dc.contributor |
DPT - Deutscher Präventionstag |
de_DE |
dc.contributor.author |
Heinz, Wolfgang |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2025-08-19T14:30:18Z |
|
dc.date.available |
2025-08-19T14:30:18Z |
|
dc.date.issued |
2003 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://hdl.handle.net/10900/169212 |
|
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1692126 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-110539 |
|
dc.description.abstract |
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Dokument des Deutschen Präventionstags (DPT-ID: 41). |
de_DE |
dc.description.abstract |
Die Bundesregierung hat im Juli 2001 ihren „Ersten Periodischen Sicherheitsbericht“ vorgelegt. Sie hat damit einen sowohl für die Darstellung und Bewertung der Inneren Sicherheit als auch für die kriminalpolitische Diskussion gleichermaßen neuen und vielversprechenden Weg der amtlichen Berichterstattung über Kriminalität beschritten. Erstmals wird ein umfassendes Bild der Kriminalitätslage und der Kriminalitätsentwicklung gezeichnet, in das nicht nur Daten der amtlichen Kriminal- und Strafrechtspflegestatistiken, sondern auch Befunde aus wissenschaftlichen Untersuchungen, insbesondere zum Dunkelfeld, einbezogen sind. Dargestellt werden des weiteren auch die staatlichen Reaktionen auf Kriminalität, besonders solche mit dem Ziel der Rückfallverhinderung. Schließlich werden Handlungsmöglichkeiten zur Vorbeugung oder Reduzierung von Kriminalität aufgezeigt, und zwar nicht nur im Bereich des Strafrechts, sondern vor allem auch im Bereich der Kriminalitätsvorbeugung mit außerstrafrechtlichen Mitteln. Mit dem Periodischen Sicherheitsbericht soll zu einer Versachlichung der Diskussion über Kriminalität und über strafrechtliche Reaktionen beigetragen, sollen kriminalpräventive Ansätze aufgezeigt und gestärkt sowie durch eine realistische Darstellung der Kriminalität beängstigenden Dramatisierungen und hierauf beruhenden Fehleinschätzungen der Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich des Risikos, Opfer von Straftaten zu werden, entgegengewirkt werden. |
de_DE |
dc.description.abstract |
In July 2001, the Federal Government presented its "First Periodical Report on Security", which marked a first step in a new and promising direction for official reports on crime, in respect of both the reporting and evaluation of the internal security as well as the discussion on policy relating to crime. For the first time, a comprehensive picture will be drawn of the crime situation and of the development of crime, including not only the official crime statistics and the criminal justice statistics, but also the findings of scientific research, especially in the area of undetected crime. Furthermore, the report deals with the State’s reactions to crime, especially measures designed to prevent recidivism. Finally, it shows possibilities for measures to prevent or to reduce crime, not only in the field of criminal law but especially by other means not involving criminal law. The aim of the Periodical Report on Security is to objectify the discussion on crime and the reactions within penal law as well as to accord crime prevention the high level of importance it deserves. At the same time, a realistic depiction of crime might counteract a dramatisation of the situation, which causes fear among the public. |
en |
dc.language.iso |
de |
|
dc.publisher |
Hannover Deutscher Präventionstag |
de_DE |
dc.relation.uri |
https://www.praeventionstag.de/dokumentation/download.cms?id=41 |
de_DE |
dc.title |
Der Beitrag des "Ersten Periodischen Sicherheitsberichts" zur Kriminalprävention |
de_DE |
dc.type |
Article |
de_DE |
utue.personen.pnd |
Heinz, Wolfgang/161362494 |
de_DE |
utue.personen.roh |
Heinz, Wolfgang |
de_DE |
utue.publikation.seitengesamt |
1 Online-Ressource (29 Seiten) |
de_DE |
utue.titel.verfasserangabe |
Prof. Dr. Wolfgang Heinz, Universität Konstanz |
de_DE |
utue.publikation.fakultaet |
Kriminologisches Repository |
de_DE |
utue.publikation.noppn |
yes |
de_DE |
utue.artikel.ppn |
1932507949 |
de_DE |