Die essential facilities doctrine im Spiegel des Urteils 'Bronner' des Europäischen Gerichtshofs ; unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung im Kartellrecht der Vereinigten Staaten und der Europäischen Gemeinschaft

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author Schäfer, Alexander de_DE
dc.date.accessioned 2001-11-27 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-17T11:22:04Z
dc.date.available 2001-11-27 de_DE
dc.date.available 2014-03-17T11:22:04Z
dc.date.issued 2001 de_DE
dc.identifier.other 099599449 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-4148 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/43682
dc.description.abstract Die essential facilities doctrine wurde im amerikanischen Antitrust-Recht ausgearbeitet und ist im Jahre 1977 durch eine Entscheidung des Court of Appeals des District of Columbia und damit erstmals durch ein höheres Gericht der USA anerkannt worden. Die Ursprünge dieser Doktrin liegen in einer Tradition des Common Law und einer Entscheidung des Supreme Court von 1912. Die Europäische Kommission hat erstmals in ihren Hafen-Entscheidungen der Jahre 1992 bis 1994 von wesentlichen Einrichtungen gesprochen und auf die Kriterien der essential facilities doctrine zurückgegriffen. Auch der europäischen Gerichtsbarkeit sind einschlägige Fälle unterbreitet worden, zuletzt der Fall Bronner. Die Gerichte scheuen sich aber, die spezielle Doktrin ausdrücklich anzuerkennen, und greifen statt dessen auf die allgemeine Rechtsprechung zur Geschäftsverweigerung zurück, die der Europäische Gerichtshof seit den 70-er Jahren entwickelt hat. Die Entscheidungen der europäischen Gerichte und die essential facilities doctrine stimmen aber inhaltlich überein. Bei der Doktrin handelt es sich deshalb wohl um eine Untergruppe der Geschäftsverweigerung. de_DE
dc.description.abstract The essential facilities doctrine was developed in American Antitrust-Law and has been accepted by the Court of Appeals of the District of Columbia and thus by a higher U.S.-court for the first time in 1977. The roots of this doctrine lie in a tradition of Common Law and in a decision of the Supreme Court in 1912. The European Commission has mentionned essential facilities for the first time in its decisions concerning ports in the years 1992 to 1994 and has relied on the criteria of the essential facilities doctrine. The european jurisdiction has also examined such cases, recently the case of Bronner. But the courts hesitate to accept the special doctrine explicitly and still rely on the general jurisdiction concerning the refusal to deal as it was developed by the European Court of Justice in the 1970's. Nevertheless, the decisions of the european courts and the essential facilities doctrine are corresponding. Therefore, the doctrine seems to be a variant of the refusal to deal. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-nopod de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ubt-nopod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ubt-nopod.php?la=en en
dc.subject.classification Wettbewerbsrecht , Kartellrecht , Europäische Gemeinschaften / Recht , Europäische Gemeinschaften / Gerichtshof , Antitrustrecht de_DE
dc.subject.ddc 340 de_DE
dc.subject.other essential facilities , wesentliche Einrichtungen , Geschäftsverweigerung , Missbrauchsverbot , beherrschende Stellung de_DE
dc.subject.other Antitrust-Law , European Law , essential facilities , refusal to deal , dominant position en
dc.title Die essential facilities doctrine im Spiegel des Urteils 'Bronner' des Europäischen Gerichtshofs ; unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung im Kartellrecht der Vereinigten Staaten und der Europäischen Gemeinschaft de_DE
dc.title The essential facilities doctrine in the mirror of the case 'Bronner' of the European Court of Justice ; with special consideration of the historical development in Antitrust-Law of the United States and the European Community en
dc.type StudyThesis de_DE
dc.date.updated 2010-02-11 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 3 Juristische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ StudyThesis de_DE
utue.opus.id 414 de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige