the pattern of results obtained in the three current experiments. Moreover, this dissertation provides a first set of experiments that investigate elaboration processes in expository film comprehension by means of direct online methods and by means of a systematic relation of online comprehension processes to offline comprehension processes. en
dc.description.abstract Die Dissertation beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit expositorische Filme („Erklärfilme“) zur Wissensvermittlung geeignet sind. Ausgangspunkt ist die weit verbreitete Annahme, dass Filme z.B. aufgrund der kognitiv beanspruchenden Bildspur eher oberflächlich verarbeitet werden und damit nicht zur Wissensvermittlung geeignet sind. Allerdings wurden in der bisherigen Forschung keine systematischen Prozessmaße zur Filmverarbeitung (so genannte Online-Maße) erhoben, sondern überwiegend Outcome-Variablen zum Wissenserwerb (so genannte Offline-Maße), die keine eindeutigen Schlussfolgerungen über den Verarbeitungsprozess erlauben. Die vorliegende Dissertation schließt diese Forschungslücke, indem sie kausale Brückeninferenzen als prototypische und für den Wissenserwerb zentrale Elaborationen sowohl online als auch offline untersucht. Zu diesem Zweck wird ein Paradigma entwickelt, dass kausale Brückeninferenzen während der Filmverarbeitung online misst. Darüber hinaus wird der Einfluss der für das Medium Film charakteristischen Bildspur auf die Inferenzgenerierung sowohl on- als auch offline analysiert. In einem ersten Experiment wird anhand des so genannten Newtson Paradigmas - eine in der Filmforschung zur Messung kognitiver Prozesse verwendete Methode - gezeigt, dass Brückeninferenzen weitgehend unbewusst generiert werden. Im Newtson Paradigma wird vom Rezipienten durch das Drücken der Computer-Leertaste die Generation einer Brückeninferenz angezeigt, wobei ein gewisses Monitoring der kognitiven Prozesse erforderlich ist. Das Ergebnismuster lässt darauf schließen, dass die Rezipienten hierzu nicht in der Lage sind, da ihnen die eigenen Inferenzprozesse nicht bewusst zugänglich zu sein scheinen. Daraus folgt, dass für eine valide online-Messung von Brückeninferenzen sensitivere Methoden erforderlich sind, die z.B. aus der Textverstehensforschung übernommen und auf die Filmverstehensforschung übertragen werden können. In einem zweiten Experiment wird im Sinne dieses Vorgehens anhand des so genannten Naming Paradigmas, nachgewiesen, dass kausale Brückeninferenzen online während des Filmverstehens generiert werden. Das Naming Paradigma vergleicht Benennungslatenzen auf inferenzrepräsentierende Wörter in einem Inferenz- und einem Kontrollkontext. Werden Inferenzen generiert, so sind die Benennungslatenzen im Inferenzkontext kürzer als im Kontrollkontext. Dieses Ergebnismuster wird im zweiten Experiment nachgewiesen. Dies lässt auf eine elaborierte Verarbeitung von Filmen schließen. Die filminhärente Bildspur hat dabei keinen nachweisbaren Einfluss auf die Inferenzbildung. In einem dritten Experiment wird die Frage gestellt, welche Zusammenhängen zwischen online gezogenen kausalen Brückeninferenzen und einem vertieften Verständnis bestehen, das offline im Anschluss an die Filmrezeption erhoben wird. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass kausale Brückeninferenzen zwar online während der Filmverarbeitung generiert werden, dass aber domänenspezifisches Vorwissen erforderlich ist, um die online erschlossenen kausalen Zusammenhänge in Langzeitgedächtnisstrukturen zu übertragen und ein vertieftes Verständnis zu erreichen. Auch auf ein vertieftes Verständnis hat die Bildspur keinen Einfluss. Insgesamt widerlegt das gefundene Ergebnismuster die Annahme, dass Filme nicht oder nur in geringem Ausmaß elaboriert verarbeitet werden. Darüber hinaus werden in dieser Arbeit erstmalig anhand direkter online Methoden Elaborationsprozesse bei der Filmrezeption untersucht und systematisch mit offline-Verstehensprozessen in Zusammenhang gebracht. de_DE
dc.language.iso en de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Kognitive Psychologie , Audiovisuelle Medien , Pädagogische Psychologie de_DE
dc.subject.ddc 150 de_DE
dc.subject.other Inferenzprozesse , Filmverstehen , Textverstehen de_DE
dc.subject.other Inference processes , Film comprehension , Text comprehension en
dc.title Do films make you think? - Inference processes in expository film comprehension en
dc.title Regen Filme zum Denken an? - Inferenzprozesse beim expositorischen Filmverstehen de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dc.date.updated 2008-11-19 de_DE
dcterms.dateAccepted 2008-11-05 de_DE
utue.publikation.fachbereich Interdisziplinäre Einrichtungen de_DE
utue.publikation.fakultaet 8 Zentrale, interfakultäre und fakultätsübergreifende Einrichtungen de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 3625 de_DE
thesis.grantor 17 Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige