>>Wartungsgarbeiten am 04.12.2023<< Bitte speichern Sie Ihre Arbeit und melden Sie sich ab.
URI:
|
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-32019
http://hdl.handle.net/10900/43879
|
Dokumentart:
|
Book
|
Date:
|
2007
|
Source:
|
Tübinger Beiträge zur Hochschuldidaktik ; (3, 2007, 2)
|
Language:
|
German
|
Faculty:
|
8 Zentrale, interfakultäre und fakultätsübergreifende Einrichtungen
|
Department:
|
Interdisziplinäre Arbeitskreise und Arbeitsstellen
|
DDC Classifikation:
|
370 - Education
|
Keywords:
|
Hochschuldidaktik , Hochschulseminar , Konzeption , Lehrveranstaltung , Kompetenz , Leistungsbeurteilung
|
Other Contributors:
|
Richter, Regine (Hrsg.) Baatz, Christine (Hrsg.)
|
License:
|
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
|
Order a printed copy:
|
Print-on-Demand
|
Show full item record
|
Inhaltszusammenfassung:
Hohe studentische Aktivität ist ein Hauptanliegen der Bologna-Reform, die Kompetenzorientierung der Ausbildung ein anderes. Effektivem Beurteilen von studentischen Aktivitäten wie Vorträgen, mündlichen Examen und schriftlichen Produkten kommt somit eine besondere Bedeutung zu. Die Effekte der Benotungsmethode sollen sein: Es ist allen klar, welche Kompetenzen benotet werden und wie sie gestellt werden. Die Beurteilungsmethode soll schon im Voraus die methodische und fachliche Qualität der Arbeit stimulieren. Die Beurteilung soll mit allfälligen Begleitfunktionen nicht in Konflikt treten und für alle nachvollziehbar sein. Bei schriftlichen Arbeiten ist eine zuverlässige Selbstbeurteilung möglich. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Fachbereichen wird der Gestaltungsspielraum deutlich, in dem sich die genannten Kriterien umsetzen lassen.
This item appears in the following Collection(s)