I love my car: Conditions of a positive human-car attachment

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/170254
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1702549
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-111581
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2025-09-15
Sprache: Englisch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Psychologie
Gutachter: Sassenberg, Kai (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2025-08-08
DDC-Klassifikation: 150 - Psychologie
Freie Schlagwörter:
User Experience
car
emotion
attachment
ownership
leasing
car sharing
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Über seine instrumentelle Funktion hinaus kann das Automobil im Leben von Nutzenden eine bedeutende Rolle als Träger von Emotionen, Erinnerungen und Identität einnehmen. Angesichts dieser emotionalen Komponente erscheint es überraschend, dass die systematische Untersuchung der emotionalen Bindung zum Auto bislang eher vernachlässigt wurde. Die vorliegende Dissertation widmet sich dieser Forschungslücke. In der ersten Studie wurden explorativ Emotionen im Kontext der Autonutzung, relevante Fahrzeugeigenschaften, die Entwicklung der emotionalen Bindung im Laufe der Zeit und relevante Determinanten von Produktbeziehungen beim Auto untersucht. Hierfür wurden teilstrukturierte Interviews (N = 36) mit Besitzenden, Leasingnehmenden, Carsharing-Nutzenden und Mietwagen-Nutzenden geführt. Dabei wurden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden genutzt. Die Ergebnisse zeigen Unterschiede in Intensität und Qualität der emotionalen Bindung zum Auto zwischen den Nutzergruppen: Besitzende weisen die stärkste Bindung auf, gefolgt von Leasingnehmenden und Carsharing-Nutzenden, während MietwagenNutzende keine bedeutende emotionale Bindung zeigen. Zudem konnten vier Nutzungsphasen identifiziert werden, die sich durch ihre emotionalen Besonderheiten unterscheiden: die Kennenlernphase, die Phase der alltäglichen Nutzung, Phasen von Defekten und Störungen beim Auto sowie die Abschiedsphase. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden durch drei quantitativen Online-Studien (jeweils N = 410, N = 487, N = 600) unter Berücksichtigung der Fahrzeugklasse überprüft. Hierbei bestätigen sich die Befunde aus den Interviews weitgehend, und es zeigte sich, dass die emotionale Bindung zu Premiumfahrzeugen oft stärker ist als zu Volumenfahrzeugen. Anschließend wurden in sechs qualitativen Fokusgruppen (insgesamt N = 35) die verschiedenen Nutzungsphasen detaillierter diskutiert und Ansätze zur emotionalen Unterstützung der Nutzenden in diesen Phasen entwickelt. Der Fahrzeugwechsel, bestehend aus Abschied des alten Autos und Erhalt des neuen, stellte sich als besonders emotional für die Nutzenden heraus. Als potenziell hilfreich wurden das Bewahren von Erinnerungen an das alte Fahrzeug sowie die Steigerung der Vorfreude auf das neue Auto identifiziert. IX Um die entwickelten Ideen in der Praxis zu erproben, wurden zwei prototypische App-Varianten konzipiert, die darauf abzielten, den Nutzenden emotional beim Fahrzeugwechsel zu unterstützen. Die erste Variante ermöglichte das Speichern von Erinnerungen an das alte Auto. Die zweite Variante sollte die Vorfreude auf das neue Auto intensivieren. Die Prototypen wurden in teilstrukturierten Interviews (N = 43) mittels qualitativer und quantitativer Methoden evaluiert. Dabei wurden sowohl Nutzende mit emotionaler Bindung als auch solche ohne emotionale Bindung einbezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die Stimulation der Vorfreude den Fahrzeugwechsel emotional erleichtert und die Bindung zum neuen Auto positiv beeinflusst. Das Speichern von Erinnerungen kann ebenfalls hilfreich sein, birgt jedoch das Risiko, den Abschied vom alten Auto zu erschweren, da die Bindung zu diesem verstärkt werden kann. Zusammenfassend demonstrieren die Ergebnisse dieser Dissertation die bedeutende Rolle emotionaler Bindungen im Kontext der Autonutzung und die differenzierten Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen in unterschiedlichen Nutzungsphasen. Diese Erkenntnisse bieten relevante Implikationen für Automobilhersteller und Flottenanbieter, da die Stärkung emotionaler Bindungen das Potenzial birgt, Kundenzufriedenheit und -loyalität nachhaltig zu erhöhen.

Abstract:

In summary, the results of this dissertation demonstrate the significant role of emotional attachments in the context of cars and the differentiated needs of various user groups in different usage phases. These findings offer relevant implications for automobile manufacturers and fleet providers, as strengthening emotional attachments can sustainably increase customer satisfaction and loyalty. Beyond its instrumental function, the car can assume a significant role in users’ lives as it evokes emotions, stores memories, and fosters a deep attachment. Given this emotional component, it seems surprising that the systematic investigation of emotional attachment to cars has so far been rather neglected. This dissertation addresses this research gap. The first study exploratively examined emotions in the context of car usage, relevant car characteristics, the development of emotional attachment over time, and relevant determinants of product attachments to cars. For this purpose, semistructured interviews (N = 36) were conducted with owners, lessees, car sharing users, and rental car users. Both qualitative and quantitative methods were employed. The results reveal differences in the intensity and quality of emotional attachment to cars across user groups: owners exhibit the strongest attachment, followed by lessees and car sharing users, while rental car users show no significant emotional attachment. Furthermore, four use phases could be identified, which differ in their emotional characteristics: the familiarization phase, the phase of everyday use, the phase of malfunctions and defects, and the farewell to the car. These insights gained were verified by three quantitative online studies (each N = 410, N = 487, N = 600), taking into account the car class. These studies confirmed the interview findings and indicated that emotional attachment to premium cars is often stronger than to volume cars. Subsequently, the various use phases were discussed in more detail in six qualitative focus groups (N = 35), and approaches for emotionally supporting users in these phases were developed. The car change, consisting of the farewell to the previous car and receiving the new one, proved to be particularly emotional for users. Preserving memories of the previous car and increasing the anticipation of the upcoming car were identified as potentially helpful. XI To test the generated ideas in practice, two prototypical app variants were developed to emotionally support users during the car change. The first variant enabled storing memories of the previous car. The second variant was intended to intensify the anticipation of the upcoming car. The prototypes were evaluated using qualitative and quantitative methods in semistructured interviews (N = 43). This included users with and without emotional attachment. The results show that stimulating anticipation emotionally facilitates the car change and already fosters the attachment to the upcoming car. Storing memories can also be helpful, but it carries the risk of making the farewell to the previous car more difficult, as the attachment to it can be strengthened. In summary, the results of this dissertation demonstrate the relevance of emotional attachments in the context of cars and the differentiated needs of various user groups in different usage phases. These findings offer relevant implications for automobile manufacturers and fleet providers, as strengthening emotional attachments can increase customer satisfaction and loyalty.

Das Dokument erscheint in: