Antiziganismus - Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor cultures interactive e.V. de_DE
dc.date.accessioned 2025-08-21T07:33:28Z
dc.date.available 2025-08-21T07:33:28Z
dc.date.issued 2024 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/169271
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1692714 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-110598
dc.description.abstract Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Dokument des Deutschen Präventionstags (DPT-ID: 7302). de_DE
dc.description.abstract Antiziganismus bzw. Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze ist in Deutschland und Europa allgegenwärtig: In allen Lebensbereichen erfahren Rom*nja und Sinti*zze massive individuelle, institutionelle und strukturelle Diskriminierung. Angehörige der Minderheit werden kriminalisiert, stigmatisiert oder marginalisiert und sind nicht ausreichend vor rechtsextremer Gewalt geschützt. Gleichzeitig sind die Erfahrungen der von Antiziganismus Betroffenen in der öffentlichen Debatte bisher kaum präsent. Daher ist die sechste Ausgabe des >blickwinkels dieser spezifischen Form des Rassismus gewidmet. de_DE
dc.language.iso de
dc.publisher Berlin Fachstelle Rechtsextremismusprävention cultures interactive e. V. de_DE
dc.relation.ispartofseries blickwinkel ; Nr. 6 de_DE
dc.relation.uri https://www.cultures-interactive.de/files/publikationen/blickwinkel/blickwinkel%202024-6.pdf de_DE
dc.relation.uri https://www.praeventionstag.de/dokumentation/download.cms?id=7302 de_DE
dc.title Antiziganismus - Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze de_DE
dc.type PeriodicalPart de_DE
utue.publikation.seitengesamt 1 Online-Ressource (15 Seiten) de_DE
utue.titel.verfasserangabe Fachstelle Rechtsextremismusprävention cultures interactive e. V. de_DE
utue.publikation.fakultaet Kriminologisches Repository de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE
utue.artikel.ppn 1932480889 de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige